Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Lagerung - Toro Wheel Horse 13-38 XLE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wheel Horse 13-38 XLE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
wenn die Maschine beginnt, unter abnormalen
Schwingungen zu leiden (sofort kontrol-
lieren!).
14. Bei Transport oder wenn die Maschine außer
Betrieb genommen wird, immer zunächst den
Antrieb der Werkzeuge auskuppeln.
15. Den Motor abstellen und den Antrieb der
Werkzeuge auskuppeln
vor Befüllen mit Kraftstoff;
vor Entfernen der Grasfangvorrichtung;
vor Einstellen der Schnitthöhe, außer wenn
diese Einstellung vom Fahrersitz vorgenom-
men werden kann.
16. Vor Abstellen des Motors ist die Motordrehzahl zu
reduzieren. Wenn der Motor mit einem Absperr-
ventil ausgerüstet ist, den Kraftstoffhahn bei
Beenden des Mähens abdrehen.

Wartung und Lagerung

1. Um den sicheren Betriebszustand der Maschinen
sicherzustellen, sind alle Muttern, Schrauben und
Bolzen in fest angezogenem Zustand zu halten.
2. Die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank in einem
Gebäude einlagern, wo Dünste durch nacktes Licht
oder Funken entzündet werden könnten.
3. Den Motor vor Einlagern in geschlossenen
Räumen abkühlen lassen.
4. Zum Mindern der Brandgefahr sind Motor,
Schalldämpfer, Batteriefach und
Kraftstofftankbereich frei von Gras, Blättern oder
überflüssigem Schmierfett zu halten.
5. Die Grasfangvorrichtung regelmäßig auf
Abnutzung oder Verschleiß kontrollieren.
6. Abgenutzte oder defekte Teile aus
Sicherheitsgründen austauschen.
7. Wenn der Kraftstofftank abgelassen werden muß,
ist diese Maßnahme im Freien zu treffen.
4
8. Bei Maschinen mit mehreren Messerbalken ist
beim Drehen eines Messerbalkens auf die anderen
zu achten, die sich u.U. mitdrehen.
9. Wenn die Maschine geparkt, eingelagert oder
unbeaufsichtigt abgestellt werden soll, das
Schnittwerk absenken, es sei denn eine positive
mechanische Sperre wird verwendet.
Schalldruckpegel
Am Fahrerohr entwickelt diese Maschine einen äquiv-
alenten, dauerhaften Schalldruck (A-gewichtet) von
100 dB(A). Diese Angabe beruht auf Messungen iden-
tischer Maschinen nach ANSI B71.5-1984.
Schallkraftpegel
Diese Maschine entwickelt einen Schallkraftpegel von
100 dB(A)/1 pW. Diese Angabe beruht auf Messungen
identischer Maschinen nach Verfahrensvorgaben der
Richtlinie 79/113/EWG in letzter Abänderung. Die
Prüfoberfläche bestand aus einer Kokofasermatte,
umgeben von 50 mm Grasfläche.
Schwingungspegel
Diese Maschine entwickelt einen maximalen Hand-
Arm-Schwingungspegel von 5,17 m/s
Ganzkörperpegel von 0,21 m/s
Messungen identischer Maschinen nach ISO 5349.
und
2
. Angaben beruhen auf
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis