Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung VARIODYN
1

Allgemein

Vielen Dank, dass Sie sich für das Produkt VARIODYN
Ein elektroakustisches Notfallsystem (ENS) bzw. eine Sprachalarmanlage (SAA) im Sinne der Norm DIN VDE
0833-4 und TRVB S 158 muss aus Komponenten bestehen, die den Normen der Reihe DIN EN 54,
entsprechen. Das funktionsmäßige Zusammenwirken dieser Komponenten muss sichergestellt sein.
Geräte für den Einsatz in schwierigen Umgebungsbedingungen, wie z.B. in Kühlhäusern, Galvanisierbetrieben
oder korrosiver Atmosphäre, müssen für diese Anwendung geeignet sein oder durch geeignete
Schutzmaßnahmen angepasst werden.
Bezeichnung der Anlage in Abhängigkeit des Einsatzgebietes
Abhängig von dem Einsatzort (Land, Geltungsbereich der Norm) wird die Anlage als elektroakustisches
Notfallsystem (ENS) bzw. als Sprachalarmanlage (SAA) bezeichnet.
Für eine bessere Lesbarkeit wird in den folgenden Kapiteln nur die Bezeichnung
>Sprachalarmanlage (SAA)< verwendet.
D
Sprachalarmanlagen (SAA)
A
Elektroakustisches Notfallwarnsystem (ENS)
Überall dort wo eine Personengefährdung zu erwarten ist, kann eine Sprachalarmanlage zur Alarmierung
eingesetzt werden. Die Sprachalarmierung ist besonders effektiv für Gebäude und Räume, in denen sich nicht
eingewiesene oder ortsfremde Personen aufhalten bzw. optische Signalgeber nicht immer eindeutig erkannt
werden können. Eine besonders hohe Gefährdung liegt bei Personen vor, die im Ereignisfall wie z.B. der
Evakuierung eines Gebäudes, auf fremde Hilfe angewiesen sind. Dies sind ggf. sowohl kranke, ältere
Menschen oder Kinder.
Die Sprachalarmanlage wird in Verbindung mit einer Brandmelderzentrale primär zur Alarmierung eingesetzt.
Zusätzlich wird in der Praxis die SAA auch für Aufgaben außerhalb dieses Anwendungsbereiches genutzt.
Typische Beispiele hierfür sind Sprachmeldungen wie z.B. Werbung oder Aufruf von Personen in Flughäfen,
Durchsagen auf Bahnhöfen oder die Einspielung von Hintergrundmusik.
Abhängig von dieser kombinierten Anwendung zur Alarmierung und allgemeinen Beschallung werden
unterschiedlichste Anforderungen an eine SAA gestellt. Für die Sprachalarmierung sind z.B. Lautsprecher für
den Außenbereich gefordert, die einen hohen Schalldruck erzeugen können. Gleichzeitig soll aber in anderen
Bereichen ein qualitativ gutes Musiksignal wiedergegeben und idealerweise auch für einzelne Bereiche in der
Lautstärke geregelt werden können. Die Anforderungen aus den Bereichen Sicherheit, Komfort und Flexibilität
setzen für die Planung und Realisierung einer Anlage eine hohe Fachkompetenz und sehr gute Kenntnisse der
einzelnen Produktkomponenten voraus.
®
Das VARIODYN
D1 System wird werkseitig als Kompakt Version oder als modular erweiterbare Version mit
verschiedenen Komponenten für die jeweiligen Objektanforderungen zusammengestellt. Somit können für
unterschiedlich große Objekte und Alarmierungsaufgaben spezielle Lösungen wirtschaftlich und effektiv
umgesetzt werden.
Das Kompaktsystem ist eine leistungsstarke Alternative für SAA-Anlagen in kleineren bis mittelgroßen
Anwendungsbereichen. Eine Vernetzung der Kompaktsysteme bzw. die Vernetzung mit den modularen
®
VARIODYN
D1 Systemen ist nicht möglich.
4
®
D1
®
D1 entschieden haben.
gem. DIN VDE 0833-4 und EN 54
gem. TRVB S 158
FB 798662 / 02.10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis