Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dynacord PowerMate 1000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMate 1000:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
PowerMate 1000/1600/2200
POWER MIXER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynacord PowerMate 1000

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG PowerMate 1000/1600/2200 POWER MIXER...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ..............3 Input/Mono .
  • Seite 3: Auspacken Und Garantie

    Gewicht erlauben Ihnen einen problemlosen Transport des Gerätes, wobei alle empfindlichen Teile wie Knöpfe und Regler von einer stabilen Schutzhaube abgedeckt sind. Sollten Sie jedoch Ihren PowerMate 1000 lieber im Rack plazieren, kein Problem, die Kunststoffseitenteile können sehr einfach durch Metall-Rackwinkel ersetzt werden.
  • Seite 4 INPUT/MONO 1. MIC Elektronisch symmetrische XLR-Eingänge zum Anschluß niederohmiger Mikrofone, wie sie auch in großen Studio- oder Livekonsolen verwendet werden. Diese Art der Eingangsstufe ist extrem rausch- und brummarm, darüberhinaus weist sie einen äußerst niedrigen Klirrfaktor (typ.<0.002%), auch bei hohen Frequenzen auf. Sie können hier im Prinzip jedes Mikrofon anstecken, sofern Sie dabei auf die Pin-Belegung entsprechend der nebenstehenden Abbildung achten.
  • Seite 5: Input/Mono

    INPUT/MONO 3. INSERT Stereo-Klinkenbuchse mit Unterbrechungs-Funktion, die mit einem niederohmigen Ausgang (Send) an der Spitze (Tip) und einem hochohmigen Eingang (Return) am Ring belegt ist. Diese Buchse ermöglicht das Einschleifen von externen Effektgeräten wie Kompressor, Limiter, EQ, De-Esser, usw. in den jeweiligen Kanal. Der Einschleifpunkt liegt schaltungstechnisch nach der Gain-, LO-Cut- und Voicing Stufe, also noch vor der Klangregelung und dem Kanalschieberegler.
  • Seite 6: Klangregelung

    INPUT/MONO gnale unterdrückt. Das LO CUT Filter kann auch sinnvoll zur Klangbildung in Kombination mit dem Voicing-Filter eingesetzt werden und z. B. der Stimme Volumen und Druck geben, ohne dabei tieffrequente Störgeräusche zu übertragen. In Verbindung mit dem LO-CUT kann der Bassregler in der Klangregelung angehoben werden, ohne dabei den Sound “tiefbasslastig”...
  • Seite 7 INPUT/MONO Im Mittenbereich können Sie am effektivsten Einfluß auf das Klangbild nehmen, wobei sich aber das Auffinden der optimalen Arbeitsfrequenz mit dem Frequenzsteller nicht immer ganz einfach gestalltet. Darum hier eine Möglichkeit ( unter vielen ) wie Sie schnell eine für Ihre Anwendung passende Einstellung des parametrischen EQs finden.
  • Seite 8 INPUT/MONO AUX3 POST Taste gedrückt (LED leuchtet): d.h. das Signal wird nach dem Kanalfader ausge- spielt, also POST-FADE. Die Abmischung ist jetzt natürlich abhängig von den Kanalfadern. Indem Sie alle AUX3-Regler in Mittelstellung bringen, übernehmen Sie die Hauptabmischung auf die Monitorschiene und können somit die Lautstärkeverhältnisse z.B.
  • Seite 9 INPUT/STEREO Wir wollen Sie hier bei der Beschreibung des STEREO-INPUTS nicht langweilen, viele Funkti- onsgruppen wie AUX-Regler, Eingänge, Kanalfader im STEREO INPUT sind identisch aufgebaut zum MONO INPUT und wurden dort bereits ausführlich erklärt. Wir wollen hier nur die wesentlichen Unterschiede herausarbeiten. Ansonsten dürfen wir Sie auf das jeweilige Kapitel beim MONO-INPUT verweisen.
  • Seite 10 INPUT/STEREO nur am rechten Kanal, bzw. umgekehrt. Verwenden Sie in diesem Fall zwei Monoeingangskanäle, denn hier können Sie über die PAN-Regler die Anpassung im Stereoklangbild vornehmen. Hier noch ein Tip; für den Fall, daß Sie dringend einen zusätzlichen Eingang benötigen, aber schon alle Kanäle am PowerMate belegt sind.
  • Seite 11: Input/Stereo

    INPUT/STEREO 21. BAL Ähnlich wie beim Panorama-Regler im Monokanal wird hier das Stereosignal pegelmäßig an die Ausgänge angepaßt. Drehen Sie z.B. diesen Regler nach rechts erscheint das rechte Signal an den rechten Ausgängen wobei gleichzeitig das linke Signal komplett unterdrückt wird. In Mittel- stellung werden das L-und R-Signal mit gleicher Verstärkung an den Ausgängen zur Verfügung stehen.
  • Seite 12 Effekttabelle auf der Frontblende. Beachten Sie bitte auch die FOOTSWITCH-Buchse. Hier können Sie einen Fuß- schalter zur Fernsteuerung der EFFEKT ON/OFF Funktion anschließen. Verfügt Ihr Fußschalter über eine LED z.B. FS11 aus dem DYNACORD Zubehörprogramm, dann wird diese bei EFFEKT ON leuchten. FX1/FX2 1..10...
  • Seite 13: Effekt 1/2

    EFFEKT 1/2 29. AUX/FX SEND Dieser Regler liegt sozusagen in Reihe zu den AUX/FX-Regler in den Eingangska- nälen, er legt den Pegel fest mit dem Sie das jeweilige Effektteil vom Eingang her beaufschlagen. Ist dieser Pegel zu hoch, so besteht Übersteuerungsgefahr im Effektteil, was durch das Aufleuchten der Peak-LED (PK) angezeigt wird.
  • Seite 14: Aux3

    AUX 3 Der AUX3-Kanalzug wird im wesentlichen zum Monitoring verwendet. Über die AUX3 POST Taste, ist es aber auch möglich hier einen zusätzliches externes Effektgerät zu betreiben. 33. AUX3 SEND Hier schließen Sie entweder ein Effektgerät oder im Monitorbetrieb eine Monitorendstufe bzw. einen Aktivmonitor an.
  • Seite 15: Phones + Mono Out + Standby

    PHONES + MONO OUT + STAND BY 38. MONO OUTPUT Der Mono-Ausgang führt das summierte Master L/R Signal, und kann für Monitoring, Sidefill Nebenraumbeschallung, Mono-PA und zum Anschluß einer Delay-Line verwendet werden. Achtung: Das Signal an diesem Ausgang ist von der Stellung des MONO OUT Faders und der MASTER-Fader abhängig.
  • Seite 16 MASTER 43. STEREO RETURNS Returnbuchsen, zum Einspielen eines STEREO-Signals (z.B. von einem SUB- Mixer oder Effektgerät) in die Summe. Wollen Sie ein Mono-Gerät hier anschließen, so muß die Returnbuchse L/MONO benutzt werden. Es wird dann das Monosignal intern auch auf den rechten Kanal gelegt.
  • Seite 17: Main Inserts

    Bitte beachten Sie die Leistungsangabe und Pinbelegung der verwendeten Schwanenhalsleuchte. Eine Überlastung oder Kurzschluß kann zu einem Ausfall des Ausgangs führen. Ver- wenden Sie möglichst nur die Schwanenhals- Lampe (112700) aus dem DYNACORD Zubehör Programm. Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler nach.
  • Seite 18: Statusanzeige

    MASTER 55. STATUS ANZEIGE Diese Anzeigen informieren Sie über den aktuellen Zustand des Leistungs- verstärkers im PowerMate. POWER ON leuchtet immer wenn der PowerMate eingeschaltet ist. Sollte die LED nach dem Einschalten nicht leuchten, prüfen Sie zuerst ob das Netzkabel angesteckt ist. Wenn dies der Fall ist und die LED trotzdem nicht leuchtet, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
  • Seite 19: Band Equalizer

    MASTER 57. 7-BAND EQUALIZER Im linken sowie rechten Masterkanal kann je ein 7-band Equalizer über die EQ ON Taste eingeschaltet werden. Der EQ liegt dann schaltungstechnisch nach den Master-Schiebereglern und vor der Leistungsendstufe. Wird die EQ ON Taste nicht gedrückt, ist der EQ nicht aktiv, also im Bypass Mode. Sieben Frequenzbänder, mit je 10 dB Anhebung/Absenkung und einer Güte von Q=1.4, erlauben die nächträgliche klangliche Bearbeitung der Abmi- schung, bzw.
  • Seite 20: Power Amplifier

    Überlast durch Endstufenclipping ge- schützt. Verrzerrungen sind auch im Übersteuerungsfall nicht zu höhren. Die Endstufen des PowerMate sind mit LPN-Filtern (DYNACORD-Patent) ausgestattet. Diese Tiefpassperrfilter in Kombination mit dem integrierten 12dB/70Hz LO-Cut eliminieren Fehler im Einschwingverhalten typischer PA-Boxen und verleihen ihrer Anlage eine besonders präzise und druck-...
  • Seite 21: Rückseite

    Diese mechanisch und elektrisch sichere Verbindung wird allen Sicherheitsanforderungen gerecht und erlaubt die Ver- wendung von Hochleistungslautsprecherkabeln von bis zu 4 x 2,5mm Querschnitt. Im DYNACORD-Zubehörprogramm finden Sie Einzelstecker und Kupplungen sowie Hochleistungslautsprecherkabel. Warnung: Das Symbol “ ”, das die Lautsprecheranschlüsse markiert, zeigt an, daß...
  • Seite 22: Technische Daten

    Drehregler in Mittelstellung, Masterregler + 6 dB. Nennausgangsleistung der Endstufe an 8 Ohm, ein Kanal ausgesteuert, sofern nicht anders angegeben. Maximale Midband Ausgangsleistung, 1 kHz, THD ≤ 1% PowerMate 1000 PowerMate 1600 PowerMate 2200 an 4Ohm 2 x 570 W...
  • Seite 23: Aufbau Einer Standard-Pa

    Sie dabei aber gleich ein 4 adriges Kabel verwenden sollten, an dem Sie auch 2+ und 2- durchverbinden, da diese Kabel dann auch in aktiv 2-Weg-Systemen verwendet werden können. Lautsprecherkabel mit SPEAKON Steckern können Sie über den Fachhandel aus dem DYNACORD-Zubehörprogramm beziehen. Auch alle anderen Kabel und Stecker sind dort erhältlich.
  • Seite 24 AUFBAU EINER STANDARD-PA Im folgenden wollen wir erklären, wie Sie mit dem PowerMate ein passiv Standard-PA mit Monitorsystem aufbauen und einstellen. An PA-Equipment haben wir vorgesehen: 1 PowerMate1000 1 Monitorendstufe z.B. 2x250W 2 Hochtonboxen z.B. 12" 3-Weg 2 Bassboxen z.B. 15" 2 Hochständer oder 2 Zwischenstangen 2 Monitorboxen 4 SPEAKON-Kabel 8m, 2 SPEAKON-Kabel 2m...
  • Seite 25 AUFBAU EINER STANDARD-PA • Verbinden Sie mit dem Stereoklinken-XLR-Kabel den AUX3-SEND Ausgang mit dem Eingang der Monitorend- stufe. • Schließen Sie nun alle Mikrofone bevorzugt an den Monokanälen, und die Instrumente usw. an den verbleiben- den Kanälen des PowerMate an. •...
  • Seite 26 AUFBAU EINER STANDARD-PA • Überprüfen Sie nun, ob bei allen nicht benötigten Eingängen die Kanalfader und die Gain- bzw. LINE-TRIM- Regler geschlossen sind. Sie vermeiden dadurch unnötiges Rauschen auf den Ausgängen. Hauptmix Dazu werden die Masterschieberegler auf ca. -30 ... -20 dB hochgezogen. •...
  • Seite 27: Master Patchbay Und Verschiedene Aufbauversionen

    MASTER PATCHBAY UND VERSCHIEDENE AUFBAUVERSIONEN Das Buchsenfeld im Masterbereich oben wird als MASTER PATCHBAY bezeichnet Alle Linepegel-Ausgänge des Mischpultes sowie Return und INSERT-Anschlüsse sind dort angeordnet. Um Ihnen alle Eingriffs- und Anschlußmöglichkeiten zu bieten, sind MASTER INSERTS, MAIN OUTPUTS, EQ IN- und OUTPUTS, POWERAMP INPUTS sowie AUX- und Returnwege frei zugänglich und untereinander sowie mit externen Geräten kombinierbar.
  • Seite 28 MASTER PATCHBAY UND VERSCHIEDENE AUFBAUVERSIONEN 3. Benutzung der internen Endstufe als Monitor- bzw. Sidefillverstärker Sie verwenden für die Haupt-PA einen andern z.B. Mehrweg- oder System- Leistungsverstärker, dann bleibt die interne Endstufe frei zur Benutzung für den Monitor bzw. Sidefill. Stecken Sie dazu mit einem kurzen Klinkenkabel vom AUX3-OUTPUT zum EQ-INPUT L und vom MONO OUTPUT zum EQ-INPUT R.
  • Seite 29 MASTER PATCHBAY UND VERSCHIEDENE AUFBAUVERSIONEN 5. Maximale Ausbaustufe, passiv Sie können an den PowerMate maximal 3 Boxen mit einer Impedanz von je 8 Ohm pro Endstufenausgang anschließen. D.h. die interne Endstufe kann insgesamt 6 Boxen mit 8 Ohm treiben. Hier ein Beispiel wie die maximale Ausbaustufe aussehen kann.
  • Seite 30: Block Diagramm

    BLOCK DIAGRAM...
  • Seite 31: Abmessungen

    A B M E S S U N G E N /DIMENSIONS Abmessungen/Dimensions (in mm)
  • Seite 32: Garantie

    • • • • GmbH Hirschberger Ring 45 94315 Straubing Telefon (09421) 706-0 Telefax (09421) 706-265 Änderungen vorbehalten. Subject to change without prior notice. Printed in Germany 05. 06. 2000 /355 029 REV.2 Internet: http:// www.dynacord.de...

Diese Anleitung auch für:

Powermate 2200Powermate 1600

Inhaltsverzeichnis