USV RMI600/1200
3.5 Betrieb
Niemals darf die Netzzuleitung während des Betriebs der USV abgekoppelt
werden, da sonst die Schutzerdung der USV bzw. auch die Schutzerdung der
angeschlossenen Verbraucher aufgehoben wird.
Die USV- Anlage umfasst einen Energiespeicher (Akkumulatoren). Dadurch
kann der Ausgang stromführend sein, selbst wenn die USV netzeingangsseitig
nicht angeschlossen ist.
Zum vollständigen Ausschalten der USV zunächst den Taster auf der Front
betätigen (ON/OFF min 3 s), warten bis sich die USV abschaltet und erst dann
die Netzverbindung trennen (Eingang Netz extern abschalten, bzw. die USV
durch z.B. ausstecken vom Netz trennen).
Darauf achten, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die USV
gelangen.
3.6 Umgang mit Akkumulatoren
Achtung – Gefahr von Stromschlägen und Verbrennungen.
Akkumulatoren können Stromschläge verursachen und weisen hohe
Kurzschlussströme auf, die wiederum zu Verbrennungen führen können.
Unbefugte Personen sind von Akkumulatoren fern zu halten.
Akkumulatoren nicht mit Wärmequellen in Verbindung bringen, bzw. nicht ins
Feuer werfen. Es besteht Explosionsgefahr!
Akkumulatoren nicht öffnen oder zerstören. Der freigesetzte Elektrolyt ist sehr
gefährlich für Mensch und Umwelt (Ätzgefahr an Haut und Augen, giftig).
Defekte Akkumulatoren müssen umweltgerecht entsorgt werden.
Auf keinen Fall Akkumulatoren in den Hausmüll werfen.
Örtliche Entsorgungsvorschriften sind zu beachten.
3.7 Wartung, Service und Störungen
Achtung – Gefahr von Stromschlägen.
Selbst nach der Trennung vom Stromversorgungsnetz bleibt die USV mit dem
Akkumulatorkreis verbunden und befindet sich unter gefährlichem
Spannungspotential. Deshalb, vor der Durchführung von Service- oder
Wartungsarbeiten, Akkumulatorenkreis trennen und die Spannungsfreiheit
prüfen.
Serie RMI
Handbuch
Seite 9 von 35