Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung - Toro Wheel Horse 13-38 XLE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wheel Horse 13-38 XLE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

Lagerung

1. Schmutzrückstände von Zylinderlamellen und
Gebläsehaube entfernen. Ebenfalls Schnittgut-,
Schmutz- und Fettrückstände von allen externen
Oberflächen der Maschine, besonders von Motor,
Abdeckungen und der Oberseite des Mähwerks,
entfernen.
WICHTIG: Die Maschine darf mit mildem
Spülmittel und Wasser gewaschen werden.
Keine Druckwaschgeräte verwenden. Über-
mäßiger Gebrauch von Wasser muß vermieden
werden, besonders in Nähe der Schalttafel,
Beleuchtung, des Motors und der Batterie.
2. Schwere Schnittgut- und Schmutzrückstände von
der Unterseite des Mähwerks abschaben. Dann das
Mähwerk mit einem Gartenschlauch abspritzen.
3. Den Zustand des/der Messerbalken kontrollieren;
siehe Messerbalken.
4. Den Zustand des Messerbalkentreibriemens kon-
trollieren.
5. Die Bremsen kontrollieren; siehe Bremse.
6. Den Luftfilter warten; siehe Luftfilter.
7. Das Chassis abschmieren, siehe Schmierung.
8. Das Öl im Kurbelgehäuse wechseln; siehe Motorö.
9. Die Zündkerze(n) entfernen und den Zustand kon-
trollieren; siehe Zündkerze. Wenn die
Zündkerze(n) aus dem Motor entfernt ist/sind,
zwei Eßlöffel frisches Motoröl in die Zündkerzen-
löcher einfüllen. Jetzt den Motor mit Hilfe des
Anlassers drehen, damit sich das Öl gleichmäßig
im Zylinder verteilen kann. Die Zündkerze(n)
wieder einschrauben und auf 20,4Nm festziehen.
Den Zündkerzenstecker nicht wieder aufstecken.
10. Die Batterie aus der Maschine entfernen, den
Säurestand kontrollieren und voll aufladen; siehe
Batterie. Die Batteriekabel während der Lagerung
nicht an den Batteriepolen anklemmen.
WICHTIG: Um einem Einfrieren bei Tempera-
turen unter 0°C während der Lagerung vorzu-
beugen, muß die Batterie voll geladen bleiben.
42
Eine voll geladene Batterie hält ihre Ladung bei
Temperaturen unter 4°C für ca. 50 Tage. Bei
Temperaturen über 4°C, den Säurestand in den
Batteriezellen alle 30 Tage kontrollieren und die
Batterie aufladen.
11. Den Reifendruck regeln; siehe Reifendruck.
12. Zur langfristigen Lagerung, entweder den
Kraftstoff aus dem Tank ablassen (Schritt A) oder
ein Kraftstoffadditiv zu einem vollen Tank von
Benzin hinzufügen (Schritt B).
A. Das Benzin aus dem Tank ablassen; siehe
Kraftstofftank. Nachdem der Kraftstoff voll-
ständig abgelassen wurde, den Motor anlassen
und solange im Leerlauf laufen lassen, bis der
restliche Kraftstoff verbraucht ist und der
Motor abwürgt. So wird harzartigen Rück-
ständen im Kraftstoffsystem engengewirkt, die
zu Startschwierigkeiten führen. Nochmals ein
paar Versuche unternehmen, den Motor anzu-
lassen um sicherzustellen, daß der Kraftstoff
vollständig verbraucht ist.
B. Eine angemessene Menge von Toro Stabilisier-
/Konditioniermittel in einen vollen
Kraftstofftank einfüllen. Den Motor fünf
Minuten lang laufen lassen, um Stabil-
isierungsmittel im ganzen Kraftstoffsystem zu
verteilen.
Hinweis:
Stabilisier/Konditioniermittel präser-
vieren Kraftstoffe normalerweise für sechs bis
acht Monate.
13. Alle Schrauben, Muttern und Bolzen kontrollieren
und festziehen. Alle Teile, die irgendwelche
Defekte aufweisen, instandsetzen oder auswech-
seln.
14. Alle Kratzer oder blanke Metallflächen aus-
bessern. Ausbesserungslack ist von Ihrem
Vertragshändler erhältlich.
15. Die Maschine an einem sauberen, trockenen Ort
aufbewahren (Garage oder Lagerschuppen). Den
Zündschlüssel ziehen und an einem Ort aufbe-
wahren, wo Sie ihn jederzeit wieder finden kön-
nen. Die Maschine abdecken und sauber halten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis