Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB TUS/U 2.1 Produkthandbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
®
KNX
6
Inbetriebnahme
Schaltsensor Wert
Die Betriebsart „Schaltsensor Wert"
bewirkt, dass der Tastsensor über das
zugehörige Objekt „Wippe – Wert" 1-Byte
große Werttelegramme aussendet.
Standardmäßig wird mit Betätigung der
linken Wippenhälfte der Wert „1" und bei
Betätigung der rechten Hälfte der Wert
„0" ausgesendet.
Die Werte, welche ausgesendet werden
sollen, können über die Parameter
„Linke Taste sendet Wert" bzw. „Rechte
Taste sendet Wert" festgelegt werden.
Dies können Werte von 0 bis 255 sein.
Somit ist es z. B. möglich, einen Dimm-
aktor mit einem bestimmten Helligkeits-
wert einzuschalten oder sofern dieser
schon eingeschaltet ist, auf einen be-
stimmten Helligkeitswert zu verändern.
Lüftung stetig
In der Betriebsart „Lüftung stetig" besitzt
die Wippe ein 1-Byte-Kommunikati-
onsobjekt „Wippe...-Wert". Auf diesem
Objekt werden prozentuale Werte an
„Lüftungsaktoren" gesendet (0 = 0 %,
255 = 100 %), die somit die Klappen-
stellung von Lüftungsventilen einstellen
können.
Ob mit der rechten oder der linken Seite
der Wippe die Lüftungsklappe auf- bzw.
abgefahren wird, ist einstellbar.
Wird eine Taste der Wippe betätigt, er-
höht bzw. senkt sich der Wert um jeweils
5 %. Der momentan aktuelle Wert wird
im Display angezeigt.
Wird die Taste für einen längeren Zeit-
raum betätigt, wird der Wert „gedimmt".
Das bedeutet im Display wird in 5 %
Schritten herauf- bzw. herabgedimmt.
Das entsprechende Werttelegramm wird
erst ca. 3 s nach der letzten Betätigung
ausgesendet.
Evtl. sollen die Lüftungsklappen nicht
ganz auf bzw. zugefahren werden. Über
die beiden Einstellungen „unterer Grenz-
wert" und „oberer Grenzwert" kann
definiert werden, bis zu welchem Wert
die Lüftungsklappe geöffnet bzw. ge-
schlossen werden kann.
LED (bei Schaltsensor-Wert und
Lüftung stetig)
In der Schaltsensor-Wert Betriebsart
zeigt die Status-LED der jeweiligen
Wippe den aktuellen Zustand des Wer-
tobjektes an. Wurde ein Telegramm mit
einem Wert > „1" ausgesendet oder
empfangen, leuchtet sie rot, bei einem
Telegramm mit dem Wert „0" grün.
Dieses Verhalten kann über den Para-
meter „LED Betriebsart dieser Wippe"
invertiert werden.
Alternativ kann die LED auch als Orien-
tierungslicht dienen. Dazu muss der Para-
meter „LED Betriebsart dieser Wippe"
entsprechend eingestellt werden.
Raumtemperaturreglerfunktionen
Der Raumtemperaturregler mit 2fach
Tastsensor besitzt rechts vom Display
eine Zusatztaste. Wird diese betätigt,
wechselt das Modul in die RTR-Be-
dienung. Jetzt kann für eine kurze Zeit
(ca. 3 s) vom Benutzer die aktuelle Soll-
temperatur und die Regler-Betriebsart
geändert werden. Das Modul zeigt die
aktive RTR-Bedienung durch blinken des
Temperatursymbols im Display an.
Die RTR-Bedienzeit kann über den
LCD-Parameter „Rückschalten zur
Normalanzeige" auf „ca. 6 s" verlängert
werden.
Während der RTR-Bedienzeit dient die
Wippe 1 zur Sollwertverstellung und
die Wippe 2 zur Standby-Komfort-Um-
schaltung. Alternativ können die Wippen
in der RTR-Bedienung auch deaktiviert
werden.
Im folgenden werden die Funktionen des
Raumtemperaturreglers beschrieben.
LCD
Der Raumtemperaturregler besitzt ein
LC-Display. Auf diesem wird standard-
mäßig die aktuelle Raumtemperatur
(Istwert) angezeigt. Durch Veränderung
des Parameters „Temperaturanzeige im
normalen Betriebsmodus", kann auch
der aktuelle Sollwert oder der relative
Sollwert, der sich durch die Sollwert-
verschiebung über Wippe 1 ergibt, an-
gezeigt werden. Die Anzeige kann auch
komplett deaktiviert werden.
Die Einstellung „Anzeige Heizen/Kühlen
ist aktiv" beschreibt, wann die Symbole
Heizen bzw. Kühlen angezeigt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis