Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Widerstandsstufenschaltung - Bowflex Max Trainer M3i Benutzerhandbuch

Trainer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Max Trainer M3i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Widerstandsstufenschaltung

Ihr Bowflex Max Trainer
-Gerät ändert mithilfe von Widerstand die Intensität Ihres Trainings und die Geschwindigkeit
®
der Pedale. Die Widerstandsstufen werden über die Schaltung rechts am festen Griff eingestellt. Einstellung „1" ist
die niedrigste Widerstandsstufe, Einstellung „8" die höchste. Mit zunehmender Annäherung an den Wert „8" wird
mehr Energie benötigt, um die Pedale zu bewegen.
Wenn Sie während des Trainings die Umdrehungen pro Minute konstant lassen und den Pedalwiderstand erhöhen,
steigt Ihr Kalorienverbrauch. Damit intensiviert sich auch Ihr Training.
Starten Sie zu Beginn mit der Schalteinstellung „4". Gestattet diese Einstellung keinen ausreichenden Pedalweg
bei lockerem Trainingstempo, stellen Sie die Schaltung nach und nach zurück, bis Sie den gewünschten Pedalweg
erreichen. Wenn Sie merken, dass die Pedale zu unruhig laufen und Sie das Trainingstempo nicht steigern können,
stellen Sie die Schaltung nach und nach vor auf den Wert „8". Die Pedale sollten so eingestellt sein, dass sie den
Stoß Ihrer Bewegungen bei dem von Ihnen gewünschten Schritttempo absorbieren.
Hinweis: „ Bottomed out" bedeutet, dass der Benutzer nicht mit dem Training beginnen kann, da sich die Pedale nicht bewegen. Greifen Sie in
diesem Fall die festen Griffe und verlagern Sie das Gewicht auf die Ferse des höher stehenden Fußes. Halten Sie Griffe weiterhin
fest und lehnen Sie sich leicht zurück, um noch mehr Gewicht auf die Ferse zu verlagern. Sobald sich die Pedale bewegen, können
Sie mit Ihrem Training starten.
Notieren Sie sich die Einstellung Ihrer Schaltung für künftige Trainings, wenn das Gerät von mehreren Benutzern verwendet wird.
Pulsmessgerät
Sie können die Trainingsintensität am besten mit einem Pulsmessgerät überwachen. Die Konsole kann auch Funkherzfrequenzsignale (HF-Signale)
von einem Brustgurt auslesen. Dieser arbeitet in einem Frequenzbereich von 4,5 kHz bis 5,5 kHz.
Hinweis: E s muss ein unkodierter Polar Electro-Brustgurt oder ein unkodierter POLAR
POLAR
-Brustgurte, beispielsweise POLAR
®
Wenn Sie einen Schrittmacher oder andere implantierte elektronische Geräte besitzen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie einen
Brustgurt oder andere Funkpulsmesser verwenden.
Die auf der Konsole angezeigte Herzfrequenz ist ein Näherungswert und sollte nur als Referenz dienen.
Brustgurt
Mittels des Brustgurt-Herzfrequenzsenders können Sie Ihre Herzfrequenz während des Trainings zu jedem Zeitpunkt überwachen.
Vor Beginn des Trainings sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Beenden Sie das Training sofort, wenn Sie Schmerzen oder ein Engegefühl
im Brustkorb, Atemnot oder Schwindelanfälle verspüren. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie wieder mit dem Gerät trainieren. Die vom
Computer berechneten oder gemessenen Werte dienen nur als Bezugsgrößen.
So legen Sie den Brustgurt an:
1. Z iehen Sie den Gurt an, sodass er bequem auf der Haut anliegt. Befestigen Sie den Gurt um Ihren Oberkörper, direkt unter den Brustmuskeln,
und schließen Sie die Gurtschnalle.
2. Z iehen Sie den Sender vom Oberkörper weg und feuchten Sie die beiden gerillten Elektrodenflächen auf der Rückseite an.
3. P rüfen Sie, ob die feuchten Elektroden eng an Ihrer Haut anliegen.
Der Sender sendet die Herzfrequenzwerte an den Empfänger im Gerät. Von dort werden sie in geschätzten BPM (Beats per Minute) auf dem Display
angezeigt.
OwnCode
-Brustgurte, funktionieren mit diesem Gerät nicht.)
®
®
23
Aufbauanleitung/Benutzerhandbuch
-kompatibler Brustgurt verwendet werden. (Kodierte
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis