Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach Behebung des Alarms oder nach Filterwechsel und
Rückstellung steht der Alarm auf AUS.
Alarm
Status Fehler bei „EIN"
Steuerung
EIN/
Filter nach 14 Tagen nicht
angehalten
AUS
gewechselt/Frostschutzfehler/
Die Anlage besitzt einen externen
Schalter zwischen den Klemmen 28
und 29. Bei einem Kurzschluss und
einem Stopp der Anlage erscheint
eine Alarmmeldung.
Filter-
EIN/
Die Filter sollten gewechselt
wechsel
AUS
werden.
Frost-
EIN/
Die Temperatur des Wasser-
schutz
AUS
Nachheizregisters ist zu niedrig
(Frostgefahr).
Kommu-
EIN/
Das Bedienfeld kann nicht mit der
nikations-
AUS
Hauptplatine (zwischen Display und
fehler
Platine) kommunizieren.
Betriebstundenzähler (2 Seiten)
Durch erneutes Drücken des Abwärtspfeils werden die
Betriebstundenzähler angezeigt, die ab dem Tag zählen, an dem
die Anlage in Betrieb genommen wurde. Die angezeigten Werte
sind mit 10 zu multiplizieren. Hier werden die Betriebsstunden
der Anlage, die Betriebsstunden der Anlage bei verschiedenen
Drehzahlen sowie die Betriebsstunden der Relais (EIN) angezeigt.
Gesamtzeit
Stufe
0
Stufe
1
Stufe
2
Stufe
3
Stufe
4
Relais 2 Nachheizung
Relais 3 Vorheizung
Relais 8 Anlage in Betrieb
Relais 9 Hilfsfunktion
Durch Auswahl von Beenden („Exit") kehren Sie zum Hauptmenü
zurück.
5.8 Servicemenü
Mit dieser Funktion lassen sich folgende Untermenüpunkte
konfigurieren:
10 – Stufe 1 Zuluft
Stufe 1 ist die niedrigste Drehzahl, die meist dann genutzt wird,
wenn sich niemand in der Wohnung aufhält. Beide Ventilatoren
lassen sich auf allen Stufen unabhängig voneinander einstellen,
sodass die Luftmenge auf Zu- und Abluftseite gleich groß
ausfällt, wodurch sich ein optimaler Betrieb ergibt.
10
Die Einregulierung der Anlage hat mit speziellen lufttechnischen
Messgeräten zu erfolgen und kann ohne Gebrauch der
Hauptregelklappe durchgeführt werden.
Die Luftmengen sollte nicht ohne sachkundige Anleitung
eingestellt werden. Eine falsche Einstellung kann zur Steigerung
des Energieverbrauchs oder zu einer Verschlechterung des
Raumklimas führen.
Einstellbereich: 0-100%.
11 – Stufe 2 Zuluft
Stufe 2 wird als Drehzahl für die Anlage empfohlen, um ein
optimales Raumklima zu erreichen. Die Drehzahl ist auf den
Lüftungsbedarf der Wohnung einzuregulieren.
Einstellbereich: 0-100%.
12 – Stufe 3 und 4 Zuluft
Stufe 3 ist die höchste einstellbare Drehzahl. Sie wird z.B. bei
zahlreichen Gästen oder größeren Küchenaktivitäten genutzt.
Einstellbereich für Stufe 3: 0-100%.
Werkseinstellung für Stufe 3: 75%.
Stufe 4 wird vor allem im Sommer genutzt, um die
Raumtemperatur zu senken. Denken Sie daran, dass eine höhere
Luftaustauschrate auch den Energieverbrauch heraufsetzt.
Einstellbereich für Stufe 4: nicht einstellbar.
13 – Stufe 1 Abluft
Die Ventilatordrehzahl wird reguliert, bis die gleiche Luftmenge
wie bei der Zuluft auf Stufe 1 erreicht wird.
Einstellbereich: 0-100%.
14 – Stufe 2 Abluft
Die Ventilatordrehzahl wird reguliert, bis die gleiche Luftmenge
wie bei der Zuluft auf Stufe 2 erreicht wird.
Einstellbereich: 0-100%.
15 – Stufe 3 und 4 Abluft
Die Luftmenge für Stufe 3 wird auf die gleiche Luftmenge wie bei
Zuluft auf Stufe 3 und 4 einreguliert (Punkt 12).
Einstellbereich für Stufe 3: 0-100%.
Werkseinstellung für Stufe 3: 75%.
Einstellbereich für Stufe 4: nicht einstellbar.
16 – Feineinstellung (T2)
Der Raumfühler des Bedienfeldes kann so feinjustiert werden,
dass das Display die korrekte aktuelle Raumtemperatur anzeigt.
Einstellbereich: -5 bis 0°C.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eco 190Eco 375

Inhaltsverzeichnis