Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB TUS/U 2.1 Produkthandbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
®
KNX
Inbetriebnahme
Mit der Parametereinstellung „keine Re-
aktion" ist es möglich, eine Wippe kom-
plett zu deaktivieren.
LED
Die zugehörige Wippen-LED kann den
aktuellen Status des Objektes „Wippe..."
anzeigen oder als Orientierungslicht
dienen.
Wird die LED zur Statusanzeige genutzt,
wechselt die Farbe bei einer Objekt-
wertänderung. Die Einstellung, ob im
ausgeschalteten Zustand die LED „grün"
oder „rot" bzw. im eingeschalteten Zu-
stand „rot" oder „grün" leuchtet, ist frei
einstellbar.
Als Orientierungslicht kann die LED
„grün" oder „rot" leuchten.
Lichtszenensensor
In der Betriebsart „Lichtszenensensor"
sendet der Tastsensor über das zugehö-
rige Objekt „Wippe... – Lichtszenennum-
mer" einen 1-Byte-Wert aus, der einer
bestimmten Lichtszene zugeordnet ist.
Pro Wippe können zwei unterschiedliche
Lichtszenen abgespeichert und aufgeru-
fen werden. Welche Lichtszene von der
jeweiligen Taste aufgerufen wird hängt
von der Einstellung des Parameters
„Aufruf Lichtszenennummer Taste links"
bzw. „Aufruf Lichtszenennummer Taste
rechts" ab.
Wird die gemeinsame Gruppenadresse
mit einem „Lichtszenen – Nummer"-
Objekt einer Wippe eines weiteren Tast-
sensors (z. B. 4fach Tastsensor solo
Multifunktion) verknüpft, können von
dieser Wippe ebenfalls zwei Lichtszenen
aufgerufen werden. Voraussetzung ist
hierbei, dass auch an dieser Wippe die
Betriebsart „Lichtszenensensor", sowie
die korrekte Lichtszenennummer einge-
stellt ist.
Sollen Lichtszenen aufgerufen werden,
die im Gerät selbst hinterlegt sind, ist es
wichtig, dass die Lichtszenennummern,
die an einer Wippe eingestellt sind auch
in der Karteikarte „Lichtszene" einge-
stellt werden.
Über einen langen Tastendruck wird eine
Lichtszenenspeicherung vorgenommen,
sofern der Parameter „Lichtszenen über
langen Tastendruck speichern" entspre-
chend eingestellt ist.
Vor der Speicherung werden alle Aktoren
auf den gewünschten Helligkeitswert
gedimmt bzw. geschaltet. Danach wird
die linke oder rechte Taste der Wippe, die
die entsprechende Lichtszenen aufrufen
soll, lang betätigt (ca. 4 sek.).
Hinweis:
Zur Speicherung der Lichtszenen muss
in den korrespondierenden Kommuni-
kationsobjekten der Aktoren das Lesen-
Flag (L-Flag) gesetzt sein.
Für den Zeitraum der Lichtszenenspei-
cherung blinkt die Status LED der ent-
sprechenden Wippe.
Soll die Lichtszenenspeicherung im
Tastsensor vorgenommen werden, ist in
der Karteikarte „Lichtszene" der Para-
meter „Lichtszenen im Gerät abgelegt"
zu aktivieren.
Über die Parameter „Lichtszenennum-
mer für Lichtszene..." wird festgelegt,
welche Lichtszenen der Tastsensor
speichern kann. Es können max. 2 Licht-
szenen pro Raumtemperaturregler mit
2fach Tastsensor abgespeichert werden.
Die Lichtszenenanzahl wird mit der Ein-
stellung „Anzahl der Lichtszenen" fest-
gelegt. Werden mehr Lichtszenen benö-
tigt, ist z. B. ein zusätzlicher EIB / KNX
Tastsensor Multifunktion einzusetzen.
Bei dem zusätzlichen Tastsensor ist der
Parameter „Lichtszenennummer" ent-
sprechend zu verändern, so dass nicht
doppelt verwendet wird.
Das „Lichtszenennummern"-Objekt
der Wippe (Objekt Nr. 0 oder Nr. 2)
wird über eine gemeinsame Gruppen-
®
adresse mit dem „Lichtszenenaktor-Licht-
szennummer"-Objekt (Nr. 15) verbunden.
Wird die Gruppenadresse von dem
„Lichtszenenaktor – Lichtszenenummer"-
Objekt (Nr.15) empfangen, sendet dieser
über die Objekte „Aktorgruppe A" bis
„Aktorgruppe D" Telegramme an Schalt-
oder Dimmaktoren aus.
Die Aktorgruppen können auf 1-Bit oder
8-Bit Größe eingestellt werden. Auf der
Karteikarte „Lichtszene ..." wird die Vor-
einstellung der Lichtszenenwerte
vorgenommen. Das kann „AUS/AUF"
oder „EIN/AB" bei 1-Bit Größe oder
0 bis 100 % in 10 % Schritten bei 8-Bit
Werten sein.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis