Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Gerätebeschreibung; Angewandte Normen; Beschreibung Des Gerätes; Gehäuse - Gossen MetraWatt METRALINE Z CHECK Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRALINE Z CHECK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

!
Verwenden Sie nur Originalzubehör.
die max. zulässige Spannung zwischen Messspitze und Erde
beträgt 300 V!
die max. zulässige Spannung zwischen den Messspitzen
beträgt 300 V!
1.4
Allgemeine Gerätebeschreibung
Das Prüfgerät wird mit einer patentierten Aufbewahrungsart der
Messspitzen in in einem kompakten Gehäuse geliefert.
Das kontrastreiche, vierfarbige OLED-Display garantiert einwand-
freie Lesbarkeit. Beim Messen unter ungünstigen Lichtverhältnis-
sen kann die Messplatzbeleuchtung – weiße LED vorne – zuge-
schaltet werden.
check
Der Metraline Z
ermöglicht folgende Messungen:
Fehlerschleifenimpedanz mit Kurzschlussstrom
Fehlerschleifenimpedanz mit Kurzschlussstrom ohne Auslö-
sung des FI-Schalters
Netzimpedanz mit Kurzschlussstrom
Netzspannung
Bestimmung der Phase
check
Der Metraline Z
ermöglicht die Auswertung der gemessenen
Impedanz unter Berücksichtigung des Typs, des Nennstromes
und der Abschaltzeit. Im Speicher des Gerätes ist eine Tabelle mit
Parametern von Schutzeinrichtungen hinterlegt, siehe Kapitel 5
auf Seite 8 dieser Bedienungsanleitung
1.5

Angewandte Normen

Messung
EMC
EN 61557-1
EN 55022 Klasse B
EN 61557-6
EN 61326-1
Umwelt
Die Transportverpackung ist aus recyclebarem Karton.
Batterien /Akkus müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere
Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet
bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
2
Beschreibung des Gerätes
2.1
Gehäuse
feste Messspitze am Gerät
LED Diode

Bedienfeld

Bild 2.1 Blick von oben
GMC-I Messtechnik GmbH
Sicherheit
EN 61010-1
EN 61010-031
OLED-Display
Kunststoff-
gehäuse
Buchse für flexible Messspitze
Buchse für Ladegerät
Für den Transport kann die mobile Messspitze am Gehäuse fixiert
und mit einem Magneten gehalten werden, so dass beide Metall-
spitzen gleichzeitig versenkt und geschützt sind.
Zum Laden der im Gerät eingesetzten Akkus muss der Steckan-
schluss der flexiblen Messspitze entfernt werden und der Schie-
ber nach links verschoben werden, sodass die rechte Buchse für
den Stecker des Ladegeräts freigegeben wird.
Schrauben des Batteriefachdeckels
Batteriefach mit Sicherung
Bild 2.2 Detail der Rückwand mit Batteriefachdeckel
2.2
Bedienfeld
1 Grafisches OLED Display
2 Taste START:
– Einschalten:
längerer Druck bis das Dis-
play leuchtet
– Messung starten:
längerer Druck bis die Mes-
sung startet,
– Messstellenbeleuchtung:
kurzer Druck schaltet die
Beleuchtung ein bzw. aus.
– Ausschalten:
Das Gerät kann durch zwei-
maliges kurzes Drücken aus-
geschaltet werden.
3 Taste ~ / RCD
Wahl der Messfunktion:
mit / ohne FI-Schalter
4 Taste T
- Hiermit wählt man
A
in der Tabelle der Schutzein-
richtungen den Wert zum Ein-
stellen der Abschaltzeit zum
Auswerten der gemessenen
Werte
5 Tasten DISP
und
DISP
zur Auswahl der
Schutzeinrichtung für die Auswertung der gemessenen Werte
Bild 2.3 Bedienfeld und OLED Display
Die Darstellung von Daten im OLED Display ist auf zwei Arten
möglich:
Kurze Darstellung: im Display werden die gemessenen Größen
mit großen Zahlen ohne Auswertung der gemessenen Daten
angezeigt
Detaillierte Darstellung: im Display werden die gemessenen
Größen gleichzeitig mit Daten aus der Datenbank der Schutz-
einrichtungen angezeigt und das Symbol entspricht/entspricht
nicht der gemessenen Impedanz
In beiden Betriebsarten wird die Phase angezeigt und auch der
Zustand der Batterien/Akkus.
Siehe die Beschreibung in Kapitel 3.5 auf Seite 6
Bild 2.4 Beispiel kurze Darstellung
Die Informationen im Display variieren je nach gewählter Funktion.
Batteriefachdeckel
Typschild
1
2
3
4
5
5
Bild 2.5 Beispiel detaillierte Darstellung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis