Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steca Grid 8000 Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Ereignismeldungen
Ereignismeldung Beschreibung
Netzfrequenz
zu niedrig
Netzfrequenz
zu hoch
Netzfrequenz
zu hoch für
Wiederein-
schalten
Netzspannung
zu niedrig
Netzspannung
zu hoch
Netzspannung
Ø zu hoch
Netzstrom DC
Offset zu hoch
Fehlerstrom zu
hoch
Isolations-
fehler
Lüfter defekt
Gerät ist
überhitzt
PV-Spannung zu
hoch
Eine Insel-
bildung wurde
erkannt
34
Die am Wechselrichter anliegende Netzfrequenz unterschreitet den zuläs-
sigen Wert. Der Wechselrichter schaltet sich aufgrund gesetzlicher Vorga-
ben automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht.
Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn dieser Fehler öfter auftritt.
Die am Wechselrichter anliegende Netzfrequenz überschreitet den zuläs-
sigen Wert. Der Wechselrichter schaltet sich aufgrund gesetzlicher Vorga-
ben automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht.
Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn dieser Fehler öfter auftritt.
Der Wechselrichter kann nach dem Abschalten nicht wieder einspeisen, da
die Netzfrequenz den gesetzlich vorgegebenen Einschaltwert überschreitet.
Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn dieser Fehler öfter auftritt.
Die am Wechselrichter anliegende Netzspannung unterschreitet den zuläs-
sigen Wert. Der Wechselrichter schaltet sich aufgrund gesetzlicher Vorga-
ben automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht.
Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn dieser Fehler öfter auftritt.
Die am Wechselrichter anliegende Netzspannung überschreitet den zuläs-
sigen Wert. Der Wechselrichter schaltet sich aufgrund gesetzlicher Vorga-
ben automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht.
Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn dieser Fehler öfter auftritt.
Die über einen gesetzlich vorgegebenen Zeitraum gemittelte Ausgangs-
spannung liegt außerhalb des zulässigen Toleranzbereichs. Der Wechsel-
richter schaltet sich automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht.
Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn dieser Fehler öfter auftritt.
Der DC-Stromanteil, der vom Wechselrichter ins Netz eingespeist wird,
überschreitet den zulässigen Wert. Der Wechselrichter schaltet sich auf-
grund gesetzlicher Vorgaben automatisch ab und erst nach einer vorge-
schriebenen Wartezeit wieder ein. Besteht der Fehler weiterhin, schaltet
sich der Wechselrichter erneut ab.
Verständigen Sie Ihren Installateur.
Der Fehlerstrom überschreitet den zulässigen Wert. Der Wechselrichter
schaltet sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben automatisch ab, solange der
Fehlerzustand besteht.
Verständigen Sie Ihren Installateur.
Der Isolationswiderstand zwischen Plus- bzw. Minuseingang und Erde
unterschreitet den zulässigen Wert. Der Wechselrichter darf aus Sicher-
heitsgründen nicht ins Netz einspeisen.
Verständigen Sie Ihren Installateur.
Mindestens einer der internen Lüfter des Wechselrichters ist defekt. Der
Wechselrichter speist möglicherweise mit verminderter Leistung ins Netz
ein (Derating).
Verständigen Sie Ihren Installateur.
Trotz Leistungsreduzierung ist die maximal zulässige Innentemperatur
überschritten. Der Wechselrichter speist nicht ins Netz, bis der zulässige
Temperaturbereich erreicht ist.
1. Überprüfen Sie, ob die Montage-Bedingungen erfüllt sind.
2. Überprüfen Sie, ob Kühlrippen und Lüftungsgitter frei von Verschmut-
zung sind; siehe dazu Abschnitt 12, S. 35.
3. Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn die Meldung öfter auftritt.
Die am Wechselrichter anliegende Eingangsspannung überschreitet den
zulässigen Wert.
Schalten Sie den DC-Schalter des Wechselrichters aus und verständigen
Sie Ihren Installateur.
Das Netz führt keine Spannung (Selbstlauf des Wechselrichters). Der
Wechselrichter darf aus Sicherheitsgründen nicht ins Netz einspeisen.
Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn dieser Fehler öfter auftritt.
Typ
744.378 | 12.13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grid 10000

Inhaltsverzeichnis