USV RMI600/1200
Achtung: Das Gerät wird nicht vollständig gestartet, bzw. ausgeschaltet, wenn
die „EIN/AUS"- Taste nicht genügend lange betätigt wird.
Sofern über die Sicherung (Anordnung auf der Rückseite der USV) die
Netzversorgung noch eingeschaltet ist bleibt auch nach dem Abschalten der
USV die Ladeeinheit aktiv.
6.1.1.2 Anzeigeelemente der USV
Generell sind alle Anzeigeelemente erst dann aktiv, wenn die USV
eingeschaltet ist.
Line- Betrieb:
die USV arbeitet im Netzbetrieb. Sollte die Netzspannung außerhalb der
Toleranzen liegen oder das Netz komplett ausgefallen sein erlischt die Anzeige
sofort. Gleiches gilt für eine ausgeschaltete Sicherung am Netzeingang.
Battery- Betrieb:
die USV arbeitet im Stützbetrieb. Das Eingangsnetz ist nicht vorhanden oder
außerhalb der Toleranzen. Die notwendige Energie, um den USV- Ausgang
weiterhin zu versorgen, wird aus der Akkubank entnommen.
Fault- Betrieb:
Betriebsstörung der USV:
Das Anzeigeelement leuchtet, wenn eine Betriebsstörung der USV vorliegt
oder der USV- Ausgang Überlast, bzw. einen Kurzschluss aufweist.
Sleep- Mode:
Das Anzeigeelement blinkt, wenn die Anlage durch ein Shut-Down Signal
abgeschaltet wurde. In diesem Modus wartet sie USV auf Netzwiederkehr um
erneut zu starten.
6.1.1.3 Akustische Warnmeldungen der USV
Stützbetrieb und hohe Akkukapazität:
Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (A)
[Beep, Beep -> lange Pause (8 s) -> Beep, Beep -> ..., wiederholend].
Stützbetrieb und niedrige Akkukapazität:
Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (B)
[Beep, Beep -> kurze Pause (1 s) -> Beep, Beep -> ..., wiederholend].
Betriebsstörung oder Überlast:
Die akustische Warnmeldung ertönt mit einem Dauerton, Sequenz (C)
[Beeeeeeeeeeeee....p].
Serie RMI
Handbuch
Seite 14 von 35