Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
RIE-HÖRSYSTEM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ReSound ReSound LiNX2 62er-Modelle

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG RIE-HÖRSYSTEM...
  • Seite 2: Erklärung

    Hörsystemtyp-Bezeichnungen der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Modelle: BRIE, FCC ID: X26BRIE, IC: 6941C-BRIE; VE312, FCC ID: X26VE312, IC: 6941C-VE312. Auf Seite 7 finden Sie eine Liste der Modelle, die sich auf alle Typen beziehen. Erklärung: Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen und ICES-003 der IC-Bestim- mungen.
  • Seite 3: Verwendungszweck

    93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte (MDD) und den grundlegenden Anforderungen der Richt- linie 1999/5/EG (R&TTE). • Die Konformitätserklärung finden Sie auf www.resound.com. • In den USA: FCC CFR 47 Part 15, Subpart C. • Für andere internationale Bestimmungen außerhalb der EU und der USA beachten Sie bitte die lokalen Länderbestimmungen.
  • Seite 4: Verwendung Eines Tsg Auf Ärztliche Verordnung

    Verwendung eines TSG auf ärztliche Verordnung Das TSG-Modul sollte entsprechend der Verordnung des HNO-Arztes oder Hörgeräteakustikers verwendet werden. Um permanente Hörschäden zu vermeiden, hängt die maximale tägliche Nutzungszeit von der Lautstärke des erzeugten Geräusches ab. Falls die Nutzung des Rauschgenerators Nebenwirkungen hat, z. B. Schwindel, Erbrechen, Kopfschmer- zen, subjektive Verschlechterung des Hörvermögens oder Zunahme der Tinnitus-Wahrnehmung, sollten Sie den Rauschgenerator nicht weiter verwenden und einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 5: Einleitung

    Sie aufgrund Ihrer Hörschwäche viele Jahre nicht gehört haben. Übung und eine positive Einstellung sind sehr wichtig für die Eingewöhnung in das Hörsystem. Ihr ReSound-Hörsystem wurde auf Ihre Hör- schwäche und auf Ihre individuellen Hörbedürfnisse abgestimmt. Manche Hörsystemträger gewöhnen sich schnell an das Hörsystem in ihren Ohren und an die neuen Klangeindrücke, andere wiederum brauchen...
  • Seite 6 Hörsystemmodell: Modell 61: Batteriegröße 312 Modell 62: Batteriegröße 13 Modell 62: Batteriegröße 312 Hörerschlauchlänge: Größe Dome: Seriennummer links: Seriennummer rechts:...
  • Seite 7 Mini-RIE-Hörsysteme des Typs VE312 mit FCC ID X26VE312, IC-Nummer 6941C-VE312 und Batteriegröße 312 sind in folgenden Va- rianten erhältlich: LS961-DRW, LS761-DRW, LS561-DRW RIE-Hörsysteme des Typs BRIE mit FCC-ID X26BRIE, IC-Nummer 6941C-MRIE und Bat- teriegröße 13 sind in folgenden Varianten er- hältlich: LS962-DRW, LS762-DRW, LS562-DRW RIE-Hörsysteme(RIE) des Typs MRIE, FCC...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Verwendung eines TSG auf ärztliche Verwendung der ReSound-Hörsysteme mit Verordnung ......4...
  • Seite 9 (nur USA)......41 Verwendung von ReSound-Hörsystemen mit Wichtiger Hinweis für zukünftige Nutzer des Smartphone-Apps .
  • Seite 10 ReSound LiNX 62er-Modelle 1. Hörerschlauch 2. Offener Dome 3. Tulpen-Dome 4. Power-Dome 5. RIE-Otoplastik 6. Sporthalterung Batteriefach 8. Hörer 9. Multifunktionstaste 10. LP-Hörer 11. MP-Hörer 12. Power-Hörer (HP) 13. Modell und Seriennummer (im Batteriefach) 61er-Modell (Typ VE312) 14. UP-Hörer/Otoplastik 15. Rechts/Links Farbmarkierung...
  • Seite 11 ReSound Enya 62er-Modelle...
  • Seite 12: Erste Schritte

    Erste Schritte Ein-/Ausschalten 1. Wenn das Batteriefach geschlossen ist, wird das Hörsystem eingeschaltet und das Standardprogramm aktiviert. 2. Sie schalten das Hörsystem aus, indem Sie das Batteriefach mit dem Fingernagel öffnen. SmartStart Das Hörsystem kann eingeschaltet werden, sobald es im Ohr sitzt. Wenn Sie es jedoch lieber vorher ein- schalten möchten, kann Ihr Hörgeräteakustiker die SmartStart-Funktion aktivieren.
  • Seite 13: Batteriewarnsignalton

    Benutzung der Wireless-Geräte ab. Wenn der Batteriestand des Hörsystems so niedrig ist, dass der ReSound Unite Audio-Beamer 2, Telefonclip+ und Mini-Mikro- fon nicht mehr benutzt werden können, ertönen im Hörsystem zwei absteigende Tonfolgen. Nach die- sem Signal funktionieren Hörsystem und ReSound Unite Fernbedienung 2 weiter normal, nur die Funk-...
  • Seite 14: Sporthalterung

    Sporthalterung Die Sporthalterung wird von Ihrem Hörgeräteakustiker angebracht bzw. angepasst. Einsetzen und Herausnehmen des Hörsystems Einsetzen des Hörsystems (individuelle Otoplastiken und UP-Hörer) 1. Halten Sie die Otoplastik mit Daumen und Zeigefinger und positionieren die Schallaustrittsöffnung in Ihrem Gehörgang. 2. Setzen Sie die Otoplastik mit einer leichten Drehbewegung vorsichtig in das Ohr ein. 3.
  • Seite 15 Einsetzen des Hörsystems (Domes) 1. Greifen Sie den Hörerschlauch am Knick und drücken Sie den Dome in den Gehörgang. Der Dome sollte so weit ins Ohr eingesetzt werden, bis der Hörerschlauch bündig am Kopf anliegt. 2. Es ist wichtig, dass der Schlauch und der Dome richtig im Ohr sitzen.
  • Seite 16: Programmwahl- Und Multifunktionstasten

    Programmwahl- und Multifunktionstasten Falls Sie ein Hörsystem mit Programmwahl- oder Multifunktionstaste besitzen, können Sie bis zu vier ver- schiedene Hörprogramme nutzen, jedes dieser Programme ist für bestimmte Situationen geeignet. Programmwahltaste (nur 61er-Modelle) Multifunktionstaste (nur 62-er Modelle) Ihr Hörgeräteakustiker kann die folgende Tabelle für Sie ausfüllen. Programm Beschreibung der Hörsituation...
  • Seite 17 Wenn Sie die Programmwahl- oder Multifunktionstasten zum Umschalten von Programmen verwenden, wird nach jedem Drücken der Taste ein Programm weitergeschaltet. Beispiel: Falls Programm 1 eingestellt war, schaltet das Hörsystem auf Programm 2 um, falls Programm 2 eingestellt war, schaltet das Hörsystem auf Programm 3 um usw.
  • Seite 18 Wenn Sie zwei Hörysteme mit aktivierter Synchronisation verwenden und die Multifunktionstaste für die Lautstärkeregelung eingestellt haben, werden Veränderungen der Lautstärke an einem Hörsystem automa- tisch auf das andere Hörsystem übertragen. Wenn die Lautstärke an einem Hörsystem angepasst wird, hö- ren Sie automatisch ein Bestätigungssignal. Darauf folgt ein Bestätigungssignal des zweiten Hörsystems. Die Multifunktionstaste dient der Änderung der Lautstärke oder Hörprogramme des Hörsystems.
  • Seite 19: Flugmodus

    Flugmodus Beim Betreten eines Flugzeugs oder eines Bereichs, in dem Funksender verboten sind, muss die Wire- less-Funktion deaktiviert werden, weil während des Fluges oder in sonstigen eingeschränkten Bereichen keine Funksignale ausgesendet werden dürfen. Sie können den Wireless-Betrieb deaktivieren, indem Sie das Batteriefach dreimal innerhalb von zehn Se- kunden öffnen und schließen.
  • Seite 20: Telefonieren

    Telefonieren Wenn Ihr Hörsystem mit einem offenen Dome oder einem Tulpen-Dome ausgestattet ist, können Sie in der Regel ganz normal telefonieren, indem Sie das Telefon an die Öffnung des Gehörgangs halten. Wenn Ihr Hörsystem mit einem Power-Dome oder einer UP-Otoplastik ausgestattet ist, so ist meist ein wenig Übung erforderlich, um die optimale Position zum Halten des Telefons bei Verwendung eines Hörsystems heraus- zufinden.
  • Seite 21: Radio Hören Oder Fernsehen

    Sie ein anderes Hörprogramm. Falls Sie dann immer noch Probleme haben, das Gesprochene zu verstehen, kann Ihnen Ihr Hörgerätea- kustiker geeignetes Zubehör zur Verbesserung dieser Hörsituation empfehlen. Verwendung der ReSound-Hörsysteme mit iPhone , iPad und iPod touch ®...
  • Seite 22: Phonenow

    PhoneNow Mit der PhoneNow-Funktion kann Ihr Hörsystem automatisch auf ein spe- zielles Telefonprogramm umschalten, wenn ein Telefon ans Ohr gehalten wird. Wird das Telefon vom Ohr genommen, schaltet das Hörsystem au- tomatisch wieder in das vorherige Hörprogramm. Befestigung des PhoneNow-Magneten Befestigen Sie den PhoneNow-Magneten am Schallausgang, um die PhoneNow-Funktion zu nutzen.
  • Seite 23 Magneten versehene Telefon mindestens 30 cm von magnetisch empfindlichen Geräten fernzuhalten. Sicherheitsvorkehrungen für PhoneNow 1. Starke Verzerrungen, die durch den Wählvorgang oder das Telefonieren entstehen, vermeiden Sie, indem Sie den Magneten an einer anderen Stelle des Telefons befestigen. 2. Verwenden Sie ausschließlich die original ReSound-Magneten.
  • Seite 24: Direkter Audioeingang (Optional)

    Telefonspule (optional) Ihr Hörsystem ist optional mit einer Induktionsspule (Telefonspule) ausgestattet, die die von einem dafür geeigneten Telefonhörer oder einer Induktionsschleife abgegebenen Magnetfelder aufnimmt. Eine Tele- fonspule empfängt das magnetische Signal von Telefonen und wandelt es in Schall um. Ein optionales Telefonprogramm kann das Sprachverständnis beim Telefonieren verbessern.
  • Seite 25: Aufstecken Und Entfernen Des Audioschuhs

    Aufstecken und Entfernen des Audioschuhs So stecken Sie den Audioschuh auf: 1. Führen Sie die Kontaktfläche des Audioschuhs Kontakte Rückseite Hörsystems oberhalb des Batteriefachs und unterhalb der Modellnummer. 2. Sind die Kontakte aufeinander positioniert, führen Audioschuh Richtung Batteriefach. 3. Drücken Sie den Audioschuh vorsichtig auf das Hörsystem, bis er einrastet.
  • Seite 26: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu erhöhen: 1. Halten Sie Ihr Hörsystem stets sauber und trocken. Wischen Sie das Gehäuse nach Gebrauch mit einem weichen Tuch ab, um Fett oder Feuchtigkeit zu entfernen. Verwenden Sie kein Wasser oder Lösungsmittel, da Ihr Hörsystem dadurch beschädigt werden kann.
  • Seite 27: Tägliche Pflege

    Tägliche Pflege Halten Sie Ihr Hörsystem stets sauber und trocken. Wischen Sie das Hörsystem jeden Tag mit einem weichen Tuch ab.
  • Seite 28: Der Hörerschlauch

    Der Hörerschlauch Der Hörerschlauch schützt die Drähte zum Hörer, der den Klang zu Ihrem Ohr weiterleitet. Es ist wichtig, dass der Hörer und das Anpassstück richtig in Ihrem Ohr sitzen. Wenn der Hörerschlauch oder der Dome/ die individuelle Otoplastik im Ohr störend ist und Sie das Hörsystem deswegen nicht tragen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
  • Seite 29: Wechsel Des Cerumenschutzes Beim Hörerschlauch

    Wechsel des Cerumenschutzes beim Hörerschlauch So tauschen Sie Cerustop-Filter (weiß) aus: 1. Um den alten Cerumenschutz zu entfernen, führen Sie die Entnahmeseite des Cerumenschutzwerkzeugs in den alten Cerumenschutz ein, so dass der Schaft des Werkzeugs den Rand des Cerumenschutzes berührt. Ziehen Sie den Cerumenschutz langsam gerade heraus. 2.
  • Seite 30: Anbringen Des Domes

    Wir empfehlen Ihnen, den Wechsel von Ihrem Hörgeräteakustiker durchführen zu lassen, da der Dome sonst aus dem Ohr fallen kann. ReSound Standard-Domes 1. Schieben Sie den neuen Dome über den Hörer. 2. Drücken Sie ihn gut an und vergewissern sich, dass er fest sitzt.
  • Seite 31: Verwendung Von Resound-Hörsystemen Mit Smartphone-Apps

    Verwendung von ReSound-Hörsystemen mit Smartphone-Apps Verwendungszweck von Smartphone-Apps: Die Smartphone-Apps von GN ReSound sind für die Verwendung mit Wireless-Hörsystemen von GN ReSound vorgesehen. Smartphone-Apps von GN ReSound senden und empfangen Signale für die Wire- less-Hörsysteme von GN ReSound über Smartphones, für die die Apps entwickelt wurden.
  • Seite 32: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3. Verwenden Sie nur original GN-ReSound-Verbrauchsmaterial, z. B. Schläuche und Domes. 4. Versuchen Sie niemals, die Form Ihres Hörsystems, der Otoplastik oder des Schlauchs selbst zu verändern. 5. Verbinden Sie Ihr ReSound-Hörsystem ausschließlich mit original ReSound-Geräten, die für die Verwendung mit ReSound-Hörsystemen geeignet sind. Allgemeine Warnhinweise 1.
  • Seite 33 * ReSound-Wireless-Geräte enthalten einen Funksender, der in einem Frequenzbereich von 2,4 GHz bis 2,48 GHz arbeitet. * Verwenden Sie für die Wireless-Funktion ausschließlich die ReSound-Unite-Geräte. Für weitere Informa- tionen, z. B. über die Paarung, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des betreffenden ReSound-Uni- te-Geräts nach.
  • Seite 34: Tinnitus-Sound-Generator-Modul (Tsg)

    Tinnitus-Sound-Generator-Modul (TSG) Verwendungszweck des TSG-Moduls Ihr ReSound-Hörsystem verfügt möglicherweise über eine Tinnitus-Sound-Generatorfunktion, dabei han- delt es sich um ein Werkzeug, das Töne für die Tinnitusbehandlung erzeugt, um die Tinnitus-Symptome zu lindern. Der Tinnitus Sound Generator kann Töne erzeugen, die von Ihrem Arzt, Audiologen oder Hörgerätea- kustiker auf Ihre speziellen Behandlungsbedürfnisse und persönlichen Vorlieben abgestimmt werden.
  • Seite 35 abgestimmt werden. Ihr Hörgeräteakustiker kann eine zusätzliche Funktion auswählen, bei der vordefinierte Geräusche aus der Natur ausgewählt werden, z. B. tosende Wellen oder fließendes Wasser. Wenn Sie zwei Wireless-Hörgeräte haben, die Ear-zu-Ear-Synchronisation unterstützen, kann Ihr Hörgerä- teakustiker diese Funktion aktivieren. In diesem Fall synchronisiert der Tinnitus Sound Generator das Signal in beiden Hörgeräten.
  • Seite 36: Verwendung Mit Smartphone-Apps

    Verwendung mit Smartphone-Apps Die Steuerung des Rauschgenerators über die Programmwahltasten des Hörgeräts kann über die Wi- reless-Steuerung aus einer TSG-App auf einem Smartphone oder Mobilgerät verstärkt werden. Diese Funktion ist in allen unterstützten Hörgeräten verfügbar, falls Ihr Hörgeräteakustiker bei der Versorgung die TSG-Funktion aktiviert hat.
  • Seite 37: Gerät

    Wissenschaftliches Konzept hinter dem Gerät Das TSG-Modul bietet einen Rauschgenerator, um das Tinnitus-Geräusch mit einem neutralen Geräusch zu unterlegen, das leicht ignoriert werden kann. Der Rauschgenerator stellt einen wichtigen Teil der meisten Tinnitusbehandlungsmethoden wie z. B. der Tinnitus Retraining Therapy (TRT) dar. Um die Gewöhnung an den Tinnitus zu unterstützen, muss das Geräusch hörbar sein.
  • Seite 38: Tsg-Warnhinweise

    TSG-Warnhinweise • Rauschgeneratoren können bei unangemessenem Gebrauch gefährlich sein. • Rauschgeneratoren sollten entsprechend den Anweisungen des HNO-Arztes oder Hörgeräteakustikers verwendet werden. • Rauschgeneratoren sind kein Spielzeug und sollten außerhalb der Reichweite von allen, die sich daran verletzen können (insbesondere Kinder und Haustieren), aufbewahrt werden. TSG-Sicherheitsvorkehrungen •...
  • Seite 39: Tsg-Warnhinweis Für Den Hörgeräteakustiker

    TSG-Warnhinweis für den Hörgeräteakustiker Ein Hörgeräteakustiker sollte einem zukünftigen Rauschgenerator-Nutzer raten, vor der Konfiguration eines Rauschgenerators umgehend einen zuständigen Arzt (vorzugsweise einen Hals-Nasen-Ohrenarzt) aufzu- suchen, falls er durch Nachfragen, eigene Beobachtung, Untersuchung oder aufgrund sonstiger verfügba- rer Informationen feststellt, dass der potenzielle Nutzer eines der folgenden Symptome zeigt: (i) Sichtbare angeborene oder traumatische Deformation des Ohres (ii) Anamnese eines aktiven Ausflusses aus dem Ohr innerhalb der letzten 90 Tage (iii) Anamnese eines plötzlichen oder sich schnell entwickelnden Hörverlustes innerhalb der letzten 90...
  • Seite 40: Warnhinweise Zu Batterien

    Warnhinweise zu Batterien Batterien sind zwar sehr klein, enthalten aber gefährliche Substanzen. Im Interesse unserer Umwelt und zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Batterien ordnungsgemäß entsorgen. Beachten Sie: 1. Batterien (Zink-Luft), die nicht ausdrücklich als wiederaufladbar gekennzeichnet sind, dürfen nicht aufgeladen werden, da sie auslaufen oder explodieren können.
  • Seite 41: Warnhinweis Für Hörgeräteakustiker (Nur Usa)

    Warnhinweis für Hörgeräteakustiker (nur USA) Ein Hörgeräteakustiker sollte einem zukünftigen Rauschgenerator-Nutzer raten, vor der Konfiguration eines Rauschgenerators umgehend einen zuständigen Arzt (vorzugsweise einen Hals-Nasen-Ohrenarzt) aufzu- suchen, falls er durch Nachfragen, eigene Beobachtung, Untersuchung oder aufgrund sonstiger verfügba- rer Informationen feststellt, dass der potenzielle Nutzer eines der folgenden Symptome zeigt: (i) Sichtbare angeborene oder traumatische Deformation des Ohres (ii) Anamnese eines aktiven Ausflusses aus dem Ohr innerhalb der letzten 90 Tage (iii) Anamnese eines plötzlichen oder sich schnell entwickelnden Hörverlustes innerhalb der letzten 90...
  • Seite 42: Hörgeschädigte Kinder (Nur Usa)

    Nach der ärztlichen Untersuchung wird Ihnen der Arzt in einer schriftlichen Erklärung bestätigen, dass Ihr Hörschaden ärztlich untersucht wurde und dass Sie ein Hörgerät tragen sollten. Der Arzt wird Sie zur Unter- suchung an einen Hörgeräteakustikerüberweisen. Der Hörgeräteakustiker wird einen Hörtest durchführen, um Ihr Hörvermögen mit und ohne Hörsystem zu testen.
  • Seite 44: Hinweise Zur Problembeseitigung

    Hinweise zur Problembeseitigung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE Hörsystem funktioniert Hörsystem ist nicht eingeschaltet nicht (kein Ton) Leere Batterie Batteriefach schließt nicht Individuelle Otoplastik oder Schlauch verstopft Verstopfter Cerumenfilter Hörsystem ist nicht laut Otoplastik falsch eingesetzt genug Otoplastik oder Dome verstopft Hörvermögen hat sich verändert Zu viel Cerumen Lautstärke zu niedrig eingestellt...
  • Seite 45: Mögliche Lösung

    MÖGLICHE LÖSUNG Hörsystem einschalten (Batteriefach schließen) Batterie wechseln Batterie richtig einsetzen Individuelle Otoplastik oder Schlauch reinigen Cerumenfilter wechseln oder Hörgeräteakustiker fragen Otoplastik neu einsetzen Otoplastik reinigen, Dome wechseln, Filter wechseln Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker...
  • Seite 46 Hinweise zur Problembeseitigung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE Starkes Pfeifen/ Otoplastik falsch eingesetzt Rückkopplung Dome sitzt falsch Zu viel Cerumen Rückkopplungskontrolle muss neu eingestellt werden Dome ist verschlissen oder defekt Hörsystemeinstellungen sind nicht optimal Klang ist verzerrt/ Schwache Batterie nicht klar Otoplastik oder Dome sitzt nicht richtig Hörsystem ist beschädigt Hörsystemeinstellungen sind nicht optimal Wireless-Funktion nicht...
  • Seite 47 MÖGLICHE LÖSUNG Otoplastik vorsichtig neu einsetzen Dome neu einsetzen Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Batterie wechseln Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Öffnen und schließen Sie das Batteriefach.
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE – LP-Hörer (OSPL 90) Modelle: LS962-DRW, LS762-DRW, LS562-DRW 2 cm³ Kuppler LS961-DRW, LS761-DRW, LS561-DRW Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung (50 Max. dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck (90 dB SPL Max. dB SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz...
  • Seite 49 MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE — MP-Hörer (OSPL 90) Modelle: LS962-DRW, LS762-DRW, LS562-DRW 2 cm³ Kuppler LS961-DRW, LS761-DRW, LS561-DRW Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung (50 Max. dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck (90 dB SPL Max. dB SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz Totale harmonische Verzerrung...
  • Seite 50 MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE — HP-Hörer (OSPL 90) Modelle: LS962-DRW, LS762-DRW, LS562-DRW 2 cm³ Kuppler LS961-DRW, LS761-DRW, LS561-DRW Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung (50 Max. dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck (90 dB SPL Max. dB SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz Totale harmonische Verzerrung...
  • Seite 51 MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE —UP-Hörer (OSPL 90) Modelle: LS962-DRW, LS762-DRW, LS562-DRW 2 cm³ Kuppler LS961-DRW, LS761-DRW, LS561-DRW Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung Max. (50 dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck dB SPL Max. (90 dB SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz Totale harmonische Verzerrung...
  • Seite 52 MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE – LP-Hörer (OSPL 90) Modelle: EY462-DRW LP, EY362-DRW LP 2 cm³ Kuppler Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung (50 Max. dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck (90 dB SPL Max. dB SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz Totale harmonische Verzerrung 800 Hz...
  • Seite 53 MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE — MP-Hörer (OSPL 90) Modelle: EY462-DRW MP, EY362-DRW MP 2 cm³ Kuppler Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung (50 Max. dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck (90 dB dB SPL Max. SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz Totale harmonische Verzerrung 800 Hz...
  • Seite 54 MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE — HP-Hörer (OSPL 90) Modelle: EY462-DRW HP, EY362-DRW HP 2 cm³ Kuppler Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung Max. (50 dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck dB SPL Max. (90 dB SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz Totale harmonische Verzerrung 800 Hz...
  • Seite 55 MAXIMALER AUSGANGSSCHALLDRUCK RIE —UP-Hörer (OSPL 90) Modelle: EY462-DRW UP, EY362-DRW UP 2 cm³ Kuppler Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Maximale akustische Verstärkung Max. (50 dB SPL Eingang) Maximaler Ausgangsschalldruck dB SPL Max. (90 dB SPL Eingang) dB SPL Frequenz in Hz 500 Hz Totale harmonische Verzerrung 800 Hz...
  • Seite 56: Garantie Und Reparaturen

    Garantiebedingungen vorgesehen sind. In seinem Servicekonzept bürgt ReSound durch die Verwendung von ReSound-Originalteilen oder -Hörsystemen für eine gesicherte Funktion. Als Vertragspartner der Glo- bal-Compact-Initiative der United Nations verpflichtet sich ReSound, sich dabei nach den bewährten um- weltverträglichen Verfahren zu richten. Dafür werden im Ermessen von ReSound die Hörsysteme gegen neue oder aus neuwertigen Teilen gefertigte Hörsysteme ausgetauscht oder unter Verwendung neuer oder...
  • Seite 57 VORSICHT: Gefahren, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen können. Hinweise zur optimalen Nutzung Ihres Hörsystems Funksender im Lieferumfang enthalten ReSound LiNX ist kompatibel mit iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5, iPad Air 2, iPad Air, iPad (4. Generation), iPad mini 3, iPad mini 2, iPad mini mit Retina-Display, iPad mini und iPod touch (5.
  • Seite 58 Notizen...
  • Seite 59 Notizen...
  • Seite 60 Fax: +43 1 524 54 00-444 Tel.: +41 44 722 91 - 11 www.resoundpro.com info@gnresound.de info@gnresound.at info@gnresound.ch www.resoundpro.com www.gnresound.com www.resoundpro.com CVR Nr. 55082715 www.gnresound.de www.gnresound.at www.gnresound.ch Alle Fragen zur Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte oder zur R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG sind an ReSound A/S zu richten.

Inhaltsverzeichnis