Powermate serie;
mischpult in nenneinstellung: unity gain (mic-gain 20 db), alle kanal-reglerzüge auf 0 db, alledrehregler in mittelstellung, masterregler + 6 db. nennausgangsleistung der endstufe an 8 ohm, ein kanal ausgesteuert,sofern nicht anders ange (88 Seiten)
Die monokanäle bieten eine dreiband-klangregelung mit zwei shelving-filtern (60 hz +/-15 db und 12 khz +/-15 db) und semi-parametrischen mitten (100 hz bis 8 khz +/-15 db). (28 Seiten)
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei- ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör- enden Literatur aufmerksam machen.
Teile wie Knöpfe und Regler von einer stabilen Schutzhaube abgedeckt sind. Sollten Sie jedoch Ihren PowerMate 600 lieber im Rack plazieren, kein Problem, die Kunststoffseitenteile können sehr einfach durch Me- tall-Rackwinkel ersetzt werden. Mit seiner großen Anzahl von Funktionen, hohen Dynamik, rauscharmen Design, dem 24bit-Dual-Stereo-Effektteil und der starken Endstufe ist der PowerMate universell einsetzbar.
INPUT MONO 1. MIC Elektronisch symmetrische XLR-Eingänge, ( wie sie auch in großen Studio- oder Livekon- solen verwendet werden) zum Anschluss niederohmiger Mikrofone. Die Eingangsstufe ist extrem rausch- und brummarm, dar- überhinaus weist sie einen äußerst niedrigen Klirrfaktor (typ.<0.002%), auch bei hohen Frequenzen auf. Sie können hier im Prinzip jedes Mikrofon anstecken, sofern Sie dabei auf die Pin-Belegung entsprechend der nebenstehenden Ab- bildung achten.
Seite 6
INPUT MONO 3. GAIN Regler zum Abgleich der Eingangsempfi ndlichkeit des MIC-bzw. LINE-Eingangs, wobei die an- kommenden Signale optimal auf den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepasst werden. Durch eine gewissenhafte Einpegelung des Signals können Sie den Signal-Rauschabstand optimieren und die hervorragenden Audioeigenschaften des PowerMate im vollen Umfang nutzen.
Seite 7
INPUT MONO 5. FX Mit den FX-Regler können Sie das jeweilige Eingangssignal den eingebauten Digital-Ef- fektgeräten FX1 und FX2 stufenlos zumischen. Das Original-Signal wird “post-fade” also nach dem Kanalschieberegler abgegriffen und ist somit von dessen Einstellung abhängig. Bei der Einstellung des Effektanteils gehen Sie immer von Regler in Mittelstellung aus und gleichen je nach gewünschter Intensität ab.
INPUT STEREO 10. STEREO INPUT L / MONO R Elektronisch symmetrische Eingänge speziell für Stereo Instrumente und Geräte. Sie kön- nen hier alle elektronische Instrumente wie Keyboard, Drum-Computer, Gitarre und Bass mit aktiver Elektronik sowie alle anderen hochpegeligen Stereo-Signalquellen wie zu- sätzliche Mischpulte, Effektgerät, CD-Player usw.
Seite 9
INPUT STEREO 13. FX Mit diesem Regler wird das aus L und R summierte Signal “post-fade” auf die FX- Summenschienen ausgespielt. Die generelle Funktionsweise wurde bereits im INPUT/ MONO erläutert. 14. AUX Legt das aus L und R summierte Signal auf die AUX-Summenschiene (siehe auch INPUT/MONO).
Seite 10
Sie einen Fußschalter zur Fernsteuerung der EFFEKT ON/OFF Funk- tion anschließen. Verfügt Ihr Fußschalter über eine LED, z.B. FS11 aus dem DYNACORD Zubehörprogramm, dann wird diese bei EFFEKT ON leuchten. Umstellung der Effekt-Startprogramme Die Effektsektion startet werkseitig mit den Programmen 05/55. Sollten Sie an- dere Programme bevorzugen, besteht die Möglichkeit diese im Programmier-...
Seite 11
FX1/FX2 19. UP/DOWN Mit den UP/DOWN-Tasten werden die Effektprogramme angewählt. Wenn Sie länger auf eine dieser Tasten drücken, können Sie dadurch eine schnel- len Vor- bzw. Rücklauf der Programmnummern erzeugen. 20. FX ON Durch Drücken des Schalter wird das interne Effektteil eingeschaltet, die grüne LED leuchtet.
AUX/MONO Der AUX-Kanalzug wird im wesentlichen zum Monitoring verwendet. 23. AUX SEND Hier schließen Sie entweder eine Monitorendstufe oder einen Aktivmonitor an. Der Pegel an dieser Buchse kann in einem weitem Bereich bis maximal +20 dBu über den AUX Fader geregelt werden. Die Ausgangsbeschaltung ist in Groundsensing-Technik ausgeführt, um auch bei langen Leitungen einer etwaigen Brummeinstreuung entge- genzuwirken.
Seite 13
EFFEKT 1/2 29. PHONES-Buchse STEREO-Klinkenbuchse für Kopfhörer von 32 - 600 Ohm. Hier kann das “pre-fade” Mas- tersignal abgehört werden. 30. PHONES-Regler Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Kopfhörer eingestellt. ACHTUNG: Drehen Sie den Regler immer ganz zurück, bevor Sie den Kopfhörer anschließen. 31.
MASTER 38. STATUS ANZEIGE Diese Anzeigen informieren Sie über den aktuellen Zu- stand des Leistungsverstärkers im PowerMate. PROTECT leuchtet dann auf, wenn eine der um- fangreichen Schutzschaltung wie Übertemperatur-, Hochfrequenz-, Gleichspannungs-, oder SOAR-Schutz- schaltung im Leistungsverstärker aktiv ist. Um die Leis- tungsverstärker vor Zerstörung zu schützen, werden im Protect Mode die Lautsprecher abgeschalten und der Eingang der Endstufe kurzgeschlossen.
Seite 15
MASTER Die Frequenzbereiche und Regelcharakteristik der ein- zelnen EQ-Fader ist sehr praxisorientiert ausgelegt. Wollen Sie einen strahlenden, klaren Sound und z.B. den Schlagzeugbecken mehr Durchsetzungskraft verleihen, so heben Sie im Bereich von 12kHz- bzw. 6 kHz etwas an. Ist der Sound sehr nasal und mittenbetont, so senken Sie im Mittenfrequenzbereich leicht ab.
RÜCKSEITE SPEAKER OUTPUTS RIGHT / LEFT Der PowerMate 600 ist mit professionellen SPEAKON- Hochlaststeckverbindungen ausgestattet. Diese mecha- nisch und elektrisch sichere Verbindung wird allen Sicher- heitsanforderungen gerecht und erlaubt die Verwendung von Hochleistungslautsprecherkabeln von bis zu 4 x 2,5mm Querschnitt.
Sie dabei aber gleich ein 4 adriges Kabel verwenden sollten, an dem Sie auch 2+ und 2- durchver- binden, da diese Kabel dann auch in aktiv 2-Weg-Systemen verwendet werden können. Lautsprecherkabel mit SPEAKON Steckern können Sie über den Fachhandel aus dem DYNACORD-Zubehörprogramm beziehen. Auch alle anderen Kabel und Stecker sind dort erhältlich.
AUFBAU EINER STANDARD-PA Im folgenden wollen wir erklären, wie Sie mit dem PowerMate ein passiv Standard-PA mit Monitorsystem aufbau- en und einstellen. An PA-Equipment haben wir vorgesehen: 1 PowerMate600-2 1 Monitorendstufe z.B. 2x250W 2 Hochtonboxen z.B. 12“ 3-Weg 2 Bassboxen z.B. 15“ 2 Hochständer oder 2 Zwischenstangen 2 Monitorboxen 4 SPEAKON-Kabel 8m, 2 SPEAKON-Kabel 2m...
Seite 19
AUFBAU EINER STANDARD-PA • Schließen Sie nun alle Mikrofone bevorzugt an den Monokanälen, und die Instrumente usw. an den verbleibenden Kanälen des PowerMate an. • Ziehen Sie alle Fader nach unten und drücken die STANDBY-Taste am PowerMate. Sie verhindern dadurch etwaiges Rückkopplungspfeifen beim Einschalten. •...
Seite 20
AUFBAU EINER STANDARD-PA Monitormix • AUX-Fader im Masterbereich zurückziehen • Alle AUX-Regler in den belegten Eingangskanälen in Mittelstellung drehen. • AUX-Fader vorsichtig aufziehen. • Ziehen Sie den AUX-Fader nur soweit auf wie nötig, um auch bei ungünstiger Mikrofonposition noch genügend Reserve zur Koppelgrenze zu haben. •...
Seite 21
OWNER‘S MANUAL PowerMate 600 Power Mixer...
Seite 41
MODE D‘EMPLOI PowerMate 600 Power Mixer...