Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB Sidus KNX Technisches Handbuch

ABB Sidus KNX Technisches Handbuch

Raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

05.2013
KNX Technisches Handbuch
Sidus KNX Tastsensoren
Sidus KNX Raumtemperaturregler
Sidus KNX Taster Basic
Sidus KNX Objekt RTR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Sidus KNX

  • Seite 1 05.2013 KNX Technisches Handbuch Sidus KNX Tastsensoren Sidus KNX Raumtemperaturregler Sidus KNX Taster Basic Sidus KNX Objekt RTR...
  • Seite 2 KNX Technisches Handbuch 2 | KNX Technisches Handbuch V0513...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KNX Technisches Handbuch Quick-Start-Guide (Sidus KNX Raumtemperaturregler) ........................4 Sicherheitshinweise ..................................5 Technische Daten................................... 5 Anschluss ....................................... 5 Applikationsübersicht ..................................6 Programmübersicht ..................................7 Sidus KNX Taster Basic ..............................7 Sidus KNX Tastsensoren ..............................8 Sidus KNX Raumtemperaturregler ............................ 8 Sidus KNX Objekt RTR ..............................
  • Seite 4: Quick-Start-Guide (Sidus Knx Raumtemperaturregler)

    KNX Technisches Handbuch Quick-Start-Guide (Sidus KNX Raumtemperaturregler) Sollwert minus (1) Sollwert plus (2) Zusatztaste Betriebsart - Ein/Aus (3) Lüfterstufe (4) In der RTR-Verstellebene benutzen Sie die obere Bedienen Sie den Sensor 6128/01 wie einen gewöhnlichen Wippe (1/2), um den Sollwert zu verstellen. Auf der unteren Sensor mit den frei programmierten Funktionen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    KNX Technisches Handbuch Sicherheitshinweise Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von Haftungsausschluss Fachpersonal ausgeführt werden. Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Vor Montage oder Demontage Netzspannung Druckschrift auf Übereinstimmung mit der freischalten! Hard- und Software sind Abweichungen nicht Durch Nichtbeachtung von Installations- und vollkommen ausgeschlossen.
  • Seite 6: Applikationsübersicht

    Siehe Seite 29 ● ● Stufenschalter Wippe Siehe Seite 29 links/rechts (oben/unten) ● ● Mehrfachbetätigung Siehe Seite 30 Merkmale Sidus KNX Taster Basic Sidus KNX Tastsensoren Sidus KNX Objekt RTR (inkl. Sidus KNX Raumtemperaturregler) ● ● Temperaturerfassung ● ● RTR-Einstellung ●...
  • Seite 7: Programmübersicht

    KNX Technisches Handbuch Programmübersicht Sidus KNX Taster Basic Design Sidus Die Tasterankopplung mit Mittelstellung erschließt das Tasten-Design Sidus für KNX. Ein KNX-Taster, der nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch dimmen kann. 1-fach und 2-fach Varianten für Einfach- und Serienwippen stehen zur Verfügung.
  • Seite 8: Sidus Knx Tastsensoren

    KNX Technisches Handbuch Sidus KNX Tastsensoren Die Bedienelemente sind frei programmierbar und besitzen zusätzlich noch separate Logik- und Wertobjekte. Jede Wippe ist doppelt belegbar. Sie eignen sich für Twisted Pair und für Powernet. Funktionalität: Allgemeine Funktionen: • • Schalten Lichtszenenaktor •...
  • Seite 9: Sidus Knx Objekt Rtr

    KNX Technisches Handbuch Sidus KNX Objekt RTR Der UP-Raumtemperaturregler für den Objektbereich wird überall dort eingesetzt, wo eine Bedienung nicht gewünscht ist. Die Steuerung erfolgt von außen über den Bus. Neben handelsüblichen Stellantrieben können Lüfter mit bis zu fünf Stufen angesteuert werden. Darüber hinaus verfügt dieser Regler über eine Vielzahl allgemeiner KNX-...
  • Seite 10: Bedienung Des Raumtemperaturreglers

    KNX Technisches Handbuch Bedienung des Raumtemperaturreglers Wippen Standardansicht Alarm Text-/Wertanzeige Ist- bzw. Soll- temperatur Betriebsart Betriebszustand Das Display des Raumtemperaturreglers zeigt in der Standardansicht entweder den aktuellen Soll- oder den Istwert für die Temperatur an, je nach Parametrierung. 6.2.1 Funktion der Wippen bei Heizen UND Kühlen Im rechten Bereich des Displays wird der aktuelle Betriebszustand, im mittleren Bereich die aktuelle ...
  • Seite 11: Funktion Der Wippen Bei Heizen Oder Kühlen

    KNX Technisches Handbuch 6.2.2 Funktion der Wippen bei Heizen ODER Kühlen 6.2.4 In der Menü-Ansicht  Temperatur -  Temperatur + ↓ ↑  Komfort  Standby zurück  Ein/Aus  Kurzer Tastendruck  Langer Tastendruck In die Menüansicht gelangen Sie, wenn Sie in der Verstellebene erneut die Zusatztaste drücken.
  • Seite 12: Symbole

    KNX Technisches Handbuch Symbole Nachtabsenkung: Während der Standby: Der Standby-Betrieb senkt Nacht kann die Temperatur die Temperatur bei Abwesenheit heruntergeregelt werden. Das spart unter das Niveau des Komfort- Energie und ist komfortabel für die Betriebs. So kann Energie gespart Nachtruhe. Am nächsten Morgen werden.
  • Seite 13: Planerunterstützung Rtr

    KNX Technisches Handbuch Planerunterstützung RTR Betriebsarten Der Raumtemperaturregler besitzt die vier Betriebsarten: • Frostschutzbetrieb (bei Heizen): Die Raumtemperaturregelung ist außer Betrieb; es wird nur geheizt, wenn die Raumtemperatur so weit abgesunken ist, dass Gefahr für die Heizungsinstallation durch Einfrieren besteht. Hitzeschutzbetrieb (bei Kühlen): Die Raumtemperaturregelung ist außer Betrieb;...
  • Seite 14: Temperaturmessung

    KNX Technisches Handbuch Temperaturmessung Der Raumtemperaturregler mit Display kann über einen internen Fühler die Temperatur erfassen. Zusätzlich lassen sich über Kommunikationsobjekte von einem externen Fühler bzw. einem Außentemperaturfühler Werte empfangen. Der Empfang dieser Werte kann überwacht und evtl. abgeglichen werden. Nachfolgend werden die Funktionen genauer erläutert. 7.2.1 Interne Temperaturerfassung Das Gerät besitzt einen eingebauten Temperaturfühler.
  • Seite 15: Regler

    KNX Technisches Handbuch Abgleich Wird die gemessene Temperatur verfälscht kann ein „Abgleichwert Raumtemperaturmessung“ eingestellt werden. Wenn eine zusätzliche externe Temperaturwerterfassung aktiviert wurde und der gemessene Wert sich durch Kälte- bzw. Wärmeeinflüsse verfälscht, kann hierfür ebenfalls ein Abgleichwert eingetragen werden. Regler Der Raumtemperaturregler kann nur zum Heizen, nur zum Kühlen oder zum Heizen und Kühlen eingesetzt werde n.
  • Seite 16 KNX Technisches Handbuch 7.4.1 2-Punktregler Ein 2-Punktregler besitzt zwei Ausgangszustände, die in Abhängigkeit des Istwerts wechsel n. Liegt der Istwert über dem parametrierten Sollwert, wird die Stellgröße „0“ auf den Bus gesendet. Liegt der Istwert unter dem parametrierten Sollwert, wird die Stellgröße „1“ gesendet. Ein 2-Punktregler sollte zum Einsatz kommen, wenn die Stellgröße nur zwischen den beiden Zuständen EIN und AUS wechseln muss, wie z.
  • Seite 17: Regelparameter Bei Pwm- Und Stetigregler (Fan Coil)

    KNX Technisches Handbuch 7.4.3 PWM-Regler Der PWM-Regler besitzt dieselbe stetige Regelung wie ein Stetigregler. Nur wird bei einem PWM-Regler die 1-Byte- Stellgröße (0 … 255) in ein Ein- / Ausschaltverhältnis (0 und 1) umgewandelt. Soll z. B. eine Stellgröße von 70 % ausgegeben werden, wird bei einer voreingestellten Zykluszeit von 10 Minuten die Einschaltzeit 7 Minuten und die Ausschaltzeit 3 Minuten betragen.
  • Seite 18: Sollwerte

    KNX Technisches Handbuch 7.4.6 Zweistufiges Heizen / Kühlen In bestimmten Fällen (Fußbodenheizung) kann es erforderlich sein, für die Heizungsregelung eine flinke Zusatzstufe zu installieren, um den Raum schnell aufheizen zu können. Der Raumtemperaturregler verfügt bei der Voreinstellung „Zusatzstufe Heizen aktiv“ über ein zweites Heizsystem mit einer schaltenden Regelung, die mit den 1 -Byte-Werten 0 % und 100 % steuert.
  • Seite 19: Individuelle Sollwerte

    KNX Technisches Handbuch 7.5.2 Individuelle Sollwerte Wenn individuelle Sollwerte verwendet werden, werden für jede Betriebsart einzelne Sollwerte parametr iert („Heizen Sollwert Komfortbetrieb“, „Heizen Sollwert Standby“, „Heizen Sollwert Nachtbetrieb“, „Kühlen Sollwert Komfortbetrieb“, „Kühlen Sollwert Standby“ und „Kühlen Sollwert Nachtbetrieb“). Anders als bei den abhängigen Sollwerten, bleiben die individuellen Sollwerte auch nach einer manuellen Sollwertverschiebung erhalten.
  • Seite 20: Fan Coil Allgemein

    KNX Technisches Handbuch Fan Coil Allgemein Ventilatorkonvektoren, auch Gebläsekonvektoren oder Fan Coil-Units genannt, werden zum dezentralen Heizen und Kühlen eingesetzt. Sie werden im Raum montiert und über ein zentrales Heiz- und Kühlsystem versorgt. Es wird hierbei zwischen Zweirohr- und Vierrohrsystemen unterschieden. Innerhalb einer Fan Coil-Unit gibt es mehrstufige Ventilatoren, die eine schnelle Anpassung der Raumtemperatur an individuelle Wünsche ermöglichen.
  • Seite 21 KNX Technisches Handbuch 7.6.1 Sommerkompensation Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer eine Anhebung der Raumtemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur vorgenommen werden (Sommerkompensation nach DIN 1946). Die Anhebung der Raumtemperatur erfolgt durch Anpassung des „Kühlen Sollwerts Komfortbetrieb“.
  • Seite 22 KNX Technisches Handbuch Objekte Raumtemperaturregler Objektname Datentyp Flags Regelung EIN/AUS 1 Bit / DPT_switch K, S, Ü, A Ist-Temperatur 2 Byte / DPT_Value_2_Float K, S, A Störung Ist-Temperatur 1 Bit / DPT_switch K, S, Ü, A Aktueller Sollwert 2 Byte / DPT_Value_2_Float K, Ü...
  • Seite 23: Applikationsbeschreibungen

    Applikationsbeschreibungen Allgemeines Bei den Wippen des Sidus KNX taster Basic muss der Begriff „links/rechts“ durch den Begriff „oben/unten“ ersetzt werden. Schalten, Wippe Gesamt Mit der Applikation „Schalten, Wippe Gesamt“ wird bei einer Betätigung der rechten oder linken Seite der Wippe ein Schalttelegramm ausgesendet.
  • Seite 24: Dimmen, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten)

    KNX Technisches Handbuch Dimmen, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten) Mit der Applikation „Dimmen, Wippe Links / Rechts“ besitzt eine Wippe Kommunikationsobjekte zum Schalten und zum Dimmen. Dabei wird zwischen kurzem (Schalten) und langem (Dimmen) Tastendruck unterschieden. Die Applikation „Dimmen, Wippe Links / Rechts“ unterscheidet nicht, ob die Wippe auf der linken oder auf der rech ten Seite betätigt wird.
  • Seite 25: Jalousie, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten)

    KNX Technisches Handbuch Jalousie, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten) Über die Applikation „Jalousie, Wippe Links / Rechts“ können durch kurze bzw. lange Betätigungen der Wippe Jalousiefahr - und / oder Lammellenverstellbefehle an verknüpfte Jalousieaktoren gesendet werden. Ein kurzer Ta stendruck löst immer einen Fahrbefehl und ein langer Tastendruck immer einen Lamellenverstell - bzw.
  • Seite 26: Wertsender, Wippe Gesamt

    KNX Technisches Handbuch Wertsender, Wippe Gesamt Mit der Applikation „Wertsender, Wippe Gesamt“ wird bei einer Betätigung der rechten oder linken Seite der Wippe ein Telegramm mit einem vordefinierten Wert ausgesendet. Die Applikation „Wertsender, Wippe Gesamt“ unterscheidet dabei, ob die Wippe auf der linken oder auf der rechten Seite betätigt wird.
  • Seite 27: Led-Funktion

    KNX Technisches Handbuch 8.11 LED-Funktion Mit der Applikation „LED-Funktion” kann die LED der Wippe zur Orientierungsbeleuchtung, zur Statusanzeige oder zur Funktionsanzeige genutzt werden. Die LED kann in unterschiedlichen Farben leuchten. Zur Alarmanzeige und / oder Szenenspeicherungsanzeige kann die LED auch blinken. Objekte LED-Funktion Objektname Datentyp...
  • Seite 28: Wertsender, 2 Objekte, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten)

    KNX Technisches Handbuch 8.13 Wertsender, 2 Objekte, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten) Mit der Applikation „Wertsender, 2 Objekte, Wippe Links / Rechts“ können bei einer Betätigung und / oder beim Loslassen der Wippe zwei Telegramme mit vordefinierten Werten von zwei unterschiedlichen Kommunikationsobjekten ausgesendet werden.
  • Seite 29: Stufenschalter, Wippe Gesamt

    KNX Technisches Handbuch 8.15 Stufenschalter, Wippe Gesamt Die Applikation „Stufenschalter, Wippe Gesamt“ ermöglicht es, stufenweise zu Schalten. Das bedeutet, dass der Anwender bei jeder neuen Betätigung der rechten oder linken Seite der Wippe unterschiedliche Schaltvorgänge auslösen kann. Beispiel: Erste Betätigung (rechte Wippenseite) schaltet Leuchte 1 ein. Zweite Betätigung (rechte Wippenseite) schaltet Leuchte 1 aus und Leuchte 2 ein.
  • Seite 30: Mehrfachbetätigung, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten)

    KNX Technisches Handbuch 8.17 Mehrfachbetätigung, Wippe Links / Rechts (Oben / Unten) Mit der Applikation „Mehrfachbetätigung, Wippe Links / Rechts“ kann zwischen einer einfachen, zweifachen, dreifachen, vierfachen oder fünffachen Wippenbetätigung unterschieden werden. Für jede Bedienung, einfach , zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach können unterschiedliche Werte ausgesendet werden. Die Applikation „Mehrfachbetätigung, Wippe Links / Rechts“...
  • Seite 31: Verzögerung

    KNX Technisches Handbuch Objekte Mehrfachbetätigung Wippe Links / Rechts (Oben / Unten), Fortsetzung Objektname Datentyp Flags Schalten 5 Mehrfachbetätigung (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü Schalten 5 Mehrfachbetätigung (1 Byte 0..100 %) 1 Byte EIS6 / DPT 5.001 K, S, Ü...
  • Seite 32: Treppenhauslicht

    KNX Technisches Handbuch 8.19 Treppenhauslicht Mit der Applikation „Treppenhauslicht“ können Schalttelegramme oder Werttelegramme mit einer Nachl aufzeit versehen werden. Die Applikation stellt dazu je nach Parametrierung unterschiedliche Kommunikationsobjekte dar: – ein 1-Bit-Objekt für Ein- und Ausgang Wird über das Objekt „Eingang / Ausgang“ ein EIN-Telegramm empfangen, wird die Nachlaufzeit unmittelbar gestartet. Es kann eine Nachlaufzeit von 10 s bis 88:45 min, einstellbar in 1 s-Schritten, eingestellt werden.
  • Seite 33: Lichtszenenaktor

    KNX Technisches Handbuch 8.20 Lichtszenenaktor Mit der Applikation „Lichtszenenaktor“ ist es möglich, Szenen, die im Gerät hinterlegt sind, über den Empfang einer Szenennummer auf dem 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Szenenaufruf“ aufzurufen. Es können maximal acht Szenen mit bis zu acht Aktorobjekten angelegt werden. Zur Ansteuerung unterschiedlicher Aktoren ist die Größe der Aktorgruppen-Kommunikationsobjekte unter dem Parameter „Typ Aktorgruppe“...
  • Seite 34: Telegramm Zyklisch

    KNX Technisches Handbuch 8.22 Telegramm zyklisch Über die Applikation „Telegramm Zyklisch“ wird nach Empfang eines Telegramms auf dem Objekt „Eingang“ ein Telegramm mit demselben Inhalt auf dem Objekt „Ausgang“ zyklisch ausgesendet. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle sind die Objekttypen für „Eingang“ und „Ausgang“ gemeinsam parametrierbar. Die Zeiten für das zyklische Senden auf dem Objekt „Ausgang“...
  • Seite 35: Logik

    KNX Technisches Handbuch 8.24 Logik Objekte Logik Objektname Datentyp Flags Ausgang (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü Ausgang (1 Byte) 1 Byte EIS14 / DPT 5.010 K, S, Ü Eingang 1 (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, A Eingang 1 (1 Byte) 1 Byte EIS14 / DPT 5.010...
  • Seite 36: Min- / Maxwertgeber

    KNX Technisches Handbuch 8.26 Min- / Maxwertgeber Mit der Applikation „Min- / Maxwertgeber“ können bis zu acht Eingangswerte miteinander verglichen werden. Die Applikation kann auf dem Ausgang den höchsten Eingangswert, den kleinsten Eingangswert oder den Durchschnitt aller Eingangswerte ausgeben. Für die unterschiedlichsten Anwendungen kann die Größe der Eingangsobjekte und somit auch die Größe des Ausgangsobjekts angepasst werden.
  • Seite 37: Schwellwert / Hysterese

    KNX Technisches Handbuch 8.27 Schwellwert / Hysterese Mit der Applikation „Schwellwert / Hysterese“ können Werttelegramme auf einem Eingangs-Kommunikationsobjekt empfangen werden und mit im Gerät vorgegebenen Schwellwerten verglichen werden. Bei Überschreiten des oberen bzw. Unterschreiten des unteren Schwellwerts werden vordefinierte Werte auf dem Kommunikationsobjekt „Ausgang“...
  • Seite 38 Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Brown Boveri Platz 3 Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten CH-5400 Baden Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Tel.: +41 58 586 00 00...

Inhaltsverzeichnis