Die monokanäle bieten eine dreiband-klangregelung mit zwei shelving-filtern (60 hz +/-15 db und 12 khz +/-15 db) und semi-parametrischen mitten (100 hz bis 8 khz +/-15 db).
Powermate serie;
mischpult in nenneinstellung: unity gain (mic-gain 20 db), alle kanal-reglerzüge auf 0 db, alledrehregler in mittelstellung, masterregler + 6 db. nennausgangsleistung der endstufe an 8 ohm, ein kanal ausgesteuert,sofern nicht anders ange (88 Seiten)
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei- ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör- enden Literatur aufmerksam machen.
Detaillösungen positive Erlebnisse vermitteln und Ihnen im täglichen Gebrauch lange Freude bereiten. Höchstmögliche Zufriedenheit der Kunden ist unser oberstes Gebot. Die Compact Mixing Systeme CMS 1000 und CMS 1600 sind professionelle Mischpulte die aufgrund der vielen integrierten Features, wie Equalizer und Effektgeräte, eine optimierte Komplettlösung für unterschiedlichste Einsatzgebiete darstellen.Die CMS Pulte von DYNACORD können äußerst zeitsparend und einfach aufgebaut werden, da komplizierte Rack-Konfi...
INPUT MONO 1. MIC Elektronisch symmetrische XLR-Eingänge zum Anschluß niederohmiger Mikrofone, wie sie auch in großen Studio- oder Livekonsolen verwendet werden. Diese Art der Eingangsstufe ist extrem rausch- und brummarm, darüberhinaus weist sie einen äußerst niedrigen Klirrfaktor (typ.<0.002%), auch bei hohen Frequenzen auf. Sie können hier im Prinzip jedes Mikrofon anstecken, sofern Sie dabei auf die Pin-Belegung entsprechend der untenstehenden Abbildung achten.
Seite 6
INPUT MONO 3. INSERT Stereo-Klinkenbuchse mit Unterbrechungs-Funktion, die mit einem niederohmigen Ausgang (Send) an der Spitze (Tip) und einem hochohmigen Eingang (Return) am Ring belegt ist. Diese Buchse ermöglicht das Einschleifen von externen Effektgeräten wie Kompressor, Limiter, EQ, De-Esser, usw. in den jeweiligen Kanal. Der Einschleifpunkt liegt schaltungstechnisch nach der Gain-, LO-Cut- und Voicing Stufe, also noch vor der Klangregelung und dem Kanalschieberegler.
Seite 7
INPUT MONO 5. LO CUT 80 Hz Mit dem LO CUT Schalter können Baßfrequenzen unterhalb 80 Hz mit einer Flankensteilheit von 18 dB pro Oktave unterdrückt werden. Sinn- voll ist die Benutzung des LO CUT-Filters vorallem bei allen Mikrofon- anwendungen, wobei hier die Abnahme von Bassdrum oder Bass ge- sondert zu betrachten ist.
Seite 8
INPUT MONO Im Mittenbereich können Sie am effektivsten Einfl uß auf das Klangbild nehmen, wobei sich aber das Auffi nden der optimalen Arbeitsfrequenz mit dem Frequenzsteller nicht immer ganz einfach gestalltet. Darum hier eine Möglich- keit (unter vielen) wie Sie schnell eine für Ihre Anwendung passende Einstellung des parametrischen EQs fi nden. Einstellhinweis: 1.
Seite 9
INPUT MONO 10. PAN Dieser Regler bestimmt die räumliche Position des Eingangssignals im Stereobild. In Mittelstellung wird das Signal zu gleichen Teilen auf die beiden Summen L und R aufgeteilt. Die PAN-Regler Stufe ist so ausgelegt, dass egal wo Sie den PAN-Regler hindrehen, die Gesamtlautstärke im Stereo Klangbild erhalten bleibt. 11.
INPUT STEREO Wir wollen Sie hier bei der Beschreibung des STEREO-INPUTS nicht langweilen, viele Funktionsgruppen wie AUX-Regler, Eingänge, Kanalfader im STEREO INPUT sind identisch zum MONO INPUT aufgebaut und wurden dort bereits ausführlich erklärt. Wir wollen hier nur die wesentlichen Unterschiede herausarbeiten. Ansonsten dürfen wir Sie auf das jeweilige Kapitel beim MONO-INPUT verweisen.
Seite 11
INPUT STEREO 18. LINE TRIM Mit diesem Regler wird das Signal an den Line-Eingängen im Stereokanal an den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepaßt. Der Regelbereich liegt bei 30 dB. Die Unity Gain Position, also 0 dB Durchgangsverstär- kung, ist hier bei der Markierung 0 dB. Sie können mit diesem Regler das Signal um 10 dB abschwächen bzw. um 20 dB verstärken.
Seite 12
INPUT STEREO 20. AUX / FX Mit diesen Reglern wird das aus L und R summierte Signal POST-FADE auf die AUX/FX-Summenschienen ausgespielt. Die Funktionsweise wurde bereits im INPUT/MONO erläutert. 21. AUX3/4 Legt das aus L und R summierte Signal auf die AUX3- bzw. AUX4 Summenschiene. Dies kann entweder POST- FADER oder PRE-FADER geschehen und wird wie im Monokanal über den AUX PRE/ POST Schalter im Masterbereich ausgewählt.
Sie bitte auch die FOOTSWITCH-Buchsen. Hier können Sie Fußschalter zur Fernsteuerung der EFFEKT ON/OFF Funktion anschließen. Verfügt Ihr Fußschalter über eine LED z.B. FS11 aus dem DYNACORD Zubehörprogramm, dann wird diese bei EFFEKT ON leuchten. Umstellung der Effekt-Startprogramme Die Effektsektion startet werkseitig mit den Programmen 05/55. Sollten Sie andere Programme bevor- zugen, besteht die Möglichkeit diese im Programmiermodus festzulegen und abzuspeichern.
Seite 14
EFFEKT 1/2 29. DISPLAY Das Display zeigt immer die aktuell eingestellte Programmnummer des jeweiligen Effektteils an. Zum Schutz vor Verkratzen ist das Displayglas bei Auslieferung mit einer Folie abgedeckt. Ziehen Sie diese bitte ab. 30. UP/DOWN Mit den UP/DOWN-Tasten werden die Effektprogramme angewählt. Wenn Sie länger auf eine die- ser Tasten drücken, können Sie dadurch eine schnellen Vor- bzw.
AUX3/4 Der AUX3/4-Kanalzug wird im wesentlichen zum Monitoring verwendet. Über die AUX3/4 POST Tasten, ist es aber auch möglich hier einen zusätzliches externes Effektgerät zu betreiben. 37. AUX3/4 OUT Hier schließen Sie eine Monitorendstufe bzw. einen Aktivmonitor oder ggf. ein Effektgerät an. Der Pegel an diesem elektronisch symmetrischen Ausgang kann in einem weitem Bereich bis maximal +20 dBu über den AUX3/4 Fader geregelt werden.
MASTER 42. PFL Diese Taste gibt das Signal, das vor dem AUX3/4-Fader steht, auf die Kopfhö- rersumme. Sie können dann das AUX3/4-Signal am Kopfhörerausgang abhören. Die Lautstärke am Kopfhörerausgang ist dabei unabhängig vom AUX3/4-Fader (PRE FADER LISTEN). Gleichzeitig bewirkt das Drücken des PFL-Schalters ein Umschalten der Aussteuerungsanzeigen im Master.
Seite 17
MASTER 46. MASTER LED-DISPLAY Die Aussteuerungsanzeige im CMS besteht aus zwei LED-Ketten für den rechten bzw. linken Kanal mit je 12 LEDs pro Kette. Der Anzeigebereich liegt bei 40 dB und stellt den Pegel in dBu an den Main Outputs dar. D.h. zeigt die Anzeige 0 dB an, so stehen am Mischpultausgang aktuell 0 dBu.
Seite 18
MASTER 51. MONO OUTPUT Der elektronisch symmetrische Mono-Ausgang führt das summierte Master L/R Signal, und kann z.B. für Monitoring, Sidefi ll, Nebenraumbeschallung, Mono-PA oder zum Anschluß einer Delay-Line oder Subwoofer verwendet werden. Wie alle XLR Ausgänge des CMS wird auch der MONO OUTPUT über Ausgangsrelais ca.
Seite 19
Vergleichen Sie dazu auch das entsprechende Kapitel beim MONO INPUT. 61. FOOTSWITCH Klinkenbuchsen zum Anschluß eines Fußschalters FS11 (110 693) aus dem DYNACORD Zubehörprogramm. Die eingebauten Effektteile können damit ein- und ausgeschaltet wer- den. Zur Fernsteuerung mittels Fußschalter müssen die Effektgeräte über die FX1 bzw.
RÜCKSEITE POWER Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die POWER LED aufl euchtet und die Ausgangs- relais das Signal auf die Ausgänge geschaltet haben. Achten Sie bitte darauf, daß beim Anschalten des Gerätes die beiden Master- Schieberegler geschlossen sind, oder die STANDBY-Taste gedrückt ist.
AUFBAU EINER STANDARD-PA Verkabelung Das Netzkabel haben Sie mit dem CMS erhalten. Für alle anderen Kabel sind Sie selbst verantwortlich und je sorgfältiger Sie bei der Auswahl der Kabel vorgehen, um so weniger Probleme sind später im Einsatz zu erwarten. Wir können hier nur einige Empfehlungen geben mit denen Sie einen störungsfreien Betrieb Ihres Aufbaus erreichen.
Seite 22
AUFBAU EINER STANDARD-PA Im folgenden wollen wir erklären, wie Sie mit dem CMS ein passiv Standard-PA mit Monitorsystem aufbauen und einstellen. An PA-Equipment haben wir vorgesehen: 1 CMS1000 1 Endstufe z.B. 2x400W 2 Hochtonboxen z.B. 12“ 3-Weg 2 Bassboxen z.B. 15“ 2 Hochständer oder 2 Zwischenstangen 2 Monitorboxen 4 SPEAKON-Kabel 8m, 2 SPEAKON-Kabel 2m...
AUFBAU EINER STANDARD-PA • Verbinden Sie mit XLR-Kabel die AUX3/4-SEND Ausgänge mit den Eingängen der Monitorendstufe. • Schließen Sie nun alle Mikrofone bevorzugt an den Monokanälen, und die Instrumente usw. an den verbleibenden Kanälen des CMS an. • Ziehen Sie alle Fader nach unten und drücken die STANDBY-Taste am CMS. Sie verhindern dadurch etwaiges Rückkopplungspfeifen beim Einschalten.
Seite 24
AUFBAU EINER STANDARD-PA Hauptmix Dazu werden die Masterschieberegler auf ca. -30 ... -20 dB hochgezogen. • Stellen Sie nun die Lautstärkeverhältnisse über die jeweiligen Kanalschieberegler so ein, dass die Abmischung der Klangquellen Ihrer Vorstellung entspricht. • Der günstigste Bereich für die Kanalfader liegt zwischen -5dB und 0 dB. Dadurch steht genügend Regelbereich nach oben sowie nach unten zur Verfügung.
SPECIFICATIONS Technical Specifi cations CMS 1000 / CMS 1600 Mixing desk in rated condition, Unity Gain ( MIC Gain 20 dB ), all faders position 0 dB, all pots in mid position, unless otherwise specifi ed. CMS 1000 CMS 1600...