nicd- und niMH-akkus – erweiterte einrichtung
Im vorherigen Abschnitt wurde das Schnellstartprogramm für das Laden von NiCd- und NiMH-Akkus beschrieben. Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Feinanpassung
der Einrichtung für eine optimale Akkuleistung. Beachten Sie unbedingt die Empfehlungen des Akkuherstellers beim Einrichten dieser erweiterten Funktionen. Um zum
Bildschirm für die erweiterte Einrichtung zu gelangen, führen Sie mit der Taste V einen Bildlauf nach unten aus, bis die folgenden Bildschirme angezeigt werden.
delta Peak: Das Programm zur automatischen Beendigung des Ladevorgangs nutzt die Erkennung der Delta-Peak-Spannung. Wenn die Akkuspannung den
Schwellenwert überschreitet, wird der Ladevorgang automatisch beendet.
default (STd): „Default" (STD) bezieht sich auf die grundlegenden Empfindlichkeitseinstellungen für die Funktion „Delta Peak". Wenn Sie mit dieser
Funktion nicht vertraut sind, sollten Sie den Standardwert verwenden.
delicat (fein): Bei einigen Akkus muss für „Delta Peak" eine hohe Empfindlichkeit gewählt werden.
off (aus): Wenn Sie die Delta-Peak-Erkennung nicht nutzen möchten, wählen Sie die Einstellung „Off" (Aus).
Manuelle anpassung: Der Delta-Peak-Wert kann auf einen Wert zwischen 5 mV/Zelle und 20 mV/Zelle eingestellt werden. Wir empfehlen eine
d.Peak delay (d.Peak Verz): Einstellen der Verzögerung für die Funktion „Delta Peak"
Die Funktion „Delta Peak" wird erst nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit nach dem Start des Ladevorgangs aktiviert. Da einige Akkus einen hohen
inneren Widerstand aufweisen, setzt die Funktion „Delta Peak" ein, bevor diese vollständig geladen sind. Wenn Ihr Akku alt oder ausreichend entladen ist,
empfehlen wir, mit dieser Funktion die Spannung zu stabilisieren. Wenn Sie allerdings nicht wissen, ob Ihr Akku vollständig entladen ist, sollten Sie diese Funktion
nicht verwenden. Die Funktion kann deaktiviert („Off" – „Aus") oder auf einen Wert zwischen 1 und 15 Minuten eingestellt werden.
Trk.curr (impuls Str): Einstellen der Impulsstromrate
Nach Abschluss des Ladevorgangs wird dem Akku Strom zugeführt, um die natürliche Entladung auszugleichen. Mit dieser Funktion können Sie die
Impulsstromrate einstellen. Die Funktion kann deaktiviert („Off" – „Aus") oder auf einen Wert zwischen 50 und 300 mA eingestellt werden.
dcHG.Volt (e.Spannung): Einstellen der minimalen Entladespannung
Mit dieser Funktion können Sie einer Verkürzung der Akkulebensdauer und Leistungseinbußen entgegenwirken. Bei Verwendung dieser Funktion tritt kein
Tiefentladen auf. Sie sollten die Entladespannung gemäß den Empfehlungen des Akkuherstellers einstellen. Die Standardeinstellung ist 0,9 V/Zelle.
delay Time (Verz. Zeit): Einstellen der Verzögerungszeit für das zyklische Laden/Entladen
Während des Lade-/Entladevorgangs steigt die interne Temperatur des Akkus an und der Akku benötigt Zeit zum Abkühlen – dazu dient der Modus für das
zyklische Laden/Entladen. Die Zeitabstände können auf einen Wert zwischen 0 und 60 Minuten eingestellt werden. Die Funktion „Delay Time" (Verz. Zeit,
Verzögerungszeit) wird nur aktiviert, wenn der Modus für das zyklische Laden/Entladen verwendet wird.
SafetyTemp (Temp.Grenze): Einstellen der Temperaturgrenze bei Verwendung des optionalen Temperatursensors
Sie können die Akkutemperatur während des Lade-/Entladevorgangs mit Hilfe des separat erhältlichen Temperatursensors überwachen. Standardmäßig ist die
Temperaturgrenze auf 50 °C (122 °F) eingestellt, sie kann aber auf einen Wert zwischen 20 °C und 80 °C (68 °F bis 176 °F) eingestellt werden.
Einstellung von 10 mV/Zelle für NiMH-Akkus bzw. 15 mV/Zelle für NiCd-Akkus.
Profi-Balance-lader
drücken
23
HiTEC
Bedienungsanleitung