USV MKD2000/3000
Grundeinstellung
Gerätetyp
Nach ca. 2 min. wird wieder automatisch in die Statusanzeige geschaltet.
9.2 Bedienungsanleitung der USV
Der Bediener dieser USV- Anlage muss sich stets an die Anweisungen dieses
Handbuchs halten. Der Bediener darf nur die nachfolgend aufgeführten
Maßnahmen vornehmen und auch dies nur mit besonderer Sorgfalt:
Benutzen der Bedienelemente: Einschalten, Starten und Ausschalten der
USV.
Ablesen der Anzeigeelemente und Deutung der akustischen Warnmeldungen.
Auslösen des Testbetriebs.
Benutzen der Kommunikationsschnittstelle, wobei bei USV- Einrichtungen mit
Festanschluss die Verbindung zum PC oder anderen Systemen bereits
vorhanden sein muss.
Aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen, welche die USV- Anlage in
Bezug auf den/die Verbraucher ausführt, arbeitet die USV vollständig
automatisch. Lediglich das Einschalten und Starten bzw. Ausschalten wird
durch den Bediener getätigt. Zudem kann über die Kommunikations-
schnittstelle, bzw. mittels SNMP-Adapter ein Datenaustausch stattfinden, der
aber für den allgemeinen Betrieb der Anlage nicht zwingend notwendig ist.
9.2.1 Einschalten und Starten der USV
Schalten Sie den Batterieeinschub ein, indem Sie den Sicherungsautomat mit
der Aufschrift „Breaker" an dem Batterieeinschub einschalten (nach oben).
Um die USV einzuschalten verbinden Sie die USV mit dem Versorgungsnetz
durch einstecken des Zuleitungskabels. Vergewissern sie sich, dass die
Netzsicherung (Geräterückseite) eingesetzt ist.
Vor dem ersten Starten der USV muss die Grundeinstellung (9.2.3) kontrolliert
werden.
Das Starten der USV erfolgt durch das gleichzeitige Betätigen der beiden
Taster (2) „Menü-Auswahl" und (3) „Menü-Ab" (ca. 3 s gedrückt halten).
Die USV gelangt nun nach Abarbeitung der Startprozedur in die
entsprechende Betriebsart.
Serie MKD
Handbuch
Seite 30 von 48