Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dimplex LSW 12 Gebrauchsanweisung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanweisung für den Benutzer
Funktionsbeschreibung B Speicher-Teil
Der Speicherstein 11 nimmt über Heizkörper 12 während der
Nacht die für den folgenden Tag benötigte Wärmemenge auf.
Dadurch kann kostengünstig Niedertarif-Strom in Speicherwär-
me umgewandelt und durch eine Hochleistungs-Wärmedäm-
mung 10 im Speicherkern zurückgehalten werden. Die Rege-
lung der Aufladung übernimmt ein digitaler elektronischer
Aufladeregler in Verbindung mit einem Platin-Wärmefühler 13.
Die so preiswert gespeicherte Wärme wird nach Bedarf über
einen Lüfter 14 dem Raum zugeführt (Umluftbetrieb). Die
Wärmeabgabe erfolgt über einen Raumtemperaturregler an
dem die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden kann.
Auf der rechten Geräteseitenwand befindet sich eine Bedien-
mulde zur Aufnahme der Bedienelemente 15 die für Auf- und
Entladeregelung nach Bedarf eingebaut werden können.
Welche Vorteile bietet das Lüftungs-Speicherheizgerät?
• Es dient sowohl der bedarfsgerechten Be- und Entlüftung als
auch der Beheizung eines Raumes. Die verbrauchte Luft wird
zugluftfrei erneuert.
• Ein großer Teil der Abluftwärme wird an kalten Tagen wieder
zurückgewonnen. Hieraus resultiert der Energie-Rückgewinn
und die damit erreichte Kosteneinsparung bei der Raumlüftung.
Bei einer Lüftung über geöffnete Fenster würde diese Energie
nutzlos fortgelüftet.
• An besonders kalten Tagen kann die im Kreuzstrom-Wärme-
tauscher durch Wärmerückgewinnung erwärmte Zuluft zusätz-
lich über eine elektrische Zusatzheizung nacherwärmt werden.
• Ein Filter befreit die hereinströmende Frischluft von Staubpar-
tikeln. Außerdem wird die verbrauchte, häufig mit Schadstoffen
belastete Raumluft kontinuierlich abgeführt. Eine geregelte
Raumlüftung steigert das Wohlbefinden, da die Raumlufthygie-
ne sichergestellt ist.
• Hohe Raumfeuchte durch mangelhafte Raumlüftung mit der
Folge problematischer Schimmelbildung an Wänden im Wohn-
bereich und Bädern wird zuverlässig verhindert.
• Der Lüftungs-Teil liefert genügend Frischluft bei geschlosse-
nen Fenstern. Straßenlärm, vor allem nachts im Schlafraum,
wird wirkungsvoll abgehalten und gleichzeitig eine höhere
Sicherheit gegen Einbruch gewährleistet.
• Über eine spezielle Sommerschaltung wird der Wärmeaus-
tausch am Lüftungs-Teil unterdrückt, um durch Lüftung auch
erwünschte Kühlung während der Nacht zu erreichen. Das in
Hochsommernächten zur Abkühlung übliche Öffnen der Fen-
ster kann entfallen.
• Die Auf- und Entladung des Speicher-Heizgeräte-Teils arbeitet
in Verbindung mit den Steuer- und Regelgeräten weitgehend
automatisch.
Machen Sie von den Vorteilen der Raumlüftung mit
Wärmerückgewinnung auf sinnvolle Weise Gebrauch:
• Während der Heizperiode Fenster geschlossen halten, nur zu
Putzarbeiten öffnen, der Energie-Rückgewinn ist in dieser Zeit
am größten.
• Wenn an sehr kalten Tagen die Zulufttemperatur (im Bereich
des Luftaustrittsgitters) merkbar absinkt, kann die Zusatzhei-
zung zur Nacherwärmung zugeschaltet werden. Sie regelt sich
über einen eingebauten Thermostat automatisch (fest einge-
stellt auf ca. 20 °C).
• Wird der Raum nicht mehr genutzt, z.B. in der Nacht, kann
der Lüftungs-Teil abgeschaltet werden. Um Gerüche etwa
durch starkes Rauchen nachhaltig zu beseitigen, ist über einen
längeren Zeitraum nachzulüften.
• In der Regel wird die Lüftung auf kleiner Lüfterstufe (kleine
Luftwechselrate) betrieben, bei Bedarf kann auf große Lüfter-
stufe (große Luftwechselrate) umgeschaltet werden.
• In Räumen, wo Feuchteschäden aufgetreten sind und nun ein
Lüftungs-Speicherheizgerät eingesetzt wird, muß kontinuierlich
gelüftet werden. Wird in solchen Fällen ein Hygrostat (Luft-
feuchteregler) eingesetzt, so übernimmt dieser die Regelung
anhand der eingestellten relativen Luftfeuchtigkeit.
• Bei stoßweise anfallendem Wasserdampf in Bad oder
Duschraum muß nach erfolgter Benutzung über einen längeren
Zeitraum (min. 2 Std.) nachgelüftet werden, um die feuchte Luft
vollständig fortzulüften.
• Während der wärmeren Jahreszeit sollte in Abhängigkeit der
Umfeldeinflüsse nach individuellem Bedarf von der geregelten
Lüftung Gebrauch gemacht werden. In Hochsommernächten
bietet die Sommerschaltung eine ideale Möglichkeit zur nächt-
lichen Abkühlung des Raumes mit gefilterter Frischluft.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lsw 18Lsw 24

Inhaltsverzeichnis