Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genvex OPTIMA 251 Benutzerhandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

27 – Hilfsfunktion
Diese Funktion lässt sich für Folgendes einsetzen:
Sollwert Funktion
0
Das Relais ist ausgeschaltet.
1
Das Relais ist eingeschaltet, wenn die Anlage läuft.
Diese Funktion kann u.a. zum Öffnen und Schließen
der Frisch- und Fortluftklappe verwendet werden.
2
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn ein zu-
sätzlicher Wärmebedarf besteht oder wenn die
Umwälzpumpe bei einem Nachheizbedarf über das
Wasser-Nachheizregister laufen soll.
3
Das Relais ist eingeschaltet, wenn der Filterwech-
selalarm aktiv ist. Damit kann ein externer Alarm
aktiviert werden.
4
Das Relais ist eingeschaltet, wenn ein zusätzlicher
Kühlbedarf entsteht. Diese Funktion wird verwen-
det, wenn die Anlage auch mit einem Vorheizregis-
ter ausgerüstet ist.
5
Die Steuerung kann einen Erdwärmetauscher über
eine Klappe regeln.
Das Relais ist unter einer der beiden folgenden
Bedingungen eingeschaltet:
Die Außentemperatur, Fühler T9, ist niedriger
als der in Punkt 26 eingestellte Wert (Frost-
schutztemperatur, normalerweise auf 5 °C
eingestellt)
Die Außentemperatur (Fühler T9) liegt mehr
als 1°C über der unter Punkt 1 eingestell-
ten Temperatur und 1°C über der aktuellen
Raumtemperatur.
Einstellbereich: 0-5.
28 – Anlagenstop
Hier legen Sie fest, ob die Anlage gestoppt werden kann, indem
die Drehzahltaste (K1) im Betriebsmenü 3-4 s lang gedrückt wird.
Ist der Wert auf AUS gestellt, lässt sich die Anlage nicht stoppen.
Einstellungsoption: EIN/AUS
29 – Bypass ausschalten
Um zu verhindern, dass sich die Bypassklappe bei niedrigen
Frischlufttemperaturen öffnet und kalte, ungewärmte Luft in die
Wohnung einbläst, legen Sie mit dieser Funktion die niedrigste
Frischlufttemperatur fest, bei der die Klappe geschlossen sein
muss. Der Wert drückt die maximal zulässige Differenz zwischen
der unter Punkt 1 eingestellten Temperatur und der minimalen
Frischlufttemperatur aus.
Einstellbereich: 0-20°C. Wird 0°C gewählt, ist die Funktion
komplett ausgeschaltet.
12
30 – Modbus-Modus
Siehe separate Beschreibung für MODBUS.
Einstellungsoption: 0-2.
0 = Modbus AUS
1 = 9600 Baud
2 = 19200 Baud
31 – Modbus-Adresse
Siehe separate Beschreibung für MODBUS.
Einstellungsoption: 1-247.
32 – Feuchtigkeit max. Temperatur
Einstellung des Endpunkts für den Außentemperaturausgleich
(T3), siehe X-Achse im Diagramm.
Einstellungsoption: 5-25°C.
33 – Feuchtigkeit max. Wert
Einstellung des Endpunkts für den Außentemperaturausgleich,
siehe Y-Achse im Diagramm (gewünschter max.
Feuchtigkeitswert).
Einstellungsoption: 35-85%.
34 – Feuchtigkeit Ventilatordrehzahl
Legt fest, wie stark die aktuelle Ventilatordrehzahl von der
gewünschten Ventilatordrehzahl abweichen darf. Siehe
Menüpunkt 11, 12, 14 und 15.
Einstellungsoption: 5-30%.
35 – Feuchtigkeit im Verhältnis zur Häufigkeit
Einstellung der gewünschten Häufigkeit, wie oft die
Ventilatordrehzahl geändert werden darf.
Die Funktion wird als 1% pro Zeiteinheit festgelegt.
Einstellungsoption: 1-60 min.
Prinzipskizze zur Feuchtigkeitsregelung
Gewünschter Feuchtigkeitssollwert, siehe nachstehendes
Diagramm.
Variable Ventilatordrehzahl für Frischluft, siehe nachstehendes
Diagramm.
Fühler-
Abluft
position
Zuluft
Frischluft
Fortluft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eco 190Eco 375

Inhaltsverzeichnis