Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB TUS/U 2.1 Produkthandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
®
KNX
Inbetriebnahme
Die Einstellung „bei Heiz- bzw. Kühlbe-
darf" bedeutet, dass die Symbole nur
dann angezeigt werden, wenn der Heiz-
bzw. Kühlaktor arbeiten muss.
Mit der Einstellung „wenn Betriebsart
aktiv" zeigen die Symbole die Grund-
betriebsart Heizen oder Kühlen, unab-
hängig davon, ob tatsächlich Heiz- bzw.
Kühlbedarf besteht.
Das LCD kann wahlweise beleuchtet
werden. Hierfür steht der Parameter „Be-
leuchtung LCD" zur Verfügung. Damit ist
es möglich, die LCD-Beleuchtung für die
RTR-Bedienzeit einzuschalten, oder sie
forlaufend ein- oder auszuschalten.
Zusätzlich können im LC-Display über
verschiedene Symbole die aktuelle Be-
triebsart und/oder die Zeit und das Datum
abgelesen werden. Die Anzeige der Zeit
und des Datums ist abhängig von den Info-
zeilen-Parametern. Standardmäßig wird
keine Zeit und kein Datum angezeigt.
Infozeile
In der Infozeile wird nur etwas angezeigt,
wenn vorher der Parameter „Infozeile
einstellen" auf „ja" gesetzt wurde.
Wenn in der Infozeile z. B. die aktuelle
Uhrzeit oder das Datum abzulesen sein
soll, ist der Parameter „Inhalt der Infozei-
le" entsprechend einzustellen. Zusätzlich
muss die Gruppenadresse „Uhrzeit" und/
oder „Datum" mit dem entsprechenden
Objekt des RTRs verknüpft werden. Die
Uhrzeit und das Datum kann z. B. von
einer Visualisierung oder einer Uhr mit
DCF77-Empfänger ausgesendet werden.
In der Infozeile können ebenfalls Tem-
peraturen (EIS 5) oder Werte (EIS 6)
angezeigt werden. Dazu ist der Parame-
ter „Inhalt der Infozeile" entsprechend
einzustellen.
Die ETS zeigt dann zusätzlich entweder
ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt „Tem-
peratur (EIS5)-Infozeile" oder ein 1-Byte-
Kommunikationsobjekt „Wert (EIS6)-Info-
zeile" an. Wird hierauf ein Telegramm
empfangen, wird es in der Infozeile
entsprechend angezeigt. Somit können
Temperaturen eines anderen Raumtem-
peraturreglers oder die aktuelle Position
einer Lüftungsklappe angezeigt werden.
Wenn eine Temperatur angezeigt werden
soll, kann die Einheit, z. B. °C oder °F mit
angezeigt werden. Die Einheit kann auch
ausgeblendet werden.
Bei einer Wertanzeige kann der „richtige"
1-Byte-Wert von 0 bis 255 angezeigt
werden. Alternativ kann die Anzeige die
empfangenen Werte auch in prozentuale
Werte von 0 bis 100 % umrechen
(0 = 0 %, 255 = 100 %).
Es gibt die Möglichkeit vor dem Wert
drei Zeichen darzustellen. Somit könnte
z. B. eine Infozeile (des Büros 1) wie folgt
aussehen:
B1 21 °C
Betriebsarten
Der Raumtemperaturregler besitzt die
vier Betriebsarten:
– Frostschutzbetrieb:
Die Raumtemperaturregelung ist außer
Betrieb; es wird nur geheizt, wenn die
Raumtemperatur so weit abgesunken
ist, dass Gefahr für die Heizungsinstal-
lation durch Einfrieren besteht.
– Komfortbetrieb:
Der Sollwert für die Raumtemperatur
ist auf einen Wert eingestellt, der die
„normale Benutzung" der Räumlichkeit
mit einer angenehmen Temperatur
ermöglicht.
– Standby-Betrieb:
Die Raumtemperatur wird so weit
abgesenkt (z. B. bei vorübergehender
Abwesenheit), dass Heizkosten einge-
spart werden, die Komfort-Temperatur
aber schnell wieder erreicht werden
kann.
– Nachtbetrieb:
Während der Nachtstunden werden
Räumlichkeiten für einen längeren Zeit-
raum nicht genutzt; die Raumtempera-
tur wird auf einen nachts angenehmen
Wert gesenkt und kann morgens relativ
schnell wieder angehoben werden.
Zwischen diesen Betriebsarten kann
durch Schalttelegramme umgeschaltet
werden (siehe auch Zeichnung der Be-
triebsarten). Der Frost-/Hitzeschutz hat
die höchste Priorität (siehe Abb. 1), d. h.
in diesem Fall kann nicht in eine andere
Betriebsart umgeschaltet werden. Hierzu
muss der Frost-/Hitzeschutzbetrieb erst
wieder deaktiviert werden, z. B. durch
Schließen eines geöffneten Fensters. Die
nächsthöchste Priorität hat der Komfort-
betrieb, danach folgt der Nachtbetrieb.
Wenn keine der drei genannten Betriebs-
arten aktiv ist, befindet sich der Raum-
temperaturregler im Standbybetrieb.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis