Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ReSound Vea
TM
ReSound Magna
TM
NICHT-WIRELESS
HINTER-DEM-OHR (HDO)
BEDIENUNGSANLEITUNG
400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 1
24-01-2014 09:31:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ReSound Vea series

  • Seite 1 ReSound Vea ReSound Magna NICHT-WIRELESS HINTER-DEM-OHR (HDO) BEDIENUNGSANLEITUNG 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 1 24-01-2014 09:31:00...
  • Seite 2: Einleitung

    Klangeindrücke, andere wiederum brauchen mehr Zeit. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung gut durch, damit Sie Ihr Hörsystem optimal nutzen können. Mit der richtigen Handhabung und Pflege haben Sie lange Freude an Ihrem ReSound- Hörsystem. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker jederzeit gerne zur Verfügung.
  • Seite 3: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Hörsysteme werden entwickelt, um das Hörvermögen bei Hörschwäche zu verbessern. Die wesentliche Funktion eines Hörsystems ist die Schallaufnahme, die Verstärkung und die Weitergabe des Signals an das Trommelfell hörgeschädigter Personen. Hörsystemmodell: Modell VE60 VE70 VE80 MG90 Batteriegröße Schlauchtyp: Größe Dome: Seriennummer links: Seriennummer rechts: 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 3...
  • Seite 4 SYMBOLE WARNUNG: Gefahren, die zu schweren Verletzungen führen können. VORSICHT: Gefahren, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen können. Hinweise zur optimalen Nutzung Ihres Hörsystems 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 4 24-01-2014 09:31:01...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Ringschleifenanlagen .
  • Seite 6: Beschreibung Der Hdo-Hörsysteme

    Beschreibung der Programmtaste Batteriefach mit integriertem HdO-Hörsysteme Ein-/Ausschalter Schallaustrittsöffnung VE360-DI Vordere Mikrofonöffnung VE370-DVI, VE270-DVI, VE170-VI Hintere Mikrofonöffnung Lautstärkeregler (optional) VE380-DVI, VE280-DVI, VE180-VI Direkter Audioeingang (DAI) MG490-DVI, MG290-DVI Farbmarkierung für links/rechts (links=blau/rechts=rot) Batteriefachverriegelung 10. Modell 11. Produktname 12. Seriennummer 13. Batteriefach 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 6 24-01-2014 09:31:01...
  • Seite 7 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 7 24-01-2014 09:31:02...
  • Seite 8: Erste Schritte

    Erste Schritte Ein-/Ausschalten 1. Wenn das Batteriefach geschlossen ist, wird das Hörsystem einge- schaltet und das Standardprogramm aktiviert. 2. Sie schalten das Hörsystem aus, indem Sie das Batteriefach öffnen. Es lässt sich meist gut mit dem Fingernagel öffnen. Tipp: Wenn Sie das Hörsystem nicht tragen, schalten Sie es aus, um unnötigen Batterieverbrauch zu vermeiden.
  • Seite 9: Batteriefachverriegelung

    Batteriefachverriegelung Ihr Hörgeräteakustiker kann eine farbige Seitenanzeige (links/rechts) aus Silikon anbringen, mit der das Batteriefach verriegelt werden kann. Entsperrt Gesperrt Das Gerät kann dann nur ausgeschaltet werden, wenn es wieder entsperrt wird. Batteriefach schließen: 1. Batteriefach schließen 2. Schieben Sie die Farbmarkierung mithilfe des Werkzeugs zum Verschließen des Batteriefachs nach rechts.
  • Seite 10: Batteriewarnsignalton

    Batteriewarnsignalton Ihr Hörgeräteakustiker kann für Ihr Hörsystem ein Batteriewarnsignal für niedrigen Batteriestand aktivieren. Das Hörsystem verringert dann die Verstärkung und sendet eine Tonfolge, wenn der Batteriestand niedrig ist. Dieses Signal ertönt bei VE60/70/80 Modellen alle 5 Minuten und bei MG90 alle 15 Minuten, bis sich das Gerät automatisch ausschaltet. Wir empfehlen Ihnen, immer Batterien vorrätig zu haben.
  • Seite 11 leichter fällt. Ist das Hörsystem richtig eingesetzt, sollte es angenehm und fest im Ohr sitzen. Sollte das Hörsystem Schmerzen verursachen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker. Versuchen Sie niemals, die Form Ihres Hörgeräts, der Otoplastik oder des Schlauchs selbst zu verändern.
  • Seite 12 Herausnehmen (individuelle Otoplastiken) 1. Greifen Sie einen Teil der Otoplastik und 2. ziehen diese mit einer leichten Drehbewegung aus dem Ohr heraus. 3. Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker, wenn Sie beim Herausnehmen des Hörsystems Schwierigkeiten haben. Herausnehmen des Hörsystems (Dome) 1.
  • Seite 13: Benutzung Des Hörsystems

    Benutzung des Hörsystems Lautstärkeregler (nur Modelle 70, 80 und 90) Das Lautstärkerad ist mit Zahlen von 1 bis 4 versehen. 4 ist die höchste Lautstärkeeinstellung. Ihr Hörgeräteakustiker kann bei der Hörsystemanpassung die für Sie optimale Lautstärkeein- stellung vornehmen. Schreiben Sie sich diese Einstellung am besten auf.
  • Seite 14: Programmwahltaste (Optional)

    Programmwahltaste Je nachdem, wie viel Erfahrung Sie mit Hörsystemen haben, wie Ihre individuellen Hörbedürfnisse aussehen und in welchen Hörumgebungen Sie sich normalerweise aufhalten, kann Ihr Hörgeräteakustiker weitere Programme in Ihrem Hörsystem ak- tivieren. Wenn weitere Programme aktiviert wurden, ist deren Funktion in der nachfolgenden Tabelle beschrieben.
  • Seite 15 Programm Beschreibung der Hörsituation 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 15 24-01-2014 09:31:06...
  • Seite 16: Telefonieren

    Telefonieren Es ist meist ein wenig Übung erforderlich, um die optimale Position des Telefons am Ohr herauszufinden. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen da- bei helfen: 1. Halten Sie das Telefon wie gewohnt an Ihr Ohr. 2. Halten Sie das Telefon in die Nähe des Mikrofons oben am Ohr. 3.
  • Seite 17: Phonenow

    PhoneNow Mit der PhoneNow-Funktion, die für einige Hörsystem-Modelle zur Verfügung steht, kann Ihr Hörsystem automatisch auf ein spezielles Telefonprogramm umschalten, wenn ein Telefon ans Ohr gehalten wird. Wird das Telefon vom Ohr genommen, schaltet das Hörsystem automatisch wieder in das vorherige Hörprogramm. Befestigung des PhoneNow-Magneten Manche Telefone erzeugen ein Magnetfeld, das stark genug ist, um die PhoneNow-Funktion zu aktivieren, während auf anderen Telefonen zusät-...
  • Seite 18 Benutzung von PhoneNow Sie können wie gewohnt telefonieren. Eine Signalton zeigt an, dass PhoneNow das Hörsystem in das Telefonprogramm umgeschaltet hat. In der Anfangsphase müssen Sie unter Umständen verschiedene Telefonpositionen ausprobieren, bis Sie die optimale Position für eine zuverläs- sige Aktivierung von PhoneNow und die beste Signalübertragung gefunden haben. Warnhinweise zu PhoneNow Halten Sie den Magneten von Haustieren, Kindern und Personen mit geistigen Einschränkun- gen fern.
  • Seite 19: Ringschleifenanlagen

    1. Starke Verzerrungen, die durch den Wählvorgang oder das Telefonieren entstehen, vermei- den Sie, indem Sie den Magneten an einer anderen Stelle des Telefons befestigen. 2. Verwenden Sie ausschließlich die Original GN ReSound-Magneten. Ringspulenanlagen Manche Einrichtungen, wie z. B. Theater, Kirchen und Schulen, verfügen über Ring- schleifenanlagen.
  • Seite 20: Aufstecken Und Entfernen Des Audioschuhs

    Aufstecken und Entfernen des Audioschuhs So stecken Sie den Audioschuh auf: 1. Führen Sie die Kontaktfläche des Audioschuhs an die Kontakte an der Rück- seite des Hörsystems oberhalb des Batteriefachs und unterhalb der Modell- nummer. 2. Sind die Kontakte aufeinander positioniert, führen Sie den Audioschuh in Richtung Batteriefach.
  • Seite 21: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Ihr Hörsystem ist durch eine feuchtigkeitsabweisende Nanobeschichtung geschützt. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu erhöhen: 1. Halten Sie Ihr Hörsystem stets sauber und trocken. Wischen Sie das Gehäuse nach Ge- brauch mit einem weichen Tuch ab, um Fett oder Feuchtigkeit zu entfernen. Verwenden Sie kein Wasser oder Lösungsmittel, da Ihr Hörsystem dadurch beschädigt werden kann.
  • Seite 22: Tägliche Pflege

    Tägliche Pflege Halten Sie Ihr Hörsystem stets sauber und trocken. Wischen Sie das Hörsystem jeden Tag mit einem weichen Tuch ab. Um Schäden durch Feuchtigkeit oder zu viel Schweiß zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Trocknungssystems. Manche dieser Systeme sind elektrisch und trocknen das Hörsystem nicht nur, sondern desinfizieren es auch.
  • Seite 23: Reinigung Des Minischlauchs Und Des Domes

    Reinigung des Minischlauchs und des Domes 1. Entfernen Sie vor der Reinigung den Minischlauch durch Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn. 2. Reinigen Sie den Minischlauch und den Dome mit einem feuchten Tuch. 3. Verwenden Sie den schwarzen Reinigungsdraht, um Ablagerungen im Schlauch zu entfernen. Der Draht sollte dort eingeführt werden, wo das Hörsystem angeschlossen wird, und kann bis an das Ende des Domes geschoben werden.
  • Seite 24: Anbringen Eines Domes

    Anbringen des Domes Wir empfehlen Ihnen, den Wechsel von Ihrem Hörgeräteakustiker durchführen zu lassen, da der Dome sonst aus dem Ohr fallen kann. Standard-Dome 1. Schieben Sie den Dome über die Kerben des Minischlauchs. 2. Drücken Sie es gut an und vergewissern sich, dass es fest sitzt.
  • Seite 25: Temperaturprüfung, Transport Und Aufbewahrung

    2. und anschließend wieder zurück, damit sie auf der kleineren Lamelle aufliegt. Temperaturprüfung, Transport und Aufbewahrung Die Hörsysteme von GN ReSound wurden verschiedenen Temperatur- und Feuchte-Wärme- Wechselprüfungen zwischen -25 °C und +70 °C nach internen und branchenüblichen Stand- ards unterzogen. Während Transport und Aufbewahrung darf die Temperatur die Grenzen von -20 Grad und 60 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 90 % nicht überschreiten...
  • Seite 26: Allgemeine Sicherheitshinweise

    4. Nehmen Sie das Hörsystem vom Ohr, wenn Sie Makeup, Parfüm, After-Shave, Haarspray, Sonnenmilch u. Ä. auftragen. 5. Verwenden Sie nur Original ReSound-Verbrauchsmaterial. 6. Verbinden Sie Ihr ReSound-Hörsystem ausschließlich mit Original ReSound-Geräten, die für die Verwendung mit ReSound-Hörsystemen geeignet sind. 7. Versuchen Sie niemals, die Form Ihres Hörgeräts selbst zu verändern.
  • Seite 27 nicht, wenn Sie sich einer derartigen oder ähnlichen Behandlung unterziehen müssen. Andere Strahlen (von Alarmanlagen, Raumüberwachungsanlagen, Radio und TV, Mobiltelefonen usw.) enthalten weniger Energie und sind daher für Ihr Hörsystem ungefährlich. Diese Strahlen kön- nen aber kurzfristig die Klangqualität Ihres Hörsystems beeinflussen oder ungewöhnliche Töne hervorrufen.
  • Seite 28: Warnhinweise Zu Batterien

    Warnhinweise zu Batterien 1. Nehmen Sie Batterien nicht in den Mund, da diese verschluckt werden und somit eine Gefahr für die Gesundheit darstellen können. Wurde eine Batterie verschluckt, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. 2. Halten Sie Batterien von Kindern und Personen mit geistigen Einschränkungen fern. 3.
  • Seite 29 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 29 24-01-2014 09:31:12...
  • Seite 30 HINWEISE ZUR PROBLEMBESEITIGUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE Hörsystem funktioniert nicht • Hörsystem ist nicht eingeschaltet (kein Ton) • Leere Batterie • Batteriefach schließt nicht • Otoplastik oder Schlauch verstopft Nicht laut • Hörsystem sitzt falsch genug • Otoplastik oder Dome verstopft • Verstopfter Filter in der Schallaustrittsöffnung • Hörvermögen hat sich verändert • Zu viel Cerumen...
  • Seite 31 MÖGLICHE LÖSUNG • Hörsystem einschalten (Batteriefach schließen) • Batterie wechseln • Batterie richtig einsetzen • Otoplastik oder Schlauch reinigen • Otoplastik neu einsetzen • Otoplastik reinigen, Dome austauschen, Filter wechseln • Filter wechseln oder Ihren Hörgeräteakustiker fragen • Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker • Wenden Sie sich an Ihren HNO-Arzt • Lautstärke erhöhen, sofern Lautstärkeregler vorhanden, oder Hörgeräteakustiker fragen 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 31...
  • Seite 32 HINWEISE ZUR PROBLEMBESEITIGUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE Starkes • Hörsystem sitzt falsch Pfeifen/Rückkopplung • Dome sitzt falsch • Zu viel Cerumen • Rückkopplungskontrolle muss neu eingestellt werden • Otoplastik-Schlauch abgenutzt oder beschädigt • Minischlauch sitzt zu locker am Hörsystem • Hörsystemeinstellungen sind nicht optimal Klang • Schwache Batterie ist verzerrt/...
  • Seite 33 MÖGLICHE LÖSUNG • Hörsystem sorgfältig neu einsetzen • Dome neu einsetzen • Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker • Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker • Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker • Minischlauch wechseln oder Ihren Hörgeräteakustiker fragen • Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker • Batterie wechseln • Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker • Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker...
  • Seite 34: Problemlösungen

    Garantiebedingungen vorgesehen sind. In seinem Servicekonzept bürgt ReSound durch die Verwendung von ReSound-Originalteilen oder -Hörsystemen für eine gesicherte Funktion. Als Vertragspartner der United Nations Global Compact-Initiative verpflichtet sich ReSound, sich dabei nach den bewährten umweltverträglichen Verfahren zu richten. Dafür werden im Ermessen von ReSound die Hörsysteme gegen neue oder aus neuwertigen Teilen gefertigte Hörsysteme ausgetauscht oder...
  • Seite 35 Um Ihr Hörsystem warten zu lassen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker. Sollte Ihr ReSound-Hörsystem nicht funktionieren, muss es von einem qualifizierten ReSound- Servicetechniker repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des Hörsystems zu öffnen, da dadurch die Garantie für das Hörsystem erlischt.
  • Seite 36 Fax: +43 1 524 54 00 - 444 Fax: +41 44 722 91 12 www.resound.com info@gnresound.de info@gnresound.at info@gnresound.ch CVR-Nr. 55082715 www.gnresound.de www.gnresound.at www.resound.ch Alle Fragen zur Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte sind an ReSound A/S zu richten. 400266001-DE-14.01-Rev.A..indd 36 24-01-2014 09:31:14...

Inhaltsverzeichnis