Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynacord PowerMate3 Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMate3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15 - TRIM LINE CD-R
EGLER
Mit diesem Regler wird das Signal an den Klinken-Eingängen bzw. Cinch-Eingängen im Stereokanal an den internen Ar-
beitspegel des Mischpultes angepasst. Der Regelbereich liegt bei 30 dB. Die Unity-Gain-Position, also 0 dB Durchgangs-
verstärkung, ist hier bei der Markierung 0 dB. Sie können mit diesem Regler das Signal um bis zu 10 dB abschwächen
bzw. um bis zu 20 dB verstärken. Der Regelbereich ist ausreichend um die meisten professionellen, semi-profes-
sionellen und HI-FI-Quellen anzupassen. Zum Einstellen verfahren Sie bitte genauso wie beim GAIN-Regler im Mo-
nokanal.
16 - K
(HI-, MID-, LO-R
LANGREGELUNG
Die Funktion der Klangregelung im Stereo-Eingang ist identisch zur der Klangregelung im Mono-Eingang und wurde dort
bereits beschrieben.
17 - FX-R
EGLER
Mit diesem Regler wird das aus dem linken und rechten Kanal summierte Signal POST-FADER auf die FX-Summen-
schiene ausgespielt. Die Funktionsweise wurde bereits im Abschnitt Input Mono erläutert.
18 - AUX-R
EGLER
Legt das aus dem linken und rechten Kanal summierte Signal auf die AUX-Summenschiene. Dies kann entweder POST-
FADER oder PRE-FADER geschehen und wird wie im Monokanal über das Menü ausgewählt. Die Funktionsweise wurde
bereits im Abschnitt Input Mono erläutert.
19 - MON-R
EGLER
Mit diesen Reglern wird das aus dem linken und rechten Kanal summierte Signal PRE-FADER auf die MON-Summen-
schienen ausgespielt. Die Funktionsweise wurde bereits im Abschnitt Input Mono erläutert.
20 - BAL-R
EGLER
Ähnlich wie beim PAN-Regler im Monokanal, wird hier die Balance des Signals im Stereobild angepasst. Drehen Sie z. B.
den BAL-Regler nach rechts, erscheint das rechte Signal an den rechten Ausgängen wobei gleichzeitig das linke Signal
komplett unterdrückt wird. In Mittelstellung werden die Signale des linken und rechten Kanals mit gleicher Verstärkung
an den Ausgängen zur Verfügung stehen. Bei Verwendung mit Stereo-Quellen sollten Sie daher den BAL-Regler nur wenn
nötig geringfügig aus der Mittelposition verdrehen. Haben Sie eine Mono-Quelle angeschlossen, funktioniert der BAL-
Regler genauso wie der PAN-Regler im Monokanal.
21 - MUTE-S
CHALTER
Der MUTE-Schalter schaltet das Eingangssignal ab dem Kanalschieberegler, einschließlich des AUX SEND- und MONI-
TOR-Ausgangs, stumm. PFL und Signal/Peak funktionieren weiterhin.
HINWEIS:
Verwenden Sie den MUTE-Schalter um momentan nicht genutzte Eingangskanäle stummzuschalten,
ohne die Einstellungen der FX/AUX/MON-Regler und des Faders ändern zu müssen.
22 - PFL-S
CHALTER
Der Schalter PFL (Pre Fader Listen) gibt das Stereo-Signal auf die Kopfhörersumme. Sie können damit das Eingangs-
signal am Kopfhörerausgang (PHONES) abhören. Gleichzeitig bewirkt das Drücken des PFL-Schalters ein Umschalten
der Aussteuerungsanzeigen im Master. Die linke LED-Kette zeigt dabei den monosummierten Pegel (in dBu) im aktuell
angewählten Kanal an und erlaubt ein optimales Einpegeln der Signalquelle. Es können beliebig viele Kanäle gleichzeitig
auf die Kopfhörersumme geschaltet werden. Die Lautstärke am Kopfhörerausgang ist dabei unabhängig vom jeweiligen
Kanalschieberegler (daher Pre Fader Listen). Sie können somit das Signal bei zugezogenem Kanalfader, oder gedrück-
tem MUTE-Schalter, kontrollieren, einpegeln oder klanglich bearbeiten, ohne es auf den Hauptmix zu legen.
23 - SIG/PK-A
NZEIGE
Bei der SIG/PK-Anzeige im Stereo-Eingang werden der linke und rechte Kanal unabhängig voneinander ausgewertet, wo-
bei immer der aktuell höchste Pegel zur Anzeige gebracht wird. Sie können also absolut sicher sein, dass nicht bereits
ein Kanal verzerrt ohne das dies angezeigt wird. Die Funktionsweise wurde bereits im Abschnitt Input Mono erläutert.
24 - F
ADER
Stereo-Schieberegler zur Lautstärkeeinstellung des Stereo-Eingangs. Die Funktionsweise wurde bereits im Abschnitt In-
put Mono erläutert.
)
EGLER
3
P
M
OWER
ATE
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis