Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation
Best.-Nr. 1208067
Seite 2 - 39
Operating Instructions
Radio weather station
Page 40 - 75
Item No. 1208067
Notice d'emploi
Station météorologique radio pilotée
Page 76 - 113
N° de commande 1208067
Gebruiksaanwijzing
Radioweerstation
Bestelnr. 1208067
Pagina 114 - 151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce 1208067

  • Seite 1 Best.-Nr. 1208067 Seite 2 - 39 Operating Instructions Radio weather station Page 40 - 75 Item No. 1208067 Notice d’emploi Station météorologique radio pilotée Page 76 - 113 N° de commande 1208067 Gebruiksaanwijzing Radioweerstation Bestelnr. 1208067 Pagina 114 - 151...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..........................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................5 3. Lieferumfang ........................6 4. Symbol-Erklärung .......................6 5. Merkmale ..........................7 6. Sicherheitshinweise ......................7 7. Batterie- und Akkuhinweise .....................9 8. Geräteübersicht und Bedienelemente ................11 a) Wetterstation .......................11 b) Außensensor .......................13 9. Montage des Außensensors ..................15 a) Geeigneter Standort des Außensensors ..............15 b) Prüfen der effektiven Übertragungsreichweite .............15 c) Installation und Kallibrierung ..................16...
  • Seite 3 i) Wettervorhersage und atmosphärischer Druck ............25 j) Innen- und Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ..........27 k) Aufzeichnung der max. und min. Werte ..............28 l) Frost-Alarm ........................28 m) Innen- und Außen-Hitze-Index .................28 n) Innen- und Außen-Taupunkt ..................29 o) Windkühle ........................29 p) Blitz-Messung ......................30 q) Einstellung des Blitz-Alarms ..................32 r) UV-Index ........................33 14. Problembehebung ......................36 15.
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung. Die Messdaten des Außensensors werden per Funk zur Wetterstation übertragen. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruckveränderungen eine Wettervorhersage, die durch grafische Symbole im Display dargestellt wird.
  • Seite 6: Lieferumfang

    3. Lieferumfang • Wetterstation • Außensensor • Netzteil • 4 x M6 Schraube • 4 x M6 Mutter • 8 x Unterlegscheibe • 2 x Metallklemme (Halterung) • 4 x Holzschraube • 4 x Dübel • Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
  • Seite 7: Merkmale

    5. Merkmale • Wettervorhersage (sonnig, teils bewölkt, bewölkt, regnerisch, stürmisch) • Luftdruck • Windrichtung • Windgeschwindigkeit (Speicherung der minimalen und maximalen Messwerte) • Niederschlagsmesser (Anzeige der täglichen, wöchentlichen, monatlichen und gesamten Niederschlagsmenge) • Blitzsensor (Entfernung und voraussichtliche Anzahl der Blitzeinschläge; Warnfunktion) • UV-Sensor (Tageshöchstwert, aktueller UV-Index, voraussichtliche Dauer der Gefährdung) • Luftfeuchte und Temperatur (innen und außen; mit Speicherung der minimalen und maximalen Messwerte) •...
  • Seite 8 • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt. • Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden. • Schützen Sie das Produkt vor starken Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. • Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus. • Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist,...
  • Seite 9 • Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose. • Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. • Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann.
  • Seite 10: Batterie- Und Akkuhinweise

    • Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvor- schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
  • Seite 11: Geräteübersicht Und Bedienelemente

    8. Geräteübersicht und Bedienelemente a) Wetterstation...
  • Seite 12 1 Taste Light / Snooze 9 Batteriefach 2 Taste BARO 10 Standfuß 3 Taste Temp 11 Taste Memory/- bzw. Taste Clear 4 Taste WIND 12 Taste Channel/+ bzw. Taste Search 5 Taste RAIN 13 Taste Clock/Set 6 Taste UV 14 Taste Alarm 7 Taste LIGHTNING 15 Display 8 Anschluss für Netzteil...
  • Seite 13: Außensensor

    b) Außensensor 16 Ansicht von Oben 19 Taste Transmit 17 Ansicht von der Seite 20 Batteriefach Außensensor 18 Ansicht von Unten...
  • Seite 14: Montage Des Außensensors

    9. Montage des Außensensors a) Geeigneter Standort für den Außensensor • Der Außensensor muss draußen aufgestellt werden. • Der Außensensor muss innerhalb der Signalübertragungsreichweite (100m in Blickrichtung) platziert werden. Mauern und Hindernisse verringern die Übertragungsreichweite. Überprüfen Sie den Signalempfang der Wetterstation, bevor Sie sie endgültig installieren. • Idealerweise sollte der Außensensor an einem Mast oder auf dem Dach eines Hauses angebracht werden, wo er von allen Seiten Wind, Regen und Sonnenlicht ausgesetzt ist, damit Windstärke, Windrichtung, Niederschlag und UV-Index genau gemessen werden können.
  • Seite 15: Installation Und Kalibrierung

    • Platzieren Sie die Wetterstation an der von Ihnen gewählten Stelle im Inneren des Hauses. Schließen Sie das Netzteil an die Rückseite des Geräts an oder legen Sie 3 AA-Batterien polungsrichtig in das Batteriefach (9) ein (Plus/+ und Minus/- beachten). • Drücken Sie die Taste Clock/Set (13) einmal, um die Ersteinstellung für die Wettervorhersage zu überspringen.
  • Seite 16 • Setzen Sie die U-förmigen Metallplatten am Mast an. Stecken Sie vier Sechskantschrauben durch die Löcher der Metallplatten und die Löcher in der Befestigungsplatte des Außensensors. Sichern Sie die Verbindung mit den beiliegenden Muttern. • Nach der Anbringung sollten Sie überprüfen, dass der Außensensor horizontal ausgerichtet ist, damit genaue Messungen der Windgeschwindigkeit und -richtung sowie des Niederschlags und des UV-Index gewährleistet sind.
  • Seite 17: Aufstellung Der Wetterstation

    NORD • Sobald der RF-Empfang erfolgreich ist, wird im Display die Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Niederschlag, Windgeschwindigkeit/-Richtung und UV-Index angezeigt. Beachten Sie: Nach dem Ersetzen von Batterien oder einem Stromausfall beim Außensensor oder der Wetterstation sind eine Kalibrierung und Registration erneut notwendig. 10.
  • Seite 18: Batterien Einlegen / Wechseln

    11. Batterien einlegen / wechseln Ein Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer und der Displaykontrast ab. Da Akkus sehr kälteempfindlich sind, verkürzt sich die Betriebsdauer des Außensensors im Winter sehr stark. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sowohl die Wetterstation als auch den Außensensor mit hochwertigen Alkali-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten. Die Wetterstation kann auch über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil betrieben werden. Informationen darüber erhalten Sie im nächsten Kapitel. a) Allgemein Beachten Sie: Legen Sie zuerst in den Außensensor Batterien ein, erst danach in die Wetterstation.
  • Seite 19: Netzteilbetrieb Der Wetterstation

    c) Wetterstation • Öffnen Sie das Batteriefach (9), indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten schieben und setzen Sie 3 AA-Batterien polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). • Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. 12. Netzteilbetrieb der Wetterstation • Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an einer geeigneten Steckdose an und stecken Sie seinen Ausgangsstecker in die Anschlussbuchse (8) an der Seite der Wetterstation.
  • Seite 20: Netzteilbetrieb Der Wetterstation

    • Kein Antennen-Symbol im Display: Empfang ist deaktiviert • Das Antennensymbol bedeutet, dass der Empfang nicht geglückt ist (die tägliche Synchronisierung ist jedoch immer noch aktiviert). Um die Suche des DCF-Signals zu starten, müssen Sie die Taste BARO (2) gedrückt halten, bis das Antennensymbol im Display erscheint. • Wenn der Empfang weiterhin scheitert, können Sie es später an anderen Standorten versuchen. Platzieren Sie die Wetterstation weiter entfernt von solchen Störungsquellen wie Handys, Haushaltsgeräten, TV etc. • Um den funkgesteuerten Empfang zu deaktivieren und die tägliche Synchronisierung zu stoppen, halten Sie die Taste BARO (2) gedrückt, bis das Antennensymbol verschwindet.
  • Seite 21: Alarmeinstellung

    c) Alarmeinstellung • Drücken Sie die Taste Alarm (14), um die Alarmzeit anzuzeigen, worauf das “ALARM”- Symbol im Display erscheint. • Drücken Sie die Taste Alarm erneut, um den Alarm zu aktivieren oder deaktivieren. Das Glockensymbol erscheint im Display, wenn der Alarm eingeschaltet ist. • Halten Sie die Taste Alarm gedrückt, um in den Alarmeinstellungsmodus zu gelangen. Drücken Sie die Tasten + oder -, um die gewünschten Stunden-/Minutenwerte einzugeben und drücken Sie die Taste Alarm erneut, um die Einstellung zu bestätigen. d) Schlummerfunktion &...
  • Seite 22: Außensensor Kanalwahl

    f) Außensensor Kanalwahl • Halten Sie die Taste Channel/+ bzw. Taste Search (12) gedrückt, um nach einem Außensensor zu suchen. • (Drücken Sie die Taste + oder -, um den Wert einzustellen und anschließend die Taste Channel/+ bzw. Taste Search (12), um die Einstellung zu bestätigen). Beachten Sie: Wenn Sie bei der Registrierung eines Außensensors die Taste Channel/+ bzw.
  • Seite 23: F) Außensor Kanalwahl

    Um eine korrekte Windrichtung zu erhalten, muss die Windfahne des Übertragungsgeräts während der Installation abgestimmt werden. • Bitte lesen Sie hierzu das Kapitel “INSTALLATION & KALIBRIERUNG”. • Beachten Sie: Jedes Mal, wenn die Batterien ausgewechselt oder der Stromadapter vom Hauptgerät oder dem Übertragungsgerät weggenommen wird, muss die Windfahne neu ausgerichtet werden. h) Regenmessung • Drücken Sie die Taste RAIN (5), um zwischen der Anzeige von täglichem, wöchentlichem, monatlichem und totalem Niederschlag zu wählen. • Halten Sie die Taste gedrückt, um den totalen Niederschlag auf 0 mm (oder Zoll) zurückzusetzen.
  • Seite 24: Wettervorhersage Und Atmosphärischer Druck

    • Halten Sie die Taste Clock/Set (13) gedrückt, um in den Einstellungsmodus zu gelangen. • Drücken Sie die Taste + oder -, um die Wahl zu korrigieren und die Taste Clock/ Set, um die Einstellung in der untenstehenden Sequenz zu bestätigen (oder zu überspringen): •...
  • Seite 25 • Regnerisch • Stürmisch • Um eine genaue Vorhersage zu erreichen, müssen Sie die aktuelle Wetterlage bei der erstmaligen Einstellung eingeben. Nach der Batterieeinsetzung/dem Anschluss des Adapters wird das Wettersymbol leuchten. Drücken Sie die Taste + oder -, um die aktuelle Wetterlage zu wählen und drücken Sie die Taste Clock/Set (13), um die Einstellung zu bestätigen. Sie können die Wettervorhersage auch jederzeit einstellen, indem Sie in den Einstellungsmodus gehen (siehe Details unten).
  • Seite 26: Innen- Und Außentemperatur & Luftfeuchtigkeit

    Bitte beachten Sie, dass die manuelle Änderung der Wettervorhersage im Einstellungsmodus nachher den Wert der Luftdruckmessung automatisch ändern wird. Daher empfehlen wir, die Einstellung der Wettervorhersage vor der Einstellung des Luftdrucks vorzunehmen. • Drücken Sie die Taste BARO (2), um den Luftdruck in der Zeitanzeige anzugeben. Die 6-Stunden-Rückschau des Luftdrucks wird als Balkendiagramm auf der unteren linken Seite des Bildschirms erscheinen. j) Innen- und Außentemperatur & Luftfeuchtigkeit •...
  • Seite 27: Aufzeichnung Der Maximalen Und Minimalen Werte

    Der Sensor der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist in dem Außensensor eingebaut und als Kanal 1 eingestellt. Ein zusätzlicher oder mehrere Thermohygrometer-Außensensoren können separat erworben werden und sollten entweder als Kanal 2 oder Kanal 3 eingerichtet werden. k) Aufzeichnung der maximalen und minimalen Werte • Drücken Sie wiederholt die Taste Memory/- bzw. Taste Clear (11) , um die maximalen und minimalen Werte von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Hitzeindex, Taupunkt, Windgeschwindigkeit und Windkühle anzuzeigen.
  • Seite 28: Innen- Und Außen-Taupunkt

    n) Innen- und Außen-Taupunkt • Der Taupunkt ist der Sättigungspunkt der Luft oder die Temperatur, auf welche die Luft heruntergekühlt ist, um zu kondensieren. • Drücken Sie wiederholt die Taste Temp (3), um den Innen- bzw. Außen-Taupunkt anzuzeigen. Das “DEW POINT”-Symbol wird erscheinen. o) Windkühle • Die Windkühle ist die wahrnehmbare Temperatur auf exponierter Haut aufgrund der Kombination von Lufttemperatur und Windgeschwindigkeit. Die Anzeige der Windkühle auf dem Monitor wird berechnet, indem die Temperatur und die durchschnittliche Windgeschwindigkeit vom Außensensor (Kanal 1) gemessen werden.
  • Seite 29: Blitz-Messung

    p) Blitz-Messung • Der Blitzsensor befindet sich im Innern des Übertragungsgerätes. Er erkennt sowohl Erdentladungen als auch Entladung zwischen den Wolken. Wenn ein Blitz einschlägt, fließt ein mächtiger Strom und produziert ein elektromagnetisches Feld. Der Blitzsensor empfängt und verarbeitet das Signal, welches von diesem Feld ausging, und schätzt die Distanz zum Rand der Blitzaktivität. • Die menschlichen Sinne können den Donner nach einem Einschlag in einer Entfernung von höchstens 10 km wahrnehmen. Dies ist für eine Warnung bereits zu spät. Der Blitzsensor kann alarmieren, wenn die Spitze des Sturms innerhalb von 30 km Entfernung liegt und sichert damit genügend Zeit, damit man sich in Sicherheit bringen kann.
  • Seite 30 • Beispiele: 16 oder mehr Blitze in den letzten 10 Minuten. Heraufziehendes Blitzgewitter Blitzgewitter vor Ort Vorbeiziehendes Blitzgewitter • Sobald die Taste LIGHTNING (7) gedrückt worden ist, wird die 60-Minuten-Rückschau als Balkendiagramm in der linken Mitte des Bildschirms angezeigt, indem die Distanz der Blitzeinschläge der letzten 60 Minuten dargestellt wird. • Balkendiagramm (Beispiele) Heraufziehendes Blitzgewitter Vorbeiziehendes Blitzgewitter...
  • Seite 31: Einstellung Des Blitzalarms

    • Um die Einheit der Blitzentfernung einzustellen, halten Sie die Taste LIGHTNING (7), gedrückt, worauf die Distanzeinheit leuchten wird. Drücken Sie die Taste + oder -, um zwischen “km” (Kilometer) oder “miles” (Meilen) zu wählen. Drücken Sie die Taste LIGHTNING, um die Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie wiederholt die Taste LIGHTNING, um andere Einstellungen zu überspringen und den Vorgang zu beenden. Die gemessenen Blitzaktivitäten sind nur ein Musterbeispiel und sollten nicht direkt mit Blitzstatistiken von professionellen Wetterbeobachtungsstationen verglichen werden. q) Einstellung des Blitzalarms: • Um den Blitzalarm einzustellen, halten Sie die Taste LIGHTNING (7) gedrückt und stellen Sie Folgendes der Reihe nach ein. Drücken Sie bei jeder Einstellung die Tasten + oder -, um auszuwählen und drücken Sie die Taste LIGHTNING, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 32: R) Uv-Index

    r) UV-INDEX • Drücken Sie die Taste UV (6), um zwischen dem maximalen UV pro Tag, dem aktuellen UV und der Expositionszeit zu wählen; es wird auch ein Balkendiagramm des maximalen UV-Indexes pro Tag gezeigt. Halten Sie die Taste UV gedrückt, um in den UV-Einstellungsmodus zu gelangen Skintype (Hauttyp) > SPF (SF = Sonnenschutzfaktor) >...
  • Seite 33 Extrem Extrem hohes Risiko Treffen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen, für Schädigungen, einschließlich: tragen eine hoch wenn sich Sonnenbrille, verwenden SIe ungeschützt Sonnencreme mit Schutzfaktor 30+, Sonne aussetzt bedecken Sie den Körper mit einem langärmligen Hemd Hosen. Tragen Sie einen sehr breiten Hut und vermeiden Sie die Sonne 3 Stunden vor und nach der Mittagszeit •...
  • Seite 34 • SF bezieht sich auf die Dauer des Aufenthalts an der Sonne, bevor der jeweilige Hauttyp einer Person Verbrennungen aufweist. Ein SF-Wert wird von den Herstellern von Sonnenschutzkosmetika wie Sonnencreme, Lippenstift, Make-Up etc. verwendet. Wenn Sie z.B. eine Sonnencreme mit einem SF 4 benutzen , dann können Sie sich 4 x länger an der Sonne aufhalten, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren, als ohne diese Sonnencreme. Sobald der die Taste UV (6) gedrückt worden ist, wird die 6-Tage-Übersicht als Balkendiagramm in der linken Mitte des Bildschirms angezeigt.
  • Seite 35: Problembehebung

    14. Problembehebung Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Kein Empfang des Sendesignals des Außensensors • Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort von Wetterstation oder Außensensor.
  • Seite 36: Reichweite

    15. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld- Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen. Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt. Der Außensensor wird an einem geeigneten Mast im Außenbereich montiert. Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann keine bestimmte Reichweite garantiert werden.
  • Seite 37: Wartung Und Reinigung

    16. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der Batterien).
  • Seite 38: Entsorgung

    18. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien / Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 39: Technische Daten

    19. Technische Daten a) Wetterstation Spannungsversorgung ...... 3 x AA-Batterie Batterie-Lebensdauer ....... 6 Monate Standby-Leistungsaufnahme ... 0,24 W Funkfrequenz ........868 MHz Funk-Signal ......... DCF77 Reichweite .......... 100 m (im Freifeld) Schutzklasse ........3 Betriebsbedingungen ......0 bis +50 ºC, 20 – 99 % rF Lagerbedingungen ......0 bis +50 ºC, 20 – 99 % rF Abmessungen (B x H x T)....
  • Seite 152 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. Legal notice This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing. © Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. Information légales Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. © Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. Colofon Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen.

Inhaltsverzeichnis