Steuerung
22
Die LEDs können alleine oder in verschiedenen Kombinationen leuchten:
Rote LED
leuchtet
leuchtet
leuchtet nicht
Hinweis
Ein Kurzschluss in der Melderlinie versetzt die Feststellanlage in den
Alarmbetrieb. Das Alarmsignal entspricht dem eines „Brandmelder löst
aus". Nach der Beseitigung des Kurzschlusses muss über den Schlüssel-
schalter ein RESET durchgeführt werden.
Ansteuerung Feststellvorrichtungen
Im Normalbetrieb ist die Spannung
die Spannung
Die Spannung wird in einem Zeitintervall von jeweils 1 Sekunde gemes-
sen, um einen möglichen Leitungskurzschluss bzw. einen überhöhten
Stromwert festzustellen. Sind die Werte nicht im zulässigen Rahmen,
werden in der Zentraleinheit der Ausgang zu den Feststellvorrichtungen
und der Ausgang zu der Melderlinie abgeschaltet. In der Zentraleinheit
wird die Störung durch das Aufleuchten der roten Auslösungsanzeige
signalisiert.
Auch im Störungsfall wird die Leitung jede Sekunde überwacht, was
durch ein regelmäßig klackendes Geräusch zu hören ist.
Energieversorgung
Die Zentraleinheit enthält ein elektronisches Schaltnetzteil gemäß
DIN EN 60950. Es stellt die benötigte Spannung von 24 V, 12 V und 5 V zur
Verfügung (siehe auch Kapitel „Technische Daten", Abschnitt „Elektrische
Daten"). Die Spannungsversorgung für die Melderlinie und die Feststell-
vorrichtungen sind kurzschlussfest ausgeführt.
Gelbe LED
leuchtet
leuchtet nicht
leuchtet nicht
Bedeutung
Melderlinienspannung von 24 V
keine Strombegrenzung
Melderlinienspannung von 24 V
Strombegrenzung auf 100 mA
Melderlinienspannung von 12 V
(keine Strombegrenzung
zuschaltbar)
geschaltet, bei einem Alarm wird
abgeschaltet.