Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Auswertung Der Gemessenen Impedanz; Weitere Gerätefunktionen; Reset-Funktion Des Gerätes - Gossen MetraWatt METRALINE Z CHECK Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRALINE Z CHECK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfung mit Auslösung des FI-Schalters
➭ Schließen Sie die Messspitze von N an PE an (Beispiel
Bild 3.12)
➭ Starten Sie die Messung mit der Taste START. Achten Sie wäh-
rend der Messung auf guten Kontakt zwischen den Messspit-
zen und dem Prüfling!
Nach Abschluss der Messung wird das Ergebnis wie folgt dargestellt:
Bild 3.21 Impedanz hinter einem FI (kurz)
Legende:
Z
gemessene Impedanz ()
Zx 1,5 Multiplikator der gemessenen Impedanz Z ()
I
Kurzschlussstrom errechnet aus I
K
➭ Nach dem Entfernen der Messleitungen vom Prüfling schaltet
sich das Prüfgerät nach einigen Sekunden selbsttätig zurück
in die Funktion „~". Für weitere Messungen der Schleifenimpe-
danz über einen FI-Schalter muss die ganze Prozedur gem.
Kapitel 3.3.3 auf Seite 5 von Anfang an wiederholt werden.
➭ Um weitere gemessene/errechnete Werte darzustellen, gehen
Sie vor wie in Kapitel 3.3.2 auf Seite 5 "Anzeige weiterer ge-
messener / errechneter Werte" beschrieben.
Bemerkung: Kontaktieren Sie mit der mobilen Messspitze PE. Drü-
cken Sie die Taste START. Liegt keine Netzspannung an, startet
keine Schleifenimpedanzmessung. Überprüfen Sie, ob die Mess-
spitzen richtigen Kontakt mit L und PE haben.
Stellen Sie folgendes sicher:
L und PE sind kontaktiert
PE ist sicher angeschlossen.
3.4

Automatische Auswertung der gemessenen Impedanz

Die automatische Auswertung ist nur in der detaillierten Darstel-
lung möglich.
Im Speicher bzw. in der Datenbank sind Parameter der
Schutzeinrichtungen abgelegt. Im oberen Teil des Displays
wird der Typ, sein Nennstrom In und die Abschaltzeit ta darge-
stellt (siehe dazu auch das Beispiel in Bild 2.5). Nach dem ers-
ten Druck auf die Taste T
Abschaltzeit ta und der kleinste Kurzschlussstrom IFmin auf,
der zum Abschalten benötigt wird.
Bild 3.23 Darstellung des kleinsten Kurzschlussstromes
zum Auslösen eines B16 Automaten
Ein anderer Typ und Nennstrom der Schutzeinrichtung kann
sofort nach betätigen der Taste T
der Tasten DISP
oder DISP
nach der Wahl ca. 5 s; danach wird im Display der Ausgangs-
zustand für die Spannungsmessung angezeigt.
Eine andere Abschaltzeit der Schutzeinrichtung kann gleich
nach dem Betätigen der Taste T
Taste T
eingestellt werden. Warten Sie nach der Wahl ca. 5 s;
A
danach wird im Display der Ausgangszustand für die Span-
nungsmessung angezeigt.
Wird nach der Impedanzmessung gleichzeitig mit dem Ergeb-
nis auch das Symbol
Impedanz errechnete Kurzschlussstrom größer als der mini-
6
Bild 3.22 Impedanz hinter einem FI
(detailliert)
= 230 / (Zx1,5) (A)
K
leuchtet im Display unten die
A
durch Drücken und Halten
A
eingestellt werden. Warten Sie
durch weiteres Drücken der
A
angezeigt, dann ist der aus der
male Kurzschlussstrom, der zum Auslösen der eingestellten
Schutzeinrichtung benötigt wird.
Ist der errechnete Kurzschlussstrom jedoch niedriger, wird
das Symbol
angezeigt.
3.5
Weitere Gerätefunktionen
Phasenerkennung
Wird im rechten unteren Eck des Displays das Symbol
zeigt (siehe Bild 2.4 und Bild 2.5) und wird mit der festen Mess-
spitze eine Phase kontaktiert, ändert sich das Symbol in
Die andere Messspitze darf dabei nirgendwo angeschlossen sein
oder Kontakt haben !
Bild 3.24 Phasenanzeige (kurz)
Hinweis
Das Prüfgerät muss wie üblich mit der Hand umfasst
werden !
Für eine korrekte Anzeige ist es notwendig, dass die feste
Messspitze mindestens 2 s an der Phase angeschlossen
bleibt.
Die Phasenspannung muss  190 V / 48-52 Hz gegen
Erde sein, andernfalls kann die Anzeige falsch sein!
Messplatzbeleuchtung mit weißer LED
Die LED kann durch kurzen Druck auf die START-Taste ein/ausge-
schaltet werden.
An den Messspitzen darf keine Spannung anliegen.
Wahl der kurzen oder detaillierten Darstellung, Information über
die Firmwareversion
➭ Schalten Sie das Gerät bei gedrückter ~ / RCD Taste über die
START Taste ein. Im Display erscheinen die Versionsnummer,
z. B. V 1.0.0 und entsprechende Symbole für die gewünschte
jeweilige Darstellung.
Bild 3.26 Wahl der kurzen oder detaillierten
Darstellung, Firmwareversion
➭ Wählen Sie die Darstellungsart mit den Tasten DISP
oder DISP
(detailliert). Nach der Auswahl schaltet das Prüf-
gerät zurück in den regulären Betrieb.
3.6
RESET-Funktion des Gerätes
Funktioniert das Prüfgerät nicht so, wie in dieser Anleitung
beschrieben, empfehlen wir einen RESET durchzuführen. Das
Prüfgerät muss ausgeschaltet und beide Messspitzen müssen frei
sein. Sind nach dem Wiedereinschalten die Funktionen nicht kor-
rekt, dann nehmen Sie, wie in Kapitel 6.1 auf Seite 9 beschrieben,
die Batterien heraus, warten mindestens 10 Sekunden lang und
legen die Batterien wieder ein (bzw. tauschen diese gegen neue
aus).
Funktioniert das Prüfgerät jetzt immer noch nicht wie beschrie-
ben, dann entnehmen Sie die Batterien und wenden sich an
unseren Service.
ange-
Bild 3.25 Phasenanzeige (detailliert)
(kurz)
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis