Die monokanäle bieten eine dreiband-klangregelung mit zwei shelving-filtern (60 hz +/-15 db und 12 khz +/-15 db) und semi-parametrischen mitten (100 hz bis 8 khz +/-15 db). (28 Seiten)
Powermate serie;
mischpult in nenneinstellung: unity gain (mic-gain 20 db), alle kanal-reglerzüge auf 0 db, alledrehregler in mittelstellung, masterregler + 6 db. nennausgangsleistung der endstufe an 8 ohm, ein kanal ausgesteuert,sofern nicht anders ange (88 Seiten)
| Sicherheit PM 502 Sicherheit Gefahr! Ein Dreieck mit Blitzsymbol warnt den Benutzer vor nicht isolierten Hochspannungsleitungen und -kontakten im Inneren der Geräte, die bei Berührung einen tödlichen Stromschlag verursachen können. Warnung! Ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen weist auf wichtige Bedienungs- oder Wartungsvorschriften in der Dokumentation für das Gerät hin.
PM 502 Sicherheit | de 14. Achten Sie darauf, dass kein Spritz- oder Tropfwasser in das Innere des Gerätes eindringen kann. Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gefäße wie Blumenvasen oder Trinkgefäße auf dem Gerät ab. 15. Um sicherzustellen, dass das Gerät vollständig spannungsfrei ist, trennen Sie das Gerät durch Abziehen des Netzsteckers vom Stromnetz.
Seite 6
| Sicherheit PM 502 Hinweis! Bitte kontaktieren Sie vor dem Anschluss an die Spannungsversorgung Ihr Energieversorgungsunternehmen bezüglich Oberwellen. Alte Elektro- und Elektronikgeräte Elektro- oder Elektronikgeräte, die nicht mehr funktionstüchtig sind, müssen separat gesammelt und dem umweltfreundlichen Recycling zugeführt werden (gemäß der europäischen Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten).
PM 502 Kurzübersicht | de Kurzübersicht Ihr PM 502 ist so konzipiert, dass Sie ihn einfach einrichten und sofort verwenden können. Befolgen Sie die Anweisungen auf den nächsten Seiten, um Ihren PM 502 einzurichten. Vorsicht! Lesen Sie alle Anweisungen in diesem Dokument und die Sicherheitshinweise ab Seite 4, bevor Sie Ihren PM 502 an eine Netzsteckdose anschließen.
Hinweis! Schutzfolie Ziehen Sie die Schutzfolie an der Vorderseite des PM 502 vorsichtig ab, bevor Sie das Gerät verwenden. Versuchen Sie nicht, Regler auf der Vorderseite zu entfernen. Die Schutzfolie lässt sich einfach abziehen, ohne dass die Regler von der Frontblende abgenommen werden müssen.
PM 502 Anschluss Netzeingang Der PM 502 wird über die IEC-Netzbuchse mit Strom versorgt. Es darf ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Kabel verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
STEREO 3 weitergeleitet. Schließen Sie in diesem Fall keine Signalquelle an die STEREO 3- Eingänge an. Hinweis! Prüfen Sie stets die Lautstärkeeinstellung im Betriebssystem, nachdem Sie den PM 502 an Ihren PC angeschlossen haben. Den besten Signal-Rauschabstand erhalten Sie durch Einstellung der Lautstärke am PC auf Maximum.
Der Anschluss von hochohmigen Lautsprechern darf ausschließlich über die Euroblock-Steckverbindungen erfolgen (siehe folgende Abschnitte). speakON Der PM 502 ist mit professionellen speakON-Hochlaststeckverbindungen ausgestattet. Diese mechanisch und elektrisch sichere Verbindung wird allen Sicherheitsanforderungen gerecht und erlaubt die Verwendung von Hochleistungslautsprecherkabeln mit einem Leiterquerschnitt von bis zu 4 x 2,5 mm .
PM 502 Anschluss | de Euroblock-Steckverbindung im Niederimpedanzmodus Wenn die Direct Drive-Betriebsart nicht aktiviert ist, ist die Euroblock-Steckverbindung CH 1/2 +/- parallel zu den speakON-Steckverbindungen CH 1/2 geschaltet und kann alternativ verwendet werden. Bild 5.1: Anschließen von niederohmigen Lautsprechern Euroblock-Steckverbindung im Hochimpedanzmodus Wenn die Direct Drive-Betriebsart aktiviert ist, verwenden Sie Pin "+"...
Seite 14
| Anschluss PM 502 MASTER A L/R Die Ausgangssignale an den Ausgängen MASTER A L/R werden nach der Master-A- Lautstärkeregelung abgegriffen und sind hauptsächlich für den Anschluss zusätzlicher externer Leistungsverstärker oder DSP-Systeme vorgesehen. Der Ausgang ist zwischen Stereo und Mono umschaltbar (siehe Abschnitt Menü, Seite 27).
PM 502 Anschluss | de Schließen Sie den PM 502 über diese USB-Schnittstelle an einen PC/Mac an, um das linke und rechte Master-Audiosignal aufzunehmen. Der PM 502 fungiert dabei als Premium-A/D-Wandler; eine externe Soundkarte ist nicht erforderlich. 5.3.3 Kopfhörer Stereoklinkenbuchse (3,5 mm) für den Anschluss von Kopfhörern mit einer Impedanz von 32 bis 600 Ω.
Im Abschnitt Menü, Seite 27 finden Sie eine Beschreibung der Aktivierung von Direct Drive. Bei aktiver Funktion leuchtet die Anzeige 100V DIRECT DRIVE auf der Vorderseite grün. Informationen zum Anschluss von 100-V-Lautsprecherleitungen an den PM 502 finden Sie im Abschnitt Lautsprecheranschluss, Seite 12.
Master B summiert Tabelle 6.1: Verstärker-Routing Speaker processing (LPN) Die Endstufenkanäle des PM 502 verfügen über das von DYNACORD exklusiv entwickelte Low- Pass-Notch-Filter (LPN). Die LPN-Filterschaltung korrigiert den Frequenzgang und das Einschwingverhalten der angeschlossenen Lautsprecher. Der dabei erzielte Effekt lässt sich mit keinem gewöhnlichen Equalizer oder „Bass-Booster“...
Tabelle 6.3: AUX-Betriebsarten Sperren von Funktionen/Parametern Im Menü des PM 502 können bestimmte Funktionen oder Parameter-Einstellungen gesperrt werden. Zum Sperren und Freigeben des Geräts ist ein vierstelliger PIN-Code erforderlich. Sie können eine der drei Voreinstellungen (Locking Levels) verwenden oder manuell auswählen, welche Teile des Menüs gesperrt werden sollen.
Tabelle 6.4: Sperrebenen (- = freigegeben, X = gesperrt) Microphone processing (TALK OVER) Der integrierte Ducker des PM 502 verringert die Signalverstärkung der STEREO-Signale, sobald ein Signal an den MIC/LINE-Eingängen anliegt (über dem THRESHOLD-Pegel). Ist an den MIC/LINE-Eingängen kein Signal vorhanden, wird die Verstärkung der STEREO-Signale automatisch wieder auf den voreingestellten Wert angehoben.
Signale optimal auf den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepasst werden. Durch eine gewissenhafte Einpegelung des Signals können Sie den Signal- Rauschabstand optimieren und die hervorragenden Audioeigenschaften des PM 502 im vollen Umfang nutzen. Die folgende Anleitung zur GAIN-Einstellung soll Ihnen beim Einstellen eines guten Eingangspegels helfen: Stellen Sie die MASTER-Lautstärkeregler auf den kleinsten Wert ein (entgegen dem...
Auch wenn die Kanalregler eine Anhebung um +15 dB bieten, empfehlen wir Ihnen, den Regler nur in wenigen Ausnahmefällen über die Markierung „8“ hinaus aufzudrehen. Wenn der Summen-Bus des PM 502 mit zu vielen Eingangskanälen mit hohen Pegeln „überfrachtet“ wird, kann dieser trotz seiner speziellen Verstärkungsstruktur zum Clipping gebracht werden.
| Betrieb PM 502 Stereoeingang GAIN-Schalter Mit dem GAIN-Schalter schalten Sie zwischen einer hohen (HI) oder niedrigen (LO) Verstärkung des Eingangssignals um. Die Standardeinstellung ist LO (-5 dB). Sie eignet sich für alle Eingangsquellen mit hohem Signalpegel wie Keyboards oder CD-Player. Schalten Sie für die Verstärkung HI ein, wenn Sie Instrumente mit niedrigem Signalpegel wie einen E-Bass oder eine E-Gitarre anschließen.
Seite 23
Auch wenn die Kanalregler eine Anhebung um +15 dB bieten, empfehlen wir Ihnen, den Regler nur in wenigen Ausnahmefällen über die Markierung „8“ hinaus aufzudrehen. Wenn der Summen-Bus des PM 502 mit zu vielen Eingangskanälen mit hohen Pegeln „überfrachtet“ wird, kann dieser trotz seiner speziellen Verstärkungsstruktur zum Clipping gebracht werden.
Verwenden Sie den FX VOLUME-Regler, um dem Hauptmix den gewünschten Anteil des Effektsignals zuzumischen. Achten Sie beim Betrieb des PM 502 immer auf die PK-Anzeigen, um ggf. schnell reagieren zu können, wenn die Signalpegel über den normalen Bereich hinausgehen und das Clipping einsetzt.
OVER wirken sich nicht auf das AUX-Bussignal aus. Equalizer Der PM 502 besitzt einen 7-Band-Stereo-Graphic Equalizer (GEQ). Sieben Frequenzbänder mit einer Anhebung/Absenkung von 10 dB und einer Filtergüte von Q = 1,5 erlauben die nachträgliche klangliche Bearbeitung der Abmischung, bzw. eine Anpassung des Klangbildes an die jeweilige Raumakustik.
Der PM 502 verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display. Startbildschirm Der Startbildschirm wird nach dem Einschalten des PM 502 angezeigt. Nach ein paar Sekunden wird der aktuell ausgewählte Effekt (Nummer und Name) angezeigt. Wenn Effekt- Parameter bearbeitet wurden, dann wird neben der Effektnummer ein „E“ angezeigt. Zur Auswahl eines anderen Effekts drehen Sie den FX/PARAMETER-Drehencoder.
PM 502 Betrieb | de Wenn der Bildschirmschoner aktiviert ist, werden nach einiger Zeit das Dynacord-Firmenlogo sowie der (im Menü DEVICE SETUP zugewiesene) Name des Geräts angezeigt. 7.8.1 Menü Drücken Sie den MENU/ENTER-Drehencoder, um das Menü aufzurufen. Im Menü wird der MENU/ENTER-Drehencoder zur Navigation und zur Auswahl und Bearbeitung von Parametern verwendet.
Seite 28
• Low Pass Notch: Flat, Dieses Menü erlaubt die Aktivierung Medium, High bzw. Anpassung des LPN-Speaker- Processing-Filters in der PM 502 Endstufe. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Speaker processing (LPN), Seite 17. In der Betriebsart DIRECT DRIVE wird der LPN-Filter stets deaktiviert.
Seite 29
PM 502 Betrieb | de Menüpunkt Untereinträge/ Beschreibung Parameterbereich (Standardeinstellung in Fettschrift) aktiviert, bearbeiten Sie die Bänder AUX EQ im Display mit dem FX/ PARAMETER-Drehencoder. MASTER ROUTING • MASTER A: Mono, Stereo Wenn MASTER A auf „Stereo“ gesetzt ist, werden die MASTER A- Signale links/rechts unverändert...
Geben Sie eine vierstellige PIN • Lock Mode: Custom, Level (Passwort) ein, um bestimmte 1, 2, 3 Parameter des PM 502 zu sperren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sperren von Funktionen/Parametern, Seite 18. 18-Jun-2014 | 01 | F01U303527 Bedienungsanleitung...
Logging Der Eintrag „Logging“ dient nur Wartungszwecken. Tabelle 7.2: Menü Status-Anzeigen Die vier Status-Anzeigen an der Vorderseite des PM 502 zeigen wichtige Betriebszustände des Geräts an. Anzeige Beschreibung SPEAKER PROCESSING Diese Anzeige leuchtet blau, wenn der LPN-Filter des PM 502 im Menü...
Diese Anzeige leuchtet rot, wenn eine der umfangreichen Schutzschaltungen des PM 502 – gegen thermische Überlastung, HF, Back-EMF, Gleichspannung an den Ausgängen oder Kurzschluss – aktiv ist. Solange sich der PM 502 im Protect-Modus befindet, sind die Lautsprecherausgänge deaktiviert, um Schäden am Leistungsverstärker zu verhindern.
PM 502 Technische Daten | de • Beliebiger Eingang an beliebigen 15 bis 22.000 Hz Mischerausgang • Beliebiger Eingang an 20 bis 22.000 Hz Lautsprecherausgang Übersprechen, 1 kHz • Verstärker Ch1/Ch2 < -85 dB • Kanal zu Kanal < -78 dB Pegelabsenkung des MUTE-Schalters >...
Seite 36
| Technische Daten PM 502 • MASTER VOLUME auf Mittelstellung, -90 dBu Lautstärke aller Kanäle auf Minimum • MASTER VOLUME auf Mittelstellung, -85 dBu Lautstärke aller Kanäle auf Mittelstellung Signal-Rauschabstand, Leistungsverstärker, A- 104 dB gewichtet, 450 W, 4 Ω...
Seite 37
PM 502 Technische Daten | de Schutzschaltungen • Ausgänge MASTER A, B, AUX Einstellbare Peak-Limiter, -10 bis +11 dBu • Verstärker Audiolimiter, Überhitzung, Gleichstrom, Hochfrequenz, Kurzschluss, Spitzenstrombegrenzer, Einschaltverzögerung, Back-EMF • Schaltnetzteil (μC-geregelt) Einschaltstrombegrenzung, Netz-Über-/ Unterspannungsschutz, Netz-Überstrom Kühlung Stufenlos geregelter Lüfter...
10.1 Systembeispiele Bistro oder Club In diesem Beispiel betreibt der integrierte Verstärker des PM 502 drei TS 100 Lautsprecher pro Ausgangskanal (Niederimpedanzmodus). An die Ausgänge MASTER B und AUX OUT werden aktive Lautsprecher bzw. Subwoofer angeschlossen. Der Anschluss der Signalquellen erfolgt über MIC/LINE-, CD-Eingänge und über USB.
Seite 41
PM 502 Anhänge | de Livemusik In diesem Beispiel betreibt der integrierte Verstärker des PM 502 einen C 15.2 Lautsprecher pro Ausgangskanal (Niederimpedanzmodus). An den MASTER B-Anschluss sind Aktivlautsprecher (z. B. D 8A) für die Beschallung von Nebenräumen angeschlossen. An den AUX OUT-Anschluss sind Aktivmonitore (z.
Seite 42
| Anhänge PM 502 Kirche oder Moschee In diesem Beispiel betreibt der integrierte Verstärker des PM 502 eine 100-V- Lautsprecherleitung mit Deckenlautsprechern (Direct Drive-, Hochimpedanzmodus). Ein DYNACORD SL-Leistungsverstärker ist für den Betrieb von vier TS 100 Lautsprechern an den MASTER A-Ausgang (auf MONO eingestellt) angeschlossen.
Anhänge | de Einkaufszentrum oder großes Geschäft In diesem Beispiel betreibt der integrierte Verstärker des PM 502 eine 100-V- Lautsprecherleitung (Zone 1) mit Deckenlautsprechern (Direct Drive-, Hochimpedanzmodus). An den MASTER A-Ausgang ist ein PowerSub 312 angeschlossen, der sechs TS 100 Lautsprecher betreibt.
Seite 44
| Anhänge PM 502 Bild 10.3: Pin-Belegung von XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung Bild 10.4: Pin-Belegung von Lautsprecherausgang CH 1/2 (Niederimpedanz, speakON) 18-Jun-2014 | 01 | F01U303527 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...