Seite 1
D Bedienungsanleitung Internet-Wetterstation Best.-Nr. 1267654...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein .................................6 b) Steckernetzteil ..............................6 c) Betrieb ................................7 Batterie-/Akku-Hinweise .............................8 Merkmale und Funktionen ...........................9 a) Basisstation ..............................9 b) Innensensor ..............................9 c) Außensensor ..............................9 Bedienelemente ..............................10 a) Basisstation ..............................10 b) Innensensor ..............................10 c) Außensensor ..............................11 Inbetriebnahme/Montage des Außensensors ....................12...
Seite 3
Seite 16. Reichweite ................................26 17. Wartung und Reinigung .............................27 18. Entsorgung ................................27 a) Allgemein ...............................27 b) Batterien und Akkus .............................27 19. Konformitätserklärung (DOC) ..........................28 20. Technische Daten ...............................28 a) Basisstation ..............................28 b) Steckernetzteil für Basisstation .........................28 c) Innensensor ..............................28 d) Außensensor ..............................29 1.
Seite 4
2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie- nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gege- ben werden sollen.
Seite 5
4. Lieferumfang • Basisstation • Steckernetzteil für Basisstation • Netzwerkkabel • Innensensor (für Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchte) • Wandhalterung für Innensensor • Außensensor (für Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchte und Regenmenge) • 3x Spezial-Akkus für den Außensensor (Nennspannung 1,5 V), Baugröße AA/Mignon •...
Seite 6
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach- ten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! a) Allgemein •...
Seite 7
c) Betrieb • Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann. •...
Seite 8
6. Batterie-/Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien/Akkus auslaufen können.
Seite 9
7. Merkmale und Funktionen a) Basisstation • Anschluss per LAN (RJ45) an einen Netzwerk-Switch oder -Router • Integrierte Antenne für den Empfang der Funksignale der mitgelieferten Sensoren • Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen b) Innensensor • Messung der Innentemperatur • Messung der Innenluftfeuchte •...
Seite 10
8. Bedienelemente a) Basisstation 1 LED „RF“ 2 LED „Indoor“ 3 LED „Outdoor“ 4 LED „Server“ 5 LED „ACT“ 6 LED „Link“ 7 LED „Power“ 8 RJ45-Buchse für Anschluss an das Netzwerk (Switch oder Router) 9 Taste „Reset“ (versenkt angeordnet) 10 Niedervoltbuchse für Spannungs-/Stromversorgung 11 Antenne für den Empfang der Funksignale der mitgelieferten Sensoren...
Seite 11
c) Außensensor 15 Windfahne 16 Windgeschwindigkeitsmesser 17 Markierungen für die Himmelsrichtungen (für die korrekte Ausrichtung bei der Montage) 18 Solarzelle 19 Akkufach 20 Öffnung für Montagerohr 21 LED für Betriebsfunktion (leuchtet 4 Sekunden beim Einlegen der Akkus bzw. 1x kurz alle 16 Sekunden beim Sendevorgang der Messdaten) 22 Versenkt angeordnete Reset-Taste 23 Temperatur-/Luftfeuchtesensor...
Seite 12
9. Inbetriebnahme/Montage des Außensensors Schritt 1: Wenn die Windfahne separat beiliegen sollte, so montieren Sie sie auf der entsprechenden An- triebsachse des Außensensors. • Lösen Sie zunächst die Madenschraube in der Windfahne über den mitgelieferten Sechskantschlüssel. um einige Umdrehungen (nicht komplett herausdrehen). •...
Seite 13
Schritt 2: Auf der Unterseite des Außensensors ist nun das Metallrohr (B) in der dazugehörigen Öffnung einzusetzen. Gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie den an der Öffnung befindlichen Kunststoffring (A) ab. Drehen Sie ihn dazu ein Stück nach links gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn dann ab.
Seite 14
Schritt 3: • Öffnen Sie das Akkufach des Außensensors. Lösen Sie dazu die Schraube des Akkufachdeckels und nehmen Sie den Akkufachdeckel vom Außensensor ab. • Legen Sie die 3 mitgelieferten Spezialakkus der Baugröße AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Aufschriften im Akkufach bzw. auf den Akkus). Legen Sie niemals herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien in den Außensensor ein;...
Seite 15
Die Reichweite zwischen dem Sender im Außensensor und dem Empfänger in der Basisstation beträgt im Freifeld (bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 100 m. Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch viel geringer, da sich zwischen der Wetterstati- on und dem Außensensor Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden. Beachten Sie für weitere Informationen das Kapitel „Reichweite“.
Seite 16
10. Inbetriebnahme des Innensensors a) Batterien einlegen • Öffnen Sie das Batteriefach des Innensensors. Lösen Sie dazu die Schraube des Batteriefachdeckels auf der Rückseite und nehmen Sie den Batteriefachdeckel vom Innensensor ab. • Legen Sie 2 Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Aufschriften im Batteriefach bzw.
Seite 17
11. Inbetriebnahme der Basisstation Nehmen Sie zuerst den Außensensor und danach den Innensensor in Betrieb, siehe Kapitel 9 und Kapitel 10. a) Anschluss • Verbinden Sie die RJ45-Buchse (8) der Basisstation über ein Netzwerkkabel (z.B. das mitgelieferte) mit Ihrem Netzwerk, etwa einem Netzwerk-Switch oder einem Router. •...
Seite 18
Wenn der von Ihnen gewünschte Benutzername bereits vergeben ist, müssen Sie sich einen anderen ausdenken. Zuletzt sollten Sie sich die Nutzungsbedingungen ansehen, indem Sie auf „Terms of Service“ klicken (in englischer Sprache). Die Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen ist Voraussetzung zur Anmel- dung.
Seite 19
• Wenn die Eingaben korrekt waren, so sind jetzt noch Daten zur „Nachbarschaft“ einzugeben; hier kön- nen Sie einfach den Wohnort oder die nächstgrößere Stadt eingeben. Für die Wetterstation-Hardware wählen Sie „Other“ aus. Klicken Sie auf „Submit“ (= Übertragen), dann erhalten Sie die Station-ID angezeigt. Notieren Sie sich diese unbedingt, da sie für die Eingabe im Webserver der Basisstation benötigt wird.
Seite 20
e) Wetterstation anmelden und Messdaten hochladen • Starten Sie den Webserver der Basisstation; gehen Sie dazu wie in Kapitel 11. d) beschrieben vor. • Geben Sie die Zeitzone im Webserver der Basisstation ein (im Eingabefeld „Time Zone“). Für Deutsch- land ist beispielsweise „1“ einzutragen (Grundeinstellung ab Werk ist „-5“). Wird dies nicht gemacht, so sendet die Basisstation später „falsche“...
Seite 21
Damit sind alle Einstellungen abgeschlossen - mehr ist normalerweise nicht erforderlich, um die Basisstation zu konfigurieren. Nach den in Kapitel 11. a) bis e) beschriebenen Schritten werden die Messdaten automatisch an www.wunderground.com übertragen. • Ob die Daten korrekt an www.wunderground.com übertragen werden, können Sie leicht kontrollieren. Starten Sie dazu den Webbrowser Ihres Computers.
Seite 22
12. Aktuelle Messwerte ansehen Alle Messwerte der Wetterstation können angesehen werden, wenn Sie im Webserver der Basisstation die Anzeige der Live-Daten aufrufen. Starten Sie hierzu den Webserver, indem Sie die entsprechende IP-Adresse im Webbrowser eingeben (ggf. vorher die Software „IP Tools“ verwenden, um die IP-Adresse der Basisstation herauszufinden). Klicken Sie dann auf „Live Data“.
Seite 23
13. Messwerte kalibrieren Wenn Sie über professionelles Messequipment verfügen (oder eine Referenz-Wetterstation in der Nähe), können Sie eventuelle Abweichungen der Sensoren korrigieren, indem Sie Korrekturwerte im Webserver der Basisstation eintragen. Starten Sie hierzu den Webserver, indem Sie die entsprechende IP-Adresse im Webbrowser eingeben (ggf.
Seite 24
14. Batterie-/Akkuwechsel • Bei schwachen oder leeren Batterien des Innensensors nimmt der Displaykontrast stark ab. Tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus. Sollte die Basisstation anschließend keine Messdaten des Innensensors mehr anzeigen, so trennen Sie die Basisstation für einige Sekunden von der Stromversorgung. Beim anschließenden Neustart der Basisstation sucht diese nach dem Signal der verfügbaren Senso- ren.
Seite 25
15. Beseitigung von Störungen Die Webseite www.wunderground.com zeigt die Wetterstation bzw. die Messwerte nicht an • Geben Sie die Zeitzone im Webserver der Basisstation ein (im Eingabefeld „Time Zone“). Für Deutsch- land ist beispielsweise „1“ einzutragen (Grundeinstellung ab Werk ist „-5“). Wird dies nicht gemacht, so sendet die Basisstation später „falsche“...
Seite 26
Falsche Werte von Wind- oder Regensensor • Wenn Sie die Messwerte des Wind- und Regensensors mit anderen Wetterstationen bzw. den Infor- mationen im Internet vergleichen wollen, so müssen Sie berücksichtigen, dass örtliche Gegebenheiten starken Einfluss auf die Messwerte haben. Abweichungen bei der Windgeschwindigkeit und Windrichtung werden z.B. durch Häuser oder Bäume verursacht.
Seite 27
17. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batterie-/Akkuwechsel wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu war- tende Bestandteile im Inneren des Produkts enthalten, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der Batterien/Akkus).
Seite 28
19. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor- schriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter: www.conrad.com 20.
Seite 29
d) Außensensor Stromversorgung .........3x Spezialakku (Nennspannung 1,5 V), Typ AA/Mignon Messbereich ..........Temperatur -40 °C bis +60 °C ..............Luftfeuchte 1% bis 99% (relativ) ..............Regenmenge 0 bis 9999 mm ..............Windgeschwindigkeit 0 bis 50 m/s ..............Licht 0 - 400000 lux Genauigkeit ...........Temperatur ±1 °C ..............Luftfeuchte ±5% ..............Regenmenge ±10% ..............Windgeschwindigkeit ±1 m/s (im Bereich von 0..5 m/s) bzw.