Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LR-Cal LEC 200 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit den folgenden Schritten die Spannung bzw. den Ausgangsstrom eines Sensors messen:
1. Die obere Anzeige über das Hauptmenü aufrufen.
2. Den gewünschten primären Parameter für die Messung auswählen. Die Leitungen an die
isolierten Eingängen des Kalibrators wie in Abb. 16 anschließen.
Abb. 16. Isolierter Eingang
5.2 Strommessung mit Schleifenversorgung (24V)
Zur Prüfung eines 2-Leiter-Transmitters mit externer Stromversorgung, der nicht angeschlossen
ist, die Funktion für separate Stromversorgung verwenden. Diese Funktion aktiviert eine 24 V
Spannungsquelle in Reihe mit dem Strommessstromkreis. Zur Nutzung dieser Option wie folgt
vorgehen:
1. Als Primärparameter für die oberen Anzeige [mA LOOP] auswählen.
2. Den Kalibrator an den Klemmen mA Loop wie in
Abbildung 17, anklemmen.
Abb. 17. Verbindung ohne separate Stromversorgung
5.2-1 HART™-Widerstandsauswahl
Der LEC 200 kann so konfiguriert werden, dass der 250 Ohm Widerstand für die
Konfiguration der Hart™- Geräte im LEC 200 verwendet wird. Wenn der interne 250 Ohm
Widerstand genutzt wird, braucht kein serieller Widerstand für die Kalibrierung der Hart™-
Modelle zugeschaltet zu werden.
HINWEIS: Bei Verwendung des internen 250 Ohm Widerstands reduziert sich der maximale Belastungswiderstand
bei einem Strom von 20 mA von 1000 Ohm auf 750 Ohm.
Aktivieren/deaktivieren
1. Die Batterieabdeckung entfernen und die beiden Schrauben an der Oberseite des Gehäuses
lösen.
2. Die beiden Schrauben an der Unterseite oder am unteren Teil des Gehäuses herausdrehen.
3. Vorsichtig die obere Hälfte des Gehäuses von der unteren Hälfte trennen.
4. Abbildung 10a. zeigt die Lage der Hart™-Drahtbrücken.
5.3 Messung des Drucks
Hinweis: Zum Anschluss des Druckmoduls am Kalibrator muss ein Verbindungskabel von LR-Cal verwendet werden.
Hinweis: Der LEC 200 ist kompatibel mit den Mensor 6100 Druckmodulen .
Hinweis: Eine Druckmessung erfolgt nicht, wenn in den Modulen eine Frequenz- oder
Impulszugmessung aktiviert ist.
Vorsicht!
Um Druckschläge in einem Drucksystem zu vermeiden, das Ventil absperren und den Druck
vorsichtig ablassen, bevor das Druckmodul an der Druckleitung angeschlossen wird.
Achtung!
Um mechanische Schäden an dem Druckmodul zu vermeiden, die Druckmodulverschraubungen
maximal mit 13,6 Nm (10 ft-lb) festziehen. Dies gilt auch für die Verschraubungen am
Boden des Moduls.
Um Schäden des Druckmoduls durch Überdruck zu vermeiden, niemals einen Druck anlegen,
der den aufgedruckten zulässigen Maximaldruck überschreitet.
Um Schäden des Druckmoduls durch Korrosion zu vermeiden, dieses nur für die angegebenen
Materialien verwenden. Informationen zu kompatiblen Materialien finden Sie in der
Dokumentation des Druckmoduls.
Zur Druckmessung folgende Schritte ausführen:
1. Die Prüfleitungen am Instrument und am Kalibrator wie in Abbildung 18 anschließen.
Der Kalibrator zeigt den Druck sowohl in der oberen als auch in der unteren Anzeige an.
Auf diese Weise lässt sich der Druck an zwei verschiedenen Geräten gleichzeitig messen.
2. Vom Hauptmenü wahlweise auf die obere oder untere Anzeige umschalten.
3. Als Primärparameter [PRESSURE] (Druck) auswählen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis