Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellungen; Wiedergabemodus Wählen; Auto-Cue-Punkt; Zeitanzeige Umschalten - Omnitronic CMP-2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. GRUNDEINSTELLUNGEN

Nach dem Einschalten sind verschiedene Grund-
einstellungen aktiv, die geändert werden können.
Wiedergabemodus wählen
Als Grundeinstellung ist immer die Gesamttitel-
wiedergabe aktiviert. Alle Titel werden fortlaufend
wiedergegeben. Drücken Sie die Taste SGL/CTN,
um auf Einzeltitelwiedergabe umzuschalten. Das
Gerät schaltet dann nach jedem gespielten Titel
auf Pause und zeigt „SINGLE" an.

Auto-Cue-Punkt

Als Grundeinstellung ist immer die Funktion Auto
Cue aktiviert. Das Display zeigt „AUTO CUE" an.
1
Die
Funktion
Übergänge
zwischen
minimieren. Das Gerät steht nach dem
Einlesen eines Datenträgers oder nach dem
Anwählen eines Titels exakt an der Stelle, an
der die Musik einsetzt und nicht bei Zeitindex
0:00:00. Diese Stelle wird automatisch als
Startpunkt gespeichert.
2
Mit einem langen Druck auf die Taste
SGL/CTN wird die Funktion Auto Cue
deaktiviert.
• Die Anzeige „AUTO CUE" erlischt.
• Zwischen
den
Zeitintervall, bis die Musik einsetzt.

Zeitanzeige umschalten

Als
Grundanzeige
Restspielzeit
des
aktuellen
„REMAIN") numerisch in Minuten, Sekunden und
Frames (1 Frame = 1/75 Sekunde).
1
Mit der Taste TIME kann die Zeitanzeige
umgeschaltet werden:
• erster Tastendruck: Titelabspielzeit (Anzeige
„ELAPSED")
• zweiter
Tastendruck:
(Anzeige „TOTAL REMAIN"), nicht im MP3-
Betrieb
• dritter
Tastendruck:
(Anzeige „REMAIN")
2
Zusätzlich
zur
erscheint darüber die grafische Darstellung
durch die Länge des Bargraphs.
• In der Einstellung Titelabspielzeit (Anzeige
„ELAPSED") erhöht sich die Anzahl der
Segmente des Bargraphs mit zunehmender
Abspielzeit.
• In
den
Einstellungen
(Anzeige
„REMAIN")
restspielzeit (Anzeige „TOTAL REMAIN")
ermöglicht
Ihnen,
zwei
Titeln
Titeln
bleibt
nun
zeigt
das
Display
Titels
(Anzeige
Gesamtrestspielzeit
Grundeinstellung
numerischen
Zeitanzeige
Titelrestspielzeit
und
Gesamt-
verringert sich die Anzahl der Segmente mit
abnehmender Restspielzeit.
• 30 Sekunden vor Ende der Spielzeit beginnt
der Bargraph in seiner vollen Länge zu
blinken.

ID3-Tag anzeigen

1
Als Grundeinstellung zeigt das Display
durchlaufende
aktuellen
Dateiname und Bitrate.
2
Durch wiederholtes Drücken des Druck-
reglers
Textzeile
Informationen des ID3-Tags umschalten:
Title (Titelname)  Artist (Künstler)  Album
 Genre  und wieder auf File Name
die
(Dateiname).
zu

BPM ermitteln

Als Grundeinstellung ist immer der automatische
Beatcounter aktiviert. Das Display zeigt nach dem
Einlesevorgang die ermittelte Taktgeschwindigkeit
an und blendet „AUTO BPM" ein.
1
Wenn der automatische Beatcounter kein
eindeutiges Signal erkennt (z. B. bei ruhigen
Musiktiteln), können die Taktschläge eines
ein
Titels auch manuell ermittelt werden. Tippen
Sie dazu die Taste TAP BPM mehrere Male
im Takt des Titels an, bis der Wert im
Display angezeigt wird.
2
Alternativ kann der BPW-Wert auch direkt
die
mithilfe des Druckreglers TRACK [
eingegeben werden. Halten Sie dazu die
Taste TAP BPM gedrückt und stellen Sie
dann
TRACK [
anschließend
einzustellen, halten Sie erneut die Taste TAP
BPM gedrückt und den Druckregler [
TRACK während des Drehens zusätzlich
gedrückt.
3
Durch
Taktschläge
Beatcounter deaktiviert und die Anzeige
„AUTO BPM" erlischt. Durch einen langen
Tastendruck
automatische Beatcounter wieder aktiviert.
21/52
Textinformationen
Titel
an:
Ordnername
TRACK
[
]
lässt

auf
eine
der
durch
Drehen
des

] den BPM-Wert ein. Um
die
Nachkommastelle
das
manuelle
Ermitteln
wird
der
auf
TAP
BPM
00074823.DOC, Version 1.0
zum
bzw.
sich
die
folgenden

]
Druckreglers
]

der
automatische
wird
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis