Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch RTM

  • Seite 2: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Hinweise zur Betriebsanleitung Mit dem Kauf dieses Fahrrades haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause KTM entschieden. Wir sind sicher, dass Ihr neues Fahrrad Ihre Erwartungen in Funktion, De- sign und Qualität jetzt und in Zukunft mehr als erfüllen wird. Ihr Fahrrad wurde von Ihrem KTM-Fachhändler fertig montiert und einer genauen Funktionskontrolle unterzogen.
  • Seite 3 oder Stürze zur Folge haben. Damit Sie mit Ihrem neuen KTM-Fahrrad ungetrübten Fahrspaß erleben, möchten wir Sie bitten, diese Original Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen. Wenn Sie ein Kinderrad gekauft haben, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Kind alle Inhalte zur Ver- wendung und Handhabung verstanden hat.
  • Seite 4 Beachten Sie auch gesetzliche Regelungen für das Nutzen von Fahrrädern abseits von Stra- ßen. Diese Regelungen können, wie auch die Straßenvorschriften in verschiedenen Ländern, unterschiedlich sein. Respektieren Sie während Ihrer Radtouren in der Natur Flora und Fauna. Sehen Sie auch die exemplarisch abgebildeten Fahrräder am Beginn dieser Original Betriebs- anleitung an.
  • Seite 5: Detailansicht - Epac Mtb Fully

    Detailansicht - EPAC MTB Fully EPAC - Full Suspension Mountainbike Vorderrad- 1 Oberrohr 7 Steuerrohr 19 Tretlager 25 Hinterradbremse 30 Sattelstütze bremse 2 Steuersatz 8 Gabel 14 Unterrohr 20 Kette 26 Sattelstrebe 31 Sattel 3 Vorbau 9 Speichen 15 Antrieb 21 Kettenstrebe 27 Speedsensor 32 Akku Bord-...
  • Seite 6: Detailansicht - Epac Trekking Onroad

    Detailansicht - EPAC Trekking Onroad EPAC - Trekking Onroad Vorderrad- 1 Oberrohr 7 Scheinwerfer 13 19 Kette 25 Gepäckträger 31 Sattel bremse Hinterrad- 2 Steuersatz 8 Gabel 14 Unterrohr 20 Kettenstrebe 26 32 Akkuschloss bremse Ketten- 3 Vorbau 9 Speichen 15 Antrieb 21 Umwerfer 27 Sattelstrebe...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Detailansicht - EPAC MTB Fully .
  • Seite 8 Konventionelle Vorbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Verstellbare Vorbauten .
  • Seite 9 Sram Grip Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Bedienung der Schaltung bei Rennrädern .
  • Seite 10 Laufradausbau bei Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Laufradausbau bei V-Bremsen .
  • Seite 11 Bosch Antriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 12 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Sicherheitshinweise zu Kinder-EPACs .
  • Seite 13 Verschleißteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Bereifung .
  • Seite 14: Vor Der Ersten Fahrt

    Vor der ersten Fahrt Stellen Sie sicher, dass Sie die Belastungsgrenze von Fahrrad und dazugehörigen Kom- ponenten nicht überschreiten. Ihr Fahrrad ist lediglich für jenen Gebrauch konzipiert worden, der im Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ erläutert wird. Beachten Sie auch das höchstzulässige Gesamtgewicht (Fahrrad + Fahrer + Gepäck), für welches Ihr Fahrrad ausgelegt ist.
  • Seite 15: Vor Jeder Fahrt

    Vor jeder Fahrt Ihr Fahrrad wurde während des Produktionsprozesses sowie durch Endkontrolle des KTM-Fachhändlers mehrfach geprüft, dennoch lässt sich nicht vollständig ausschließen, dass es zu Veränderungen am Fahrrad gekommen ist - sei es beim Transport des Fahrra- des oder auch durch Manipulationen durch Dritte. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Fahrrad durch Umfallen Schaden erlitten hat.
  • Seite 16 Falls Sie aktiv am Straßenverkehr teilnehmen wollen, müssen Sie den nationalen Gege- benheiten der jeweiligen Länder Folge leisten. Äußerst wichtig ist, nie ohne Beleuchtung und Reflektoren zu fahren. Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Hinweise zur sicheren An- wendung“. Prüfen Sie zudem den Steuersatz Ihres Fahrrades. Bewegen Sie dazu den Lenker ab- wechselnd nach links und rechts, dies muss leichtgängig und spielfrei möglich sein.
  • Seite 17 ■ Ein hochwertiges Fahrradschloss kann einen etwaigen Diebstahl Ih- res Fahrrades verhindern. Ketten Sie dazu Ihr Fahrrad an einen festen, schweren Gegenstand. Ihr KTM-Fachhändler ist bei der Auswahl eines geeigneten Fahrradschlosses gerne behilflich. ■ Ihre Sicherheit hängt stets von der Fahrgeschwindigkeit ab. Erhöhte Geschwindigkeit bedeutet erhöhtes Risiko.
  • Seite 18: Nach Einem Sturz

    Nach einem Sturz Betriebsfremde Einflüsse sowie ein Sturz oder ein Unfall können sicherheitsrelevante Kom- ponenten am Fahrrad beschädigen. Es können gefährliche Situationen während der Fahrt die Folge sein. Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig, die folgenden Punkte zu beachten. Vergewissern Sie sich, dass sich nach einem Sturz die Laufräder noch korrekt in den Aufnahmen von Rahmen und Gabel befinden und einen angemessenen Rundlauf vorwei- sen.
  • Seite 19 Fahren Sie, falls es der Zustand Ihres Fahrrades noch zulässt, langsam und achtsam. Vermeiden Sie harte Bremsmanöver sowie starke Beschleunigung. Gehen Sie auf keinen Fall ein Risiko ein und setzen Sie gegebenenfalls Ihre Fahrt nicht fort. Lassen Sie zur Sicherheit Ihr Fahrrad nach einem Sturz von Ihrem KTM-Fachhändler überprüfen. ■...
  • Seite 20: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fahrradrahmen und die dazu gehörigen Komponenten werden generell für unterschiedliche Einsatzzwecke und Nutzungsarten konzipiert. Jeder Fahrradtyp ist dabei für einen bestimm- ten Einsatzzweck gedacht. KTM stellt viele Kategorien von Mountainbikes, Straßen-, Renn- und Cyclocrossrädern, Trekking-, Touren-, Lasten- und Reiserädern sowie Kinder- und Ju- gendrädern her.
  • Seite 21: Kategorisierung

    Kategorisierung Die KTM Fahrrad GmbH gibt die Kategorien E0-E5 vor, welche sich vor allem in Ihren Ein- satzzwecken deutlich voneinander unterscheiden. Die verschiedenen Kategorien sind auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Die zutreffende Kategorie ist direkt am Fahrrad, im Bereich des Unterrohrs, in Form eines Auf- klebers (Abb.
  • Seite 22: Kategorie E0

    Kategorie E0 Fahrradtyp Kinderfahrräder Charakteristik der Kategorie E0 Diese Fahrräder sind ausschließlich für Kinder gedacht. Fahrräder der Kate- gorie E0 dürfen keinesfalls von Jugendlichen oder Erwachsenen verwendet werden. Kinder dürfen niemals ohne Aufsicht Rad fahren. Außerdem sollten Kinder stets abseits von Straßenverkehr und anderen Gefahren oder Hinder- nissen und angepasst an ihre Fertigkeiten fahren.
  • Seite 23: Kategorie E1

    Kategorie E1 Fahrradtypen Road Race, Time Trial, Triathlon Charakteristik der Kategorie E1 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche für den Ein- satz auf gepflasterten Straßen oder glatten Fahrbahnen ausgelegt sind. Der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn kann dabei unbeabsichtigt verloren gehen.
  • Seite 24: Kategorie E2

    Kategorie E2 Fahrradtypen City,Trekking Onroad, Trekking Offroad, Cyclocross, Mountainbike Casual Charakteristik der Kategorie E2 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Ein- satzzweck der Kategorie E1 und zusätzlich ungepflasterte Landstraßen und Schotterwege sowie Strecken mit mäßiger Steigung/Gefälle umfasst. Kon- takt mit unebenem Untergrund ist möglich.
  • Seite 25: Kategorie E3

    Kategorie E3 Fahrradtypen Mountainbike: Cross Country, Marathon, Tour Charakteristik der Kategorie E3 Hierbei handelt es sich um jene Kategorie von Fahrrädern, welche nicht nur den Einsatzzweck der Kategorie E1 und E2 beinhaltet, sondern zusätzlich auch unerschlossene Strecken sowie technische Bereiche umfasst. Sprünge bis zu 60 cm sind hier inbegriffen.
  • Seite 26: Kategorie E4

    Kategorie E4 Fahrradtypen Mountainbike: Trail, All Mountain, Enduro Charakteristik der Kategorie E4 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Ein- satzzweck der Kategorie E1, E2 und E3 beinhaltet. Darüber hinaus umfasst diese Kategorie eingeschränkten Downhill-Einsatz. Downhills dürfen bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h ausgeübt werden, solange Sprünge eine Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
  • Seite 27: Kategorie E5

    Kategorie E5 Fahrradtypen Mountainbike: Gravity, Freeride, Downhill Charakteristik der Kategorie E5 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Ein- satzzweck der Kategorie E1, E2, E3 und E4 beinhaltet. Die Fahrräder sind zudem für Sprünge jeder Art bei darauffolgender Landung im abschüssigen Geländebereich sowie Geschwindigkeiten über 40 km/h ausgelegt.
  • Seite 28: Hinweise Zur Sicheren Handhabung

    Hinweise zur sicheren Handhabung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie diese stets gut auf. Versäumnisse bei der Einhaltung von Sicher- heitshinweisen können zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. ■ Beachten Sie die jeweils gültige, nationale Gesetzgebung. Wollen Sie Ihr Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr benutzen, so ist es unerlässlich, dass das Fahrrad den jeweiligen nationalen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
  • Seite 29 ■ Achten Sie darauf, dass Rahmengröße und Bedienelemente auf Ihre Körpergröße ab- gestimmt sind. Eine falsch gewählte Rahmengröße kann dazu führen, dass das Fahrrad vom Fahrer nicht richtig bedient und kontrolliert werden kann – zum Beispiel können die Bremsen nicht richtig betätigt werden. Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Anpassungen am Fahr- rad“.
  • Seite 30 ■ Nehmen Sie keine Einstellarbeiten an Bremse und Schaltung während der Fahrt vor. Hierbei steigt das Risiko eines Sturzes erheblich. ■ Fahren Sie niemals zu zweit auf Ihrem Fahrrad. Als Ausnahme gilt das Mitführen von Kleinkindern in einem speziellen Kindersitz. Bitte beachten Sie, dass das zusätzlich mitgeführte Gewicht in das höchstzulässige Gesamt- gewicht miteinberechnet werden muss und nicht alle Fahrradrahmen auf das Mitführen von Kindersitzen ausgelegt sind.
  • Seite 31: Gepäcktransport

    Gepäcktransport Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Ihr Gepäck am Fahrrad zu transportieren. Für welche Art des Transports man sich entscheidet, hängt hauptsächlich von der Form und vom Gewicht des Gepäcks ab. Einerseits kann man mit einem gewöhnlichen Rucksack sein Gepäck transportieren, andrerseits kann man aber auch auf spezielles Zubehör wie Lenker- taschen oder Packtaschen zurückgreifen.
  • Seite 32: Lenkertaschen

    Lenkertaschen Lenkertaschen („Abb. 1/“ auf Seite 32) werden oft mittels Schnellverschlüssen angebracht und bieten eine praktische Möglichkeit Wertgegenstände oder Fotoausrüstung zu verstauen. Lowrider - Taschen Mit speziellen Haltern für die Gabel können so genannte Lowrider-Taschen („Abb. 2/“ auf Sei- te 32) befestigt werden. Lowrider-Taschen eignen sich sehr gut zum Transportieren von schweren Gepäckstücken, da durch den tief sitzenden Schwerpunkt die Fahreigenschaft nicht in großem Ausmaß...
  • Seite 33: Verwendung Von Anhängern

    Verwendung von Anhängern Aus konstruktionstechnischen Gründen ist nicht jedes Modell der KTM Fahrrad GmbH für die Montage einer Anhängerkupplung geeignet. Informieren Sie sich deshalb beim Hersteller des Anhängers, welches Anhängermodell für Ihr Fahrrad in Frage kommt. Ihr KTM-Fachhändler kann Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Produkt gerne behilflich sein. Die KTM Fahrrad GmbH gibt grundsätzlich folgende Kupplungssysteme frei: ■...
  • Seite 34 Achten Sie bei der Montage des Anhängers ganz besonders darauf, dass die ausreichende Klemmkraft sowie die notwendige Verdrehungssicherheit der Anhängerkupplung stets ge- geben sind. ■ Beachten Sie, dass das Gewicht sowie die Beladung des Anhängers bei ungebremsten Ausführungen stets in das höchstzulässige Gesamt- gewicht miteinfließt.
  • Seite 35: Verwendung Von Kindersitzen

    Verwendung von Kindersitzen Aus konstruktionstechnischen Gründen ist nicht jedes Modell der KTM Fahrrad GmbH für die Montage eines Kindersitzes geeignet. Informieren Sie sich deshalb zusätzlich beim Hersteller des Kindersitzes, welches Kindersitz-Modell für Ihr Fahrrad in Frage kommt. Ihr KTM-Fach- händler kann Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Produkt gerne behilflich sein. Die KTM Fahrrad GmbH gibt grundsätzlich folgende Systeme zur Kindersitz Montage frei: ■...
  • Seite 36 ■ Das Gewicht des Kindersitzes sowie des Kindes sind in die zulässige Gesamtbelastung bzw. in das höchstzulässige Gesamtgewicht für das Fahrrad einzurechnen. Befassen Sie sich mit dem Abschnitt „Kategori- sierung“ im Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“, wenn Sie mehr über die Zusammensetzung des höchstzulässigen Gesamtgewichtes erfahren wollen.
  • Seite 37: Anpassungen Am Fahrrad

    Anpassungen am Fahrrad Einsatzzweck, Fahrradtyp und Rahmenhöhe legen die grundlegende Körperhaltung auf Ihrem Fahrrad fest. Dennoch besteht die Möglichkeit, diverse Komponenten anzupassen. Beispielsweise können Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Sattel und Bremshebel individuell eingestellt werden. ■ Machen Sie vor jeder Fahrt eine Überprüfung des Fahrrades, wie es im Kapitel „Hinweise zur Betriebsanleitung“...
  • Seite 38 IHRE RAHMENHÖHE (ANGABEN IN CM) Körpergröße Schrittlänge Voll- Hardtail Renn Trekking All- Tief- gefedert Mountain einsteiger 147 - 162cm 68 - 76cm 40cm 36 / 38 / 40cm 49cm 46cm 40 / 43cm 46cm 163 - 168cm 77 - 81cm 43cm 43cm 52cm...
  • Seite 39: Sitzhöhe

    Sitzhöhe Die Sitzhöhe ist korrekt eingestellt, wenn die Ferse des Fußes auf der Pedalachse liegt, und das Bein dabei ganz durchgestreckt ist („Abb. 1/“ auf Seite 39). Das Bein sollte allerdings leicht gebeugt sein, wenn sich der Fußballen auf der Pedalachse befindet. Abb.
  • Seite 40 ■ Wenn Sie eine Sattelstütze verwenden, dessen Durchmesser kleiner ist als das Sitzrohr, kann man sogenannte Reduzierhülsen verwenden. Diese sollten jedoch immer eine Mindestlänge von 70mm haben. ■ Kontrollieren Sie vor der Fahrt immer die feste Verschraubung mit dem Sattel, da es sonst zu Stürzen mit Verletzungen kommen kann. Befestigen Sie nun die Sattelstütze.
  • Seite 41: Sattelposition

    Sattelposition Jeder Sattel muss mit der Sitzfläche parallel zum Boden montiert werden. Eventuell können Sie bei der Montage eine Wasserwaage zu Hilfe nehmen („Abb. 1/“ auf Seite 41). Der Be- reich, in dem die Sattelschienen geklemmt werden dürfen, ist auf jedem Sattel markiert. Au- ßerhalb dieser Markierung darf der Sattel nicht geklemmt werden.
  • Seite 42: Lenkerhöhe

    Lenkerhöhe Zusammen mit der Sitzhöhe legt die Höhe des Lenkers die Neigung des Rückens während der Fahrt fest. Ist der Lenker tiefer ausgelegt, so wird die Sitzposition deutlich sportlicher. Aller- dings ist diese Sitzposition auch unbequemer und anstrengender, da Nacken und Oberkörper stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Seite 43 ■ Richten Sie nun den Vorbau wieder in einer Linie zum Vorderreifen aus. Bei einer Gerade- ausfahrt darf der Lenker nicht schief stehen. ■ Ziehen Sie danach die Vorbauspindel wieder mit dem vorgegebenen Drehmoment an. Beachten Sie sowohl die Angaben direkt am Vorbau als auch das Kapitel „Empfohlene Anzugsdrehmomente“...
  • Seite 44: Verstellbare Vorbauten

    Verstellbare Vorbauten Einige Fahrräder haben einen winkelverstellbaren Vorbau („Abb. 1/“ auf Seite 44) verbaut. Dieser ermöglicht es, die Position des Lenkers relativ rasch nach den eigenen Belieben an- zupassen. Winkelverstellbare Vorbauten sind auch einfach nachrüstbar - Sie erhalten diese bei Ihrem Fachhändler. ■...
  • Seite 45: Gewindeloser Vorbau (Ahead)

    Gewindeloser Vorbau (Ahead) Bei der Verwendung von sogenannten Ahead Lenkungslagersystemen („Abb. 1/“ auf Seite 46) wird mit Hilfe des Vorbaus die Lagervorspannung eingestellt. Dies wurde im Kapitel „Steuersatz“ genau thematisiert. Eine Anpassung der Höhe ist dabei nur über Zwischenringe, die sogenannten Spacer, möglich oder, falls es das Vorbaumodell erlaubt, durch Umdrehen des Vorbaus.
  • Seite 46: Griffweiten Von Bremshebeln

    Abb. 1/46 Quelle: Ergotec Griffweiten von Bremshebeln In der Regel ist bei den meisten Herstellern von Fahrradbremsen der Abstand des Bremshe- bels zum Lenker verstellbar. Damit kann der Bremshebel in die für das jeweilige Größenver- hältnis günstigste Position gebracht werden. Sämtliche Erklärungen zum jeweiligen Brem- sentyp können dem Kapitel „Bremssystem“...
  • Seite 47 ■ Auch wenn die Bremsbeläge schon auf den Bremsflächen aufliegen, muss noch genü- gend Abstand vom Bremshebel zum Lenker vorhanden sein. Prüfen Sie dies, nachdem Sie Ihre gewünschte Griffweite eingestellt haben. ■ Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie sämtliche Einstellungen an Ihrer Bremse von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen.
  • Seite 48: Bremssystem

    Bremssystem Allgemeine Hinweise Die Bremsen am Fahrrad dienen grundsätzlich dazu, die Fahrgeschwindigkeit zu verringern, um die Fahrsituation an Geländebeschaffenheiten oder Verkehrssituationen anzupassen. Ihr Fahrrad muss durch die Bedienung der Bremsen so schnell wie möglich zum Stillstand ge- bracht werden können. Bei solchen Bremsmanövern verlagert sich das Gewicht zunehmend nach vorne, was speziell bei Bergabfahrten eine Gefahrenquelle darstellt.
  • Seite 49 Unkontrollierbare Fahrsituationen wären die Folge, die möglicherweise zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen können. Achten Sie zudem darauf, dass sich bei langen Bremsvorgängen die Bremsscheibe bzw. der Bremssattel sehr stark erwärmen können - Bei Berührung der Bremsscheibe bzw. des Bremssattels besteht Verbrennungsgefahr. Schei- benbremsen weisen im fabrikneuen Zustand noch nicht die maximale Bremskraft auf und benötigen eine Einbremszeit von ca.
  • Seite 50: Mechanische Felgenbremsen

    Mechanische Felgenbremsen Bei Felgenbremsen erzeugen die Bremsbeläge Reibung an den Felgenflanken, wodurch die Fahrgeschwindigkeit gedrosselt wird. Durch diesen Vorgang verschleißen sowohl die Bremsbeläge, als auch die Felgen. Um den Verschleiß der Felgen besser ersichtlich zu machen, sind sogenannte Verschleiß- indikatoren in Form von Rillen („Abb. 1/“ auf Seite 50) oder Punkten („Abb. 2/“ auf Seite 50) direkt an der Felgenflanke angebracht.
  • Seite 51: V-Bremsen

    Felgen des Herstellers Ambrosio verwenden einen sogenannten 3-Punkt Indikator. Diese 3 verschieden tiefen Löcher auf der Felgenflanke zeigen nicht nur, wann ein Laufradwechsel notwendig ist, sondern auch den derzeitigen Stand des Verschleißes - je nachdem wie viele Punkte noch sichtbar sind. Ist nurmehr ein Punkt zu sehen, so wird empfohlen, sich nach einem neuen Laufrad umzuschauen.
  • Seite 52: Einstellungen An Der V-Bremse

    Einstellungen an der V-Bremse Beim Betätigen des Bremshebels ist darauf zu achten, dass sich dieser auch bei einer Voll- bremsung nicht vollständig zum Lenker ziehen lässt. Mangelnde Bremskraft ist häufig auf nicht korrekt eingestellte V-Bremsen zurückzuführen und kann der Grund für Unfälle und Ver- letzungen sein.
  • Seite 53 ■ Lassen Sie Einstellungen an der V-Bremse gegebenenfalls von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. ■ Machen Sie nach durchgeführten Einstellungen unbedingt eine Bremsprüfung am Stand. Vergewissern Sie sich, dass die Bremse einwandfrei funktioniert. Kontrollieren Sie zudem, ob die Bremsbeläge vollflächig auf die Felgenflanken treffen. Abb.
  • Seite 54: Bremskraftbegrenzer

    Bremskraftbegrenzer Bei diversen Modellen von V-Bremsen kann unter Umständen ein Bremskraftbegrenzer ein- gesetzt werden („Abb. 1/“ auf Seite 54). Dieser wirkt bei jedem Bremsvorgang und be- schränkt die Bremskraft, indem der Zugweg innerhalb eines bestimmten Bremshebelkraft- bereichs verlängert wird. ■ Beachten Sie, dass es sich beim Bremskraftbegrenzer um kein ABS handelt.
  • Seite 55: Kontrolle Der Funktionsweise

    Kontrolle der Funktionsweise Überprüfen Sie zuerst, ob Ihre Beläge die richtige Belagstärke aufweisen. Falls die Rillen an den Belägen bereits weggeschliffen sind, so ist ein Austausch dringend notwendig. Au- ßerdem muss auf die richtige Ausrichtung der Beläge geachtet werden, ein ganzflächiges Auftreffen auf den Felgenflanken ist erforderlich.
  • Seite 56 Um die Höhe der Bremsbeläge zu verändern, muss die seitliche Schraube am Bremsarm ge- öffnet werden (Drehung gegen den Uhrzeigersinn). Nach Justierung der Beläge muss darauf geachtet werden, dass die Schraube wieder mit dem erforderlichen Drehmoment befestigt wird (Drehung im Uhrzeigersinn). Um den Abstand der Bremsbeläge zu den Felgenflanken sowie den Leerweg des Bremshebels zu modifizieren, müssen Sie die Seilspannung durch die an der Bremse angebrachte Einstell- schraube verändern.
  • Seite 57: Hydraulische Felgenbremsen

    Hydraulische Felgenbremsen Im Vergleich zu mechanischen Felgenbremsen sind hydraulische Felgenbremsen oftmals wartungsfreundlicher und leistungsstärker. Generell gilt jedoch auch für hydraulische Felgenbremsen, dass sie gewissen Verschlei- ßerscheinungen unterliegen. Durch den Verschleiß der Bremsbeläge verlängert sich der Leerweg des Bremshebels. Die meisten Modelle einer hydraulischen Felgenbremse besitzen jedoch eine Verstellmöglichkeit, um den Hebelweg wieder entsprechend anzupassen („Abb.
  • Seite 58: Scheibenbremsen

    Scheibenbremsen Die Vorteile von Scheibenbremsen („Abb. 1/“ auf Seite 58) sind hervorragendes Bremsver- halten, Wartungsfreundlichkeit sowie eine weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz und Witterungseinflüssen. Selbst bei Nässe spricht die Bremse gut an, wenngleich sie dabei unter Umständen zur Geräuschentwicklung neigt. Bei den meisten Scheibenbremsmodellen lässt sich die Griffweite des Bremshebels über eine Einstellschraube direkt am Hebel auf die jeweiligen Größenverhältnisse einstellen („Abb.
  • Seite 59: Einstellungen An Mechanischen Scheibenbremsen

    Einstellungen an mechanischen Scheibenbremsen Lässt sich der Bremshebel während des Bremsvorgangs gegenüber dem Neuzustand immer weiter zum Lenker ziehen, so kann dies direkt am Bremshebel durch die Einstellschraube kompensiert werden. Dazu müssen die Kontermutter gelöst (Drehung gegen den Uhrzeiger- sinn) und die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn heraus gedreht werden. Nachdem man die korrekte Einstellung gefunden hat, ist es wichtig, die Kontermutter wieder festzu- stellen (Drehung im Uhrzeigersinn).
  • Seite 60: Einstellungen An Hydraulischen Scheibenbremsen

    Einstellungen an hydraulischen Scheibenbremsen Beachten Sie, dass die Bremsbeläge von hydraulischen Scheibenbremsen verschleißen kön- nen. Kontrollieren Sie dies, indem Sie die Beläge von Zeit zu Zeit ausbauen. Manche hydrau- lische Scheibenbremsmodelle verfügen am Bremssattel auch über ein Sichtfenster, das den Abstand vom Bremsbelag zur Bremsscheibe zeigt.
  • Seite 61: Rücktrittbremsen

    Rücktrittbremsen Diese Art der Bremse wird aktiviert, indem man die Kurbeln entgegen der Pedalierrichtung zurückdreht. Ausgehend von der waagrechten Position der Kurbeln kann bei Betätigung der Rücktrittbremse die größte Bremswirkung erzielt werden. Einstellung von Rücktrittbremsen Bei Rücktrittbremsen ist ein Bremsanker in Verwendung, welcher sich an der Kettenstrebe des Rahmens abstützt („Abb.
  • Seite 62: Antrieb

    Antrieb Allgemeine Hinweise Das Antriebssystem überträgt die aus der Kurbelumdrehung resultierende Kraft und setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen: Pedale, Tretkurbel, Tretlager, Kettenblät- ter, Kette und Zahnkranz. Die Schaltung dient grundsätzlich dazu, die Schwergängigkeit des Pedalierens auf die Ge- ländebeschaffenheit und an die Fahrgeschwindigkeit anpassen zu können.
  • Seite 63: Kettenschaltung

    Kettenschaltung Kettenschaltungen sind eine sehr effektive und leicht zu bedienende Methode, um Gang- wechsel durchzuführen. Diverse fortschrittliche Technologien an den jeweiligen Komponen- ten wie Kette, Ritzel oder Schalthebel sorgen für eine zuverlässige Funktionsweise. Einige Ausstattungsvarianten bieten zudem eine Ganganzeige am Lenker, welche über den mo- mentan eingelegten Gang informiert.
  • Seite 64: Bedienung Bei Mountain-, Trekking-, City-, Und Kinderbikes

    Bedienung bei Mountain-, Trekking-, City-, und Kinderbikes Im Allgemeinen wird ein Schaltvorgang, abhängig vom verwendeten Schaltsystem, immer dann eingeleitet, wenn ein Hebel an der Schalthebeleinheit bzw. der Brems-Schalteinheit betätigt wird. Bei Drehgriffschaltern schaltet man durch einen kurzen Dreh des Handgelenks. Shimano Rapidfire Plus Der Schalthebel, der sich am Lenker aus der Sicht des Fahrers auf der linken Seite befindet, bedient den vorderen Umwerfer (Abb.
  • Seite 65: Shimano Di2

    Shimano Di2 Die Shimano Di2-Technologie ermöglicht synchronisiertes Schalten. Die elektrisch funktio- nierende Schaltung ist über eine Software frei konfigurierbar. Ab Werk liefert KTM Mountain- bikes mit der elektrisch funktionierenden Shimano Di2 Schaltung in einer Konfiguration mit nur einem Schalthebel, welcher sich aus Sicht des Fahrers auf der rechten Seite des Lenkers befindet (Abb.
  • Seite 66: Sram Trigger

    Sram Trigger An der linken Schalthebeleinheit wird der untere Hebel vom Daumen bedient und schaltet auf die großen Kettenblätter vorne (Abb. 1/66). Der obere Hebel kann durch Daumen oder Zeigefinger bedient werden und schaltet von den großen auf kleine Kettenblätter vorne. Ähnlich ist die Funktionsweise an der rechten Schalthebeleinheit, der untere Hebel verringert die Übersetzung, indem die Kette auf die größeren Ritzel am Zahnkranz wandert.
  • Seite 67: Bedienung Der Schaltung Bei Rennrädern

    ■ Machen Sie sich mit der Funktionsweise Ihrer Schaltung zuerst an ei- nem verkehrsfreien, sicheren Ort vertraut. ■ Treten Sie beim Schaltvorgang stets gleichmäßig und mit geringem Krafteinsatz. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass sich die Kette zwi- schen Zahnkranz und Kettenstrebe des Rahmens verklemmt. Dies kann zu Beschädigungen, Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.
  • Seite 68: Shimano Di2

    Wird dieser Hebel bis zum Anschlag nach innen geschwenkt, so schaltet das System bis zu zwei Kettenblätter auf einmal. Wird der kleinere, hinter dem Bremshebel liegende Schalt- hebel nach innen gedrückt, so wird eine kleinere Übersetzung eingelegt, indem die Kette von den großen auf kleine Kettenblätter springt.
  • Seite 69: Sram Double Tap

    Die elektrisch funktionierende Schaltung ist über eine Software frei konfigurierbar. Die Soft- ware „e-tube project“ ist direkt auf der Shimano Homepage kostenlos herunterzuladen. Zu- sätzlich wird das Shimano Verbindungsgerät „SM-PCE1“ als Schnittstelle zwischen PC und Fahrradkomponenten benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten). Sind die Fahrradkomponenten mit der Software verbunden, so können dort sämtliche Ein- stellungen an der elektronischen Schaltung vorgenommen werden.
  • Seite 70: Sram Etap

    SRAM eTap Ähnlich wie bei der SRAM Double Tap Technologie wird hier mit Schalthebeln geschaltet, wel- che sich jeweils hinter dem rechten und linken Bremshebel befinden. Wird der linke Schalthe- bel nach innen gedrückt, so bewegt sich auch das Schaltwerk nach innen. Die Kette wandert dabei auf die größeren Ritzel am Zahnkranz hinten, wodurch eine kleinere Übersetzung er- zielt wird (Abb.
  • Seite 71: Einstellung Der Kettenschaltung

    Einstellung der Kettenschaltung Die Kettenschaltung wurde werkseitig sowie vom KTM-Fachhändler sorgfältig justiert und eingestellt. Dennoch kann es während der ersten Kilometer zu minimalen Veränderungen der Schaltbowdenzüge kommen, wodurch Schaltvorgänge möglicherweise unpräzise durchge- führt werden. ■ Überprüfen Sie nach dem Einstellen der Schaltung, ob diese korrekt funktioniert.
  • Seite 72 Klettert die Kette nun nicht mehr nach unten, so muss die Spannung des Zugs wieder etwas gelockert werden, indem die Zugeinstellschraube hineingedreht wird (Drehung im Uhrzeiger- sinn). Um diese Einstellungen exakt durchzuführen, können mehrere Versuche notwendig sein. Nach jeder durchgeführten Feineinstellung muss die Gesamtfunktion des hinteren Schalt- werks über die vollständige Übersetzungsbandbreite kontrolliert werden, indem vom jeweils kleinsten Ritzel zum jeweils größten Ritzel des Zahnkranzes hinten, und in entgegengesetz- ter Richtung, durchgeschaltet wird.
  • Seite 73 Stellen Sie zudem die Position der Leitrolle des Schaltwerks nach der Erklärung in Abb. 1/73 ein. Führen diese Einstellungen nicht zum Erfolg, so kann das daran liegen, dass die Feder- vorspannung des Schaltwerks fehlerhaft eingestellt ist. Durch die Federvorspannung wird der Abstand zwischen dem größten Ritzel am Zahnkranz hinten und der Leitrolle am Schalt- werk verändert.
  • Seite 74: Hersteller

    Die Einstellung der Federspannung am Schaltwerk ist abhängig von der Größe des Zahnkranzes sowie vom Typ des Schaltwerks. Beachten Sie aus diesem Grund die mitgelieferten Anleitungen der Komponenten- hersteller. Abb. 1/74 Quelle: Shimano Abstand zwischen der Leitrolle am Schaltwerk und dem größ- ten Ritzel am Zahnkranz In den nachfolgenden Tabellen sind modell- und übersetzungsspezifisch die genau einzu- stellenden Abstände aufgelistet:...
  • Seite 75 Übersetzung Hersteller Produktgruppe Abstand Road Drehen Sie Ultegra Di2, Ultegra, 105, die Einstell- 11 - 32 Z Shimano Tiagra, Sora schraube, um die Leit- rolle so nahe Dura Ace, Ultegra Di2, 11 - 28 Z Shimano wie möglich Ultegra an das Ritzel heranzufüh- 11 - 25 Z Shimano...
  • Seite 76: Vorderer Umwerfer

    Falsch eingestellte Endanschläge bzw. verbogene Schaltwerksauf- nahmen können dazu führen, dass die Kette/das Schaltwerk in die Speichen gelangt und das Hinterrad blockiert. Es können daraus Un- fälle oder Stürze mit Verletzungen resultieren. Abb. 1/76 Abb. 2/76 Quelle: Shimano Quelle: Shimano kleinstes Ritzel größtes Ritzel Leitrolle...
  • Seite 77 Durch Drehung an der Kabelzugeinstellschraube an der Schalthebeleinheit des vorderen Umwerfers kann die Zugspannung erhöht bzw. vermindert werden. Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, dass die Zugspannung erhöht wird, das Kettenleitblech wandert nach außen. Wird die Kabelzugeinstellschraube im Uhrzeigersinn gedreht, so lockert man die Zugspannung, womit das Kettenleitblech nach innen wandert.
  • Seite 78 Falls Ihre Schaltung nach Einstellung der Zugspannung bzw. Kontrolle der Winkeleinstellung noch nicht einwandfrei funktioniert, so kann dies auch an mangelhaft eingestellten Endan- schlägen des vorderen Umwerfers liegen. Diese verhindern, dass die Kette beim Pedalieren abspringt und von dem inneren bzw. äußeren Kettenblatt fällt. Positionieren Sie die Kette zunächst auf das kleinste Kettenblatt vorne und das größte Rit- zel am Zahnkranz hinten um die Einstellung durchzuführen.
  • Seite 79: Nabenschaltung

    Überprüfen Sie die Einstellungen am vorderen Umwerfer, indem Sie am Stand pedalieren. Nehmen Sie dazu eine zweite Person zu Hilfe, die Ih- nen das Hinterrad hoch hält, während Sie die Kurbeln drehen, um somit die korrekte Funktionsweise zu testen. Stellen Sie beim Herausdre- hen der Zugeinstellschraube an der Schalthebeleinheit sicher, dass die Zugeinstellschraube genügend Einschraubtiefe im Einstellgewinde der Schalthebeleinheit aufweist (mindestens 2-3 Gewindegänge).
  • Seite 80: Funktionsweise Von Shimano Nabenschaltungen

    Funktionsweise von Shimano Nabenschaltungen Shimano Naben gibt es sowohl als Freilauf- als auch als Rücktrittversion. Bei Rücktrittnaben wird eine integrierte Trommelbremse beim Zurückdrehen der Kurbeln betätigt. Die Brems- wirkung ist bei Rücktrittnaben am höchsten, wenn sich die Kurbeln in horizontaler Position befinden.
  • Seite 81 Die farbigen Markierungen innerhalb des Sichtfensters an der Schalteinheit müssen nun de- ckungsgleich sein. Ist dies nicht der Fall, so muss die Zugspannung am Dreh-Schaltgriff oder am Daumen-Schalthebel verändert werden (Abb. 1/81). Eine Drehung der Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn spannt den Zug, die Drehung im Uhrzeigersinn lockert den Zug. Dre- hen Sie so lange, bis sich die farbigen Markierungen wieder decken (Abb.
  • Seite 82 ■ Überprüfen Sie die Einstellungen an der Nabenschaltung, indem Sie am Stand pedalieren. Nehmen Sie dazu eine zweite Person zu Hilfe, die Ih- nen das Hinterrad hoch hält, während Sie die Kurbeln drehen, um somit die korrekte Funktionsweise zu testen. ▪ ■...
  • Seite 83: Kette

    ■ Machen Sie sich mit der Funktionsweise Ihrer Nabenschaltung zuerst an einem verkehrsfreien, sicheren Ort vertraut. ■ Kontrollieren Sie stets den festen Sitz der Verschraubung der Nabe am Ausfallende des Rahmens. Bei Naben mit Rücktrittbremsfunktion ist zudem der feste Sitz des Bremsankers am Rahmen sicherzustellen. Lesen Sie dazu das Kapitel „Empfohlene Anzugsdrehmomente“.
  • Seite 84: Kettenverschleiß

    Achten Sie in jedem Fall darauf, dass kein Schmiermittel auf Bremsflä- chen von Felgen, Bremsbelägen oder Bremsscheiben gelangt. Die Bremswirkung würde nachlassen oder im schlimmsten Fall ausfallen. Dies kann zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. Kettenverschleiß Die Kette ist eines der Verschleißteile am Fahrrad. Durch sorgsamen Umgang bzw. durch periodische Pflege kann die Lebensdauer der Kette allerdings verlängert werden.
  • Seite 85 Achten Sie darauf, dass die Kette besonders in den Wintermonaten umweltbedingt erhöhtem Verschleiß ausgesetzt ist. Zusätzlich können Sie den Verschleiß Ihrer Kette mit Hilfe einer Verschleißmesslehre über- prüfen. Die Verschleißmesslehre wird mit der Vertiefung auf eine Rolle gesteckt und mit der Messnase auf die Kette geschwenkt.
  • Seite 86: Laufräder Und Reifen

    Laufräder und Reifen Allgemeine Hinweise Ein Laufrad setzt sich aus der Nabe, den Speichen und einer Felge zusammen. Die Nabe ist dabei über die Speichen mit der Felge verbunden. Zur Befestigung der Speichen an der Felge dienen Nippel. Auf die Felge wird der Reifen meistens mit einem Schlauch montiert. Um Beschädigungen zu verhindern, wird zwischen Reifen, Schlauch und Felge zusätzlich ein Felgenband eingesetzt.
  • Seite 87: Maxle Steckachssystem

    Maxle Steckachssystem Dieses System kommt in Verbindung mit Rock Shox Federgabeln zum Einsatz. Um das Laufrad zu montieren, platzieren Sie es in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Gabel. Führen Sie dazu die Bremsscheibe in den Bremssattel. Schieben Sie die Steckachse vom Fahrer aus ge- sehen von rechts durch die Gabel sowie durch die Nabe des Laufrades.
  • Seite 88: Magura Steckachssysteme

    Schließen Sie daraufhin den Schnellspanner-Hebel, indem Sie diesen mit dem Handballen nach innen drücken. Bis zum halben Hebelweg sollte dies beinahe widerstandsfrei möglich sein, ab ca. der Hälfte sollte die Hebelkraft deutlich zunehmen und gegen Ende sollte er nur noch schwer zu schließen sein.
  • Seite 89: Ktm Steckachssysteme

    Um das Laufrad einzubauen, platzieren Sie es in den dafür vorgesehenen Aufnahmen an der Gabel. Führen Sie dazu die Bremsscheibe in den Bremssattel. Schieben Sie die Steckachse vom Fahrer aus gesehen von rechts durch die Gabel sowie durch die Nabe. Tun Sie dies mit vollständig geöffnetem Schnellspannhebel, damit der Flansch der Steckachse durch die Aus- fallenden der Gabel passt.
  • Seite 90: Handhabung Von Schnellspannern

    Handhabung von Schnellspannern Schnellspanner werden eingesetzt, um eine schnelle Montage und Demontage von Laufrä- dern zu ermöglichen oder aber auch um eine Höhenverstellung am Sattel vorzunehmen. Ein Schnellspanner besteht im Grunde aus einem Handhebel, welcher für die Klemmkraft sorgt, sowie aus einer Einstellmutter auf der gegenüberliegenden Seite, welche die Vorspannung des Schnellspanners einstellt.
  • Seite 91: Reifen, Felge, Schlauch

    Reifen, Felge, Schlauch Generell gibt es eine große Anzahl an verschiedensten Fahrradreifen, von Allround-Reifen bis Spezialreifen, welche für spezielle Wetter- oder Geländebedingungen entwickelt wur- den. Die Ausführung des Reifenunterbaus, die Gummimischung sowie das Profil des Reifens spielen dabei eine große Rolle. Wenn Sie sich entscheiden, einen neuen Reifen aufzuziehen, welcher andere Eigenschaften als die originale Ausstattung aufweist, so sind einige Beson- derheiten zu beachten.
  • Seite 92 Der Luftdruck, welcher am Reifen vermerkt ist, ist jedoch nicht die einzige Angabe, wel- che beachtet werden muss. Auch die Angaben zum zulässigen Luftdruck der verwendeten Felge müssen beachtet werden. Diese sind entweder an den Felgenflanken oder im Kapitel „Laufradspezifikationen“ vorzufinden. Darüber hinaus muss der Reifendurchmesser mit dem Felgenschulterdurchmesser überein- stimmen.
  • Seite 93 ■ Beachten Sie mögliche Gewichtsbeschränkungen von Felge und Rei- fen und vergewissern Sie sich, dass diese für Sie geeignet sind. ■ Meiden Sie es, mit Ihren Reifen über scharfe Gegenstände zu fahren. Es besteht die Möglichkeit eines Reifendefekts, was zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen kann.
  • Seite 94 Um den Reifen mit Luft befüllen zu können, werden Ventile benötigt. Dabei unterscheiden sich drei verschiedene Ventilarten: Blitz- oder Dunlop-Ventil (Abb. 1/94) Sclaverand-Ventil (Abb. 2/94) Auto-Ventil (Abb. 3/94) Sämtliche Ventiltypen werden durch eine Kunststoffabdeckung vor Schmutz geschützt. Abb. 1/94 Abb. 2/94 Abb.
  • Seite 95: Laufradspezifikationen

    Laufradspezifikationen In den nachfolgenden Tabellen werden alle relevanten Spezifikationen von Felgen bzw. Sys- temlaufräder beleuchtet. Hier werden für jede Felgendimension die freigegebenen Reifenbrei- ten und Reifendrücke, sowie das Fahrer- und Systemgewicht definiert (als Systemgewicht wird das Gesamtgewicht, sprich Fahrer + Fahrrad + Zuladung bezeichnet). Bei Reifenbreiten bzw.
  • Seite 96 Felgen- Fahrer- System- Modell Reifenbreiten Reifendruck dimension gewicht gewicht DT Swiss 28mm : 7,8bar 622 x 20 28 - 62mm 120kg E1800 SPLINE DB23 62mm : 2,9bar DT Swiss 23mm : 9bar 622 x 18 23 - 60mm 100kg PRC1400 SPLINE 35 60mm : 3,2bar DT Swiss 23mm : 9bar...
  • Seite 97 Felgen- Fahrer- System- Modell Reifenbreiten Reifendruck dimension gewicht gewicht KTM / Ambrosio AK30 26“ 559 x 24 35-68mm 6,0bar 130kg KTM / Ambrosio AK30 28“ 622 x 24 35-68mm 6,0bar 130kg KTM / Ambrosio FLITE DISC 28“ 622 x 20 28-60mm 8,5bar 150kg...
  • Seite 98 Felgen- Fahrer- System- Modell Reifenbreiten Reifendruck dimension gewicht gewicht 2,30 - 2,80“: KTM / Ryde 2,8bar 584 x 35 2,30 - 3,50“ 150kg EDGE 35 asymetric 2,80 - 3,50“: 2,20bar 23mm: 9bar 25 - 18mm: 8bar 28 - 30mm: 7bar KTM / Ryde 622 x 19 23 - 28mm...
  • Seite 99: Speichenspannung Und Felgenrundlauf

    Speichenspannung und Felgenrundlauf Damit ein Laufrad einwandfrei und rund läuft, müssen die Speichen gleichmäßig stark gespannt sein. Durch verschiedene äußere Einwirkungen kann es vorkommen, dass sich eine oder meh- rere Speichen lösen. Die Funktion Ihres Fahrrades wird dadurch beeinträchtigt, da lose Spei- chen zum Schlingern des Laufrades führen, was einen Sturz zur Folge haben kann.
  • Seite 100: Vorgehensweise Bei Reifenpannen

    Vorgehensweise bei Reifenpannen Um ein Laufrad ausbauen zu können, ist die Vorgehensweise für jeden Bremsentyp bzw. für verschiedene Schaltungsvarianten etwas differenziert. Laufradausbau bei Seitenzugbremsen Um das Laufrad aus der Gabel oder dem Rahmen entnehmen zu können, ist der Schnellspann- hebel an der Bremse bzw. am Schaltzug zu öffnen. Befassen Sie sich dafür mit dem Abschnitt „Seitenzugbremsen“...
  • Seite 101: Laufradausbau Bei V-Bremsen

    Laufradausbau bei V-Bremsen Bei V-Bremsen muss zuerst der Bremszug am Bremsarm gelöst werden. Drücken Sie dazu die beiden Bremsarme zusammen, um etwas Spannung vom Bremszug zu nehmen. Schieben Sie die Gummiabdeckung beiseite und hängen Sie den Bremszug an dieser Stelle aus. Befas- sen Sie sich zudem mit dem Abschnitt „V-Bremsen“...
  • Seite 102: Laufradausbau Bei Kettenschaltungen

    Laufradausbau bei Kettenschaltungen Schalten Sie zur Demontage des Hinterrades die Kette auf das kleinste Ritzel am Zahnkranz hinten. Das Schaltwerk befindet sich nun in äußerster Position und behindert Sie nicht beim Ausbau. Öffnen Sie daraufhin die Steckachse bzw. den Schnellspanner, wie es in den Ab- schnitten „Handhabung von Steckachsen“...
  • Seite 103: Montage Von Reifen

    Untersuchen Sie nach der Demontage des Reifens das Felgenband, die Felge sowie die Be- reifung auf Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob sich spitze Gegenstände im Reifen befinden und kontrollieren Sie die Felge auf etwaige Risse oder sonstige mechanische Mängel. Ver- gewissern Sie sich zudem, dass das Felgenband sämtliche Speichennippel sowie Speichen- bohrungen gänzlich abdeckt.
  • Seite 104: Laufradeinbau

    Nachdem der Reifen auf der Felge montiert wurde, ist der Schlauch gemäß den Angaben der Tabelle im Kapitel „Laufradspezifikationen“ oder vereinzelt auch nach dem Wert, welcher auf der Reifenflanke aufgedruckt ist, aufzupumpen. Überschreiten Sie diese Werte keinesfalls. ■ Zuviel Luftdruck im Reifen kann dazu führen, dass dieser während der Fahrt von der Felge springt oder die Felge beschädigt.
  • Seite 105 Bei Nabenschaltungen ist es notwendig, dass nach dem Laufradeinbau die Zughülle in die Zughüllenhalterung der Nabe gegeben wird. Zusätzlich muss die Befestigungsschraube des Schaltzugs an der Schalteinheit der Nabe befestigt werden. Bei Hinterradnaben mit Rück- trittbremse ist es zwingend notwendig, den Bremsanker an der Kettenstrebe zu fixieren. Informieren Sie sich dazu im Abschnitt „Laufradausbau bei Nabenschaltungen“...
  • Seite 106: Federungselemente

    Federungselemente Begriffsbestimmung Federhärte Die Federhärte ist jene Kraft, die aufgewendet werden muss, um die Feder ein gewisses Stück zu komprimieren. Eine höhere Rate bedeutet dabei einen höhere Federhärte und somit mehr Kraft pro Weg. Bei Luftfederelementen kommt dies einem höheren Druck gleich. Federkennlinie Diese beschreibt Losbrechmoment, Federwegsnutzung und Durchschlagschutz einer Feder- gabel bzw.
  • Seite 107: Federgabeln

    Federgabeln Einstellen der Federhärte Vorwiegend Mountainbikes und Crossbikes sind mit einer Federgabel ausgestattet. Fah- reigenschaften und Kontrolle werden dadurch im Gelände oder auf unebenen Fahrbanen deutlich verbessert. Belastungen auf andere Komponenten am Fahrrad sowie auf den Fahrer werden reduziert. Als Federelement dienen bei den verwendeten Gabeln entweder Stahlfedern oder Luft, ge- dämpft wird in der Regel durch Öl oder Reibung.
  • Seite 108 Federgabeln müssen jeweils auf Fahrergewicht, Sitzhaltung und Ein- satzzweck optimiert werden, damit diese die optimale Funktionsweise erreichen können. Lassen Sie diese Einstellungen unbedingt vor Übergabe des Fahrrades von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. Bei Gabeln mit Stahlfedern befindet sich oftmals an der Oberseite eines der beiden Gabelholme ein Drehknopf.
  • Seite 109: Einstellen Der Dämpfung

    Einstellen der Dämpfung Die Dämpfung wird im Inneren der Gabel über Ventile geregelt. Dabei wird der Durchfluss des Öls geregelt. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Federgabel ein- bzw. ausfedert, verändert sich. Das Verhalten der Gabel kann somit für Hindernisse optimiert werden. Auch das Wippen beim Pedalieren kann reduziert werden, indem die Dämpfung blockiert wird.
  • Seite 110 Ist die Druckstufe stark zugedreht (Drehung im Uhrzeigersinn) so bietet die Gabel ein hartes Ansprechverhalten. Durch Aufdrehen der Einstellschraube (Drehung gegen den Uhrzeiger- sinn) stellt man die Druckstufe auf ein weiches Ansprechverhalten um. ■ Informieren Sie sich in der mitgelieferten Anleitung des Federgabelher- stellers, bevor sie Einstellungen an der Gabel vornehmen.
  • Seite 111: Wartung

    Wartung Federgabeln sind kompliziert aufgebaute Komponenten. Um eine einwandfreie Funktions- weise zu gewährleisten, ist ein gewisses Maß an Wartung und Pflege notwendig. Die Ser- viceintervalle richten sich sehr stark nach dem jeweiligen Hersteller der Federgabel. Infor- mieren Sie sich dazu im Kapitel „Wartungs- und Serviceintervalle“. Es gibt jedoch einige Wartungsarbeiten, welche für sämtliche Hersteller gültig sind: ■...
  • Seite 112: Hinterbaudämpfung

    Hinterbaudämpfung Als zweites Federelement sind bei vielen Fahrradmodellen neben der Federgabel zusätz- lich Hinterbaudämpfer eingebaut. Durch diese Federung und Dämpfung wird der Hinterbau beweglich gemacht. Das Fahrrad wird dadurch im Gelände oder auf unebenen Straßenab- schnitten besser kontrollierbar. Hinterbaudämpfer federn üblicherweise durch eine Luftfeder. Wie auch bei Federgabeln übernimmt Öl die Dämpfung.
  • Seite 113 Nach Einnehmen der Sitzposition muss der Hinterbaudämpfer eines Fahrrades aus der Kate- gorie Cross Country und Marathon ca. 10-25 % des maximalen Federwegs einfedern. Bei den Kategorien Gravity, Freeride und Downhill soll dieser Wert bei ca. 20-40 % liegen. Generell lässt sich sagen, je niedriger der Negativfederweg, desto härter die Dämpfung und desto vorteilhafter für ebenes Gelände wie Straßen o.Ä.
  • Seite 114: Einstellen Der Dämpfung

    Einstellen der Dämpfung Die Dämpfung wird im Inneren des Hinterbaudämpfers über Ventile geregelt. Dabei wird der Durchfluss des Öls geregelt. Die Geschwindigkeit mit welcher der Dämpfer ein- bzw. ausfe- dert verändert sich. Das Verhalten des Dämpfers kann somit für Hindernisse optimiert wer- den.
  • Seite 115: Wartung

    Ist die Druckstufe geschlossen, so bietet der Dämpfer ein hartes Ansprechverhalten. Bei offener Druckstufe ist das Dämpfungsverhalten weicher. ■ Informieren Sie sich in der mitgelieferten Anleitung des Dämpferher- stellers, bevor Sie Einstellungen an der Gabel vornehmen. ■ Sämtliche Einstellungen am Dämpfer erfordern unter Umständen viel Geschick und ein gewisses Maß...
  • Seite 116 ■ Lassen Sie sämtliche Verschraubungen am Dämpfer regelmäßig von Ihrem KTM-Fach- händler überprüfen. Informieren Sie sich dazu auch im Kapitel „Wartungs- und Pflegeintervalle“. ■ Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Luftdruck im Hinterbaudämpfer, denn die Luft kann mit der Zeit allmählich aus der Gabel entweichen. Informieren Sie sich dazu im Kapitel „Wartungs- und Pflegeintervalle“.
  • Seite 117: Gefederte Sattelstütze

    Gefederte Sattelstütze Auf unebenem Untergrund erhöhen gefederte Sattelstützen den Komfort. Sie bieten jedoch nicht die Vorzüge eines vollgefederten Rahmens. Um die gewünschten Eigenschaften zu er- reichen, kann die Federspannung der Sattelstütze verändert werden (Abb. 1/117): ■ Nehmen Sie die Sattelstütze aus dem Rahmen, um die Federspannung zu verändern. ■...
  • Seite 118: Höhenverstellbare Sattelstütze

    Höhenverstellbare Sattelstütze Höhenverstellbare Sattelstützen dienen dazu, die Sitzposition an Einsatzzweck und Gelände anzupassen. Die Verstellung geschieht mittels eines Betätigungshebels am Lenker. Der Ab- senkmechanismus kann entweder hydraulisch oder mechanisch aktiviert werden. Um den Sattel zu senken, beschweren Sie ihn mit Ihrer Hand oder setzen Sie sich darauf, während Sie den Betätigungshebel drücken und festhalten.
  • Seite 119: Beleuchtung

    Beleuchtung Um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können, ist eine funktionierende Be- leuchtung verpflichtend. Informieren Sie sich dazu im Kapitel „Hinweise zur sicheren Handhabung“. Gültige Richtlinien können sich je nach Land voneinander unterscheiden - informieren Sie sich daher über die geltende Gesetzgebung. Um etwaige Störungen an der Lichtanlage beheben zu können, müssen Sie wissen, wie diese aufgebaut ist.
  • Seite 120: Beleuchtung Am E-Bike

    Beleuchtung am E-Bike Diese Scheinwerfer bekommen den Strom aus dem Antriebs-Akku des EPACs. Der An- triebs-Akku liefert Gleichspannung (DC). Je nach Modell und Ausführung der Antriebseinheit liegen am Lichtausgang 6V oder 12V an. Im Falle eines Beleuchtungswechsels suchen Sie bitte Ihren KTM-Fachhändler auf, damit dieser per Software die Ausgangsspannung an den aktuellen Scheinwerfer anpassen kann.
  • Seite 121: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Der Ausfall bzw. eine Fehlfunktion der Beleuchtung stellt eine häufige Ursache für Verkehrs- unfälle dar. Prüfen Sie bei einer nicht funktionierenden Beleuchtung also stets folgendes: Kontrollieren Sie das Lichtkabel an sämtlichen Stellen. Stellen Sie sicher, dass dieses in ein- wandfreiem Zustand ist.
  • Seite 122: Steuersatz

    Steuersatz Der Steuersatz ist die Lagerung der Gabel und verbindet diese mit dem Steuerrohr. Um Len- keigenschaften in keinster Weise zu beeinflussen, muss der Steuersatz leichtgängig funk- tionieren. Im Gegensatz dazu darf der Steuersatz jedoch auch kein Lagerspiel aufweisen. Durch wellige Fahrbahnen oder Bodenunebenheiten ist der Steuersatz Beanspruchungen ausgesetzt, wodurch sich dieser von Zeit zu Zeit lockern kann.
  • Seite 123: Lagerspiel Einstellen

    Lagerspiel einstellen Geschraubter Steuersatz Bei dieser Art des Steuersatzes wird der Vorbau ins Innere des Gabelschafts gesteckt. Mit einer Vorbauspindel wird der Vorbau im Gabelschaft festgeklemmt. Das Lagerspiel wird mit einer Lagerschale und der dazugehörigen Kontermutter eingestellt. Für die Einstellung des Lagerspiels von verschraubten Steuersätzen braucht es ein gewisses Maß...
  • Seite 124 Beim Einstellen gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: ■ Öffnen Sie die seitlichen Klemmschrauben des Vorbaus zwei bis drei Umdrehungen (Abb. 1/124). Sie müssen die Schrauben nicht ganz herausdrehen. ■ Indem Sie an der oben im Einstelldeckel liegenden Einstellschraube drehen, können Sie das Lagerspiel neu justieren (Abb.
  • Seite 125: Besonderheit Des Materials Carbon

    Besonderheit des Materials Carbon Carbon ist ein mit Kohlefaser verstärkter Kunststoff und weist einige besondere Eigenschaf- ten auf. Um die positiven Eigenschaften dieses Werkstoffs ausnutzen zu können bzw. um die Sicherheit von Komponenten dieses Werkstoffs zu gewährleisten, ist es unerlässlich, sich mit diesen Besonderheiten auseinanderzusetzen.
  • Seite 126 ■ KTM-Carbonrahmen sind nicht zum Training auf sogenannten festen Rollen (z.B. Elite) geeignet. Der Einsatz auf losen Rollen ohne Einspannung ist möglich.Montageflächen (Sitzrohr, Gabelschaft etc.) dürfen nicht gefettet werden. Verwenden Sie an solchen Kontaktflächen ausschließlich spezielle Montagepasten für Carbonteile. Sitzrohr und Lagersitze dürfen nicht ausgerieben, nachgefräst oder anderweitig mechanisch bear- beitet werden.
  • Seite 127: Fahrrad Transportieren

    Fahrrad transportieren Fahrradtransport mit dem Auto Problemlos stellt sich der Transport im Kofferraum eines Autos dar. Ihr Fahrrad ist dabei stets vor äußeren Einflüssen geschützt. Sollte Ihr Auto jedoch zum Transport des Fahrrades im Kofferraum nicht geeignet sein, so gibt es viele Hersteller, welche diverse Trägersysteme für Ihr Fahrrad anbieten.
  • Seite 128: Heckträger

    Heckträger Eine weitere Option zum Transport von Fahrrädern mit dem Auto bieten Heckträger. Diese wer- den an der Anhängerkupplung des Autos montiert. Der Vorteil dieses Transportsystems liegt darin, dass die Gesamthöhe Ihres Fahrzeugs nicht im selben Maß wie beim vorher beschriebe- nen Dachträgersystem steigt.
  • Seite 129: Fahrradtransport Mit Der Bahn

    Fahrradtransport mit der Bahn In der Vergangenheit haben viele Eisenbahngesellschaften die Möglichkeiten zum Transport des Fahrrades deutlich verbessert. Fahrräder können dadurch in vielen Zügen problemlos mitgenommen werden. Aufgrund des großen Angebots verschiedenster Eisenbahngesell- schaften ist es zwingend notwendig, sich vor Reiseantritt über die gegebenen Formalitäten zu erkundigen.
  • Seite 130: Fahrradausrüstung

    Fahrradausrüstung Fahrradhelm Fahrradhelme (Abb. 1/130) sind auf Grund der heutigen Verkehrslage, bzw. der weitläufi- gen Einsatzgebiete eine unverzichtbare Sicherheitsausrüstung, selbst wenn die Nutzung je nach Land nicht zwingend vorgeschrieben ist. Bei der Wahl des richtigen Fahrradhelms ist unbedingt darauf zu achten, dass dieser eine optimale Passform besitzt. Setzen Sie den Helm vor dem Kauf unbedingt eine gewisse Weile auf, damit Sie sichergehen können, dass dieser angenehm zu tragen ist, aber dennoch straff sitzt.
  • Seite 131: Fahrradbekleidung

    Fahrradbekleidung Moderne Bekleidung, wie Trikots und Radhosen (Abb. 1/131), werden oft aus speziellen Synthetikmaterialien produziert, wodurch der beim Radfahren entstehende Schweiß besser absorbiert werden kann. Die entstandene Feuchtigkeit wird zudem sehr gut abtransportiert, womit ein Kältegefühl deutlich eingeschränkt wird. Radhosen verfügen zudem über eine Polsterung im Gesäßbereich, um das Fahrgefühl komfortabler zu gestalten.
  • Seite 132: Schuhe Und Pedale

    Um den benötigten Schutz der Brille zu gewährleisten, sollte diese eng am Gesicht anliegen. Es gibt viele verschiedene Brillen, welche sich hervorragend zum Radfahren eignen. Es kann dabei auf viele zusätzliche Eigenschaften, wie UV-Schutz oder Tönung der Gläser, zurückge- griffen werden. Ihr KTM-Fachhändler ist Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Brille gerne behilflich.
  • Seite 133 Ist ein Quietsch-, bzw. Knackgeräusch am Pedal festzustellen, so kann dies meist durch Auftragen eines geeigneten Schmiermittels an den Kontaktpunkten von Schuh und Pedal be- hoben werden. ■ Lesen Sie die beiliegenden Gebrauchsanleitungen des Herstellers der Pedale. Falls danach noch Fragen auftreten, so ziehen Sie den Rat Ihres KTM-Fachhändlers hinzu.
  • Seite 134: Wartungs- Und Pflegehinweise

    Wartungs- und Pflegehinweise Bei der Übergabe des Fahrrades hat Ihr KTM-Fachhändler dieses bereits fahrbereit montiert und sämtliche Einstellungen durchgeführt. Dennoch muss es regelmäßig gepflegt und grund- legende Wartungsintervalle müssen eingehalten werden. Regelmäßige Überprüfungen laut Kapitel „Wartungs- und Pflegeintervalle“ sorgen für einen stets betriebssicheren Zustand Ihres Fahrrades.
  • Seite 135: Lagerung Und Aufbewahrung

    Vermeiden Sie bei der Reinigung in jedem Fall die Verwendung eines Dampfstrahlers. Der hohe Druck des Wasserstrahls kann Dichtungen bzw. Lager zerstören. Bei der händischen Reini- gung können Sie zudem diverse Verschleißerscheinungen oder andere Defekte feststellen. ■ Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls einen Dampfstrahler. Lager und Dichtungen am Fahrrad könnten zerstört werden.
  • Seite 136 Ihr Fahrrad ist am besten aufgehoben, wenn Sie es an einem trockenen und gut durchlüfteten Ort aufbewahren. Wird Ihr Fahrrad jedoch länger abgestellt, zum Beispiel über die Wintermonate, so gibt es Folgendes zu beachten: ■ Wenn Ihr Fahrrad über einen langen Zeitraum steht, so verlieren die Schläuche im Reifen langsam Luft.
  • Seite 137: Wartungs- Und Pflegeintervalle

    Wartungs- und Pflegeintervalle Die erste Inspektion an Ihrem Fahrrad ist bereits nach 200 Kilometern fällig. Vereinbaren Sie aus diesem Grund einen Termin bei Ihrem KTM-Fachhändler, damit dieser Ihr neues Fahrrad nach 200 Kilometern auf Betriebssicherheit überprüfen kann. Die folgende Tabelle legt die darauf folgenden Wartungsintervalle für jede Komponente fest.
  • Seite 138 Durchzuführen von Komponente Aktion Wartungsintervall Endkunde Fachhändler Lagerspiel überprüfen Monatlich Innenlager Gehäuse fetten Jährlich Schmieren Vor jeder Fahrt Kette Auswechseln Ab 1000 km zwischen 1500 km Kettenblätter Prüfen und Tauschen und 3000 km Kurbel Schrauben nachziehen Monatlich Lack und Carbon Oberfläche behandeln Halbjährlich Laufräder...
  • Seite 139 Durchzuführen von Komponente Aktion Wartungsintervall Endkunde Fachhändler Prüfen und ev. nach- Schrauben und Muttern Monatlich ziehen Zentrieren und Nach- Speichen Stets bei Bedarf spannen Spätestens nach Starrgabel Prüfen und tauschen 2 Jahren Steckachse Festen Sitz prüfen Vor jeder Fahrt Lagerspiel überprüfen Monatlich Steuersatz Fetten...
  • Seite 140: Empfohlene Anzugsdrehmomente

    Empfohlene Anzugsdrehmomente Die richtige Verschraubung von Komponenten gewährleistet die Betriebssicherheit an Ih- rem KTM Fahrrad. Überprüfen Sie diese deshalb regelmäßig. Verwenden Sie bei allen Arbeiten unbedingt einen Drehmomentschlüssel, welcher erkennen lässt, wann das richtige Anzugs- drehmoment erreicht ist. Erhöhen Sie dabei das Drehmoment in kleinen Schritten, am besten in Abständen eines hal- ben Newtonmeters.
  • Seite 141: Kurbeln Und Innenlager

    Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Getriebenabe Achsmutter 30 - 45 Nm 30 - 40 Nm Zahnkranz Sicherungsring 30 - 50 Nm 40 Nm Kurbeln und Innenlager Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Miranda (Nm) Befestigung Kurbel 35 - 50 Nm (Vierkant) Befestigung Kurbel...
  • Seite 142: Bremssysteme

    Bremssysteme Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Tektro (Nm) Magura (Nm) Befestigung V-Bremse 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm (Rahmen) Befestigung V-Bremse 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm (Gabel) Befestigung V-Bremse 6 - 8 NM 6 - 8 Nm (Bremsbelag) V-Bremse Zugklemmung...
  • Seite 143: Laufräder

    Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Tektro (Nm) Magura (Nm) Scheiben- Befestigung 2 - 4 Nm 6,2 Nm 4 - 6 Nm 4 Nm bremse 6-Loch Scheibe Scheiben- Befestigung der 5 - 7 Nm 8 Nm 4 Nm bremse Leitung am Griff Befestigung Scheiben- der Leitung am...
  • Seite 144: Vorbauten

    Vorbauten Bauteil Gabel seitig (Nm) Lenker seitig (Nm) Winkelverstellung (Nm) Ritchey Superlogic 4 Nm 4 Nm Ritchey WCS 5 Nm 5 Nm Ritchey PRO 5 Nm 5 Nm Ritchey COMP 5 Nm 5 Nm Ritchey OE 5 Nm 5 Nm Ritchey OE adjustable 5 Nm 5 Nm...
  • Seite 145: Sattelstützen

    Bauteil Gabel seitig (Nm) Lenker seitig (Nm) Winkelverstellung (Nm) JD ST92A 5-6 Nm 5-6 Nm R7610 Lissè 5 Nm 5 Nm Sattelstützen Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Ritchey Superlogic Sattelklemmung 12 Nm Ritchey WCS Carbon Sattelklemmung 16 Nm Ritchey WCS Carbon 1-bolt Sattelklemmung 12 Nm Ritchey PRO Carbon...
  • Seite 146: Pedale

    Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Kalloy SP 359 Sattelklemmung 22 Nm Kalloy SP 368 Sattelklemmung 12 Nm Kalloy SP 503 Sattelklemmung 22 Nm Kalloy SP 504 Sattelklemmung 22 Nm seitliche Schraube: 8 Nm Kalloy SP 612 Sattelklemmung untere Schraube: 12 Nm Kalloy SP 614 Sattelklemmung 12 Nm...
  • Seite 147: Rahmen

    Rahmen Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Schaltauge Befestigung am Rahmen 20 Nm Befestigung des Dämpfers am Hinterbaudämpfer 8 Nm Rahmen Befestigung der Kettenstrebe am Rahmenhinterbau 20 Nm Hauptrahmen Befestigung der Umlenkung am Hinterbauumlenkung 10 Nm Hauptrahmen Aluminium Rahmen: 5 Nm Flaschenkorbschrauben Befestigung am Rahmen Carbon Rahmen: 4 Nm Sattelstützklemme...
  • Seite 148: Bosch Antriebssystem

    Bosch Antriebssystem Sämtliche KTM Fahrräder mit Bosch Antriebssystem sind EPACs (Electrically Power Assisted Cycles) entsprechend EN 15194 und unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Montage von Bordcomputer, Akku und Antriebseinheit von einem Fahrrad ohne Antriebsunterstützung. Sämtliche Komponenten, welche in Verbindung mit dem Bosch Antriebssystem zum Einsatz kommen, sind auf den nachstehenden Seiten im Detail beschrieben.
  • Seite 149: Sicherheitshinweise

    EPACs regeln können. Im europäischen Ausland können durchaus andere Bedingungen gelten. Sicherheitshinweise Bei der Benutzung eines KTM-EPACs mit Bosch Antriebssystem kommt es durch die Verwendung von elektronischen Komponenten unter Umständen zu zusätzlichen Gefährdungen. Lesen Sie aus diesem Grund alle Sicherheitshin- weise und bewahren Sie diese für die Zukunft auf.
  • Seite 150 ■ Fahren Sie nicht mit demontiertem Akku. Der Akku dient als Stromquelle für die Beleuchtung, wodurch ein Fahren mit abgenom- menem Akku die Funktionsweise der Beleuchtung beeinflusst. Ein Zuwiderhandeln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Bußgeldern, Versicherungsausstieg oder auch zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.
  • Seite 151: Sicherheitshinweise Zu Kinder-Epacs

    In folgenden Situationen ist bedingt durch das hohe Drehmoment des Antriebssystems besondere Vorsicht geboten: ■ Beim Anfahren kann besonders in hohen Unterstützungsstufen die Motorleistung abrupt einsetzen. Vermeiden Sie die Belastung der Pedale, wenn Sie nicht sicher am Fahrrad sitzen oder sich zum Anfahren mit nur einem Bein abstoßen. ■...
  • Seite 152: Allgemeine Hinweise

    ■ Lassen Sie Ihr Kind niemals selbsttätig mit Werkzeugen oder bloßen Händen am EPAC hantieren oder Reinigungsarbeiten durchführen. Andernfalls kann es zu Verletzungen durch Unfälle oder Stürze kommen. ■ Achten Sie vor jeder Fahrt mit Ihrem Kind stets auf die richtige Einstellung sämtlicher Komponenten und den festen Sitz der Schraubverbindungen und Schnellspanner.
  • Seite 153: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Beachten Sie bei Reinigungsarbeiten am EPAC, dass keine Kabel geknickt, gequetscht ■ oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Durch beschädigte Kabel besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags. Entfernen Sie vor Reinigungsarbeiten unbedingt den Akku. ■ Bei Kontakt mit Flüssigkeiten kann es durch Beschädigung des Schutzkreises und Schutzmechanismus des Akkus zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosion und Rauch- entwicklung kommen.
  • Seite 154: Wartung Und Reparatur

    Original-Antriebskomponenten und Akkus. Für den Austausch der Komponenten Ihres EPACs sind ausschließlich KTM-Originalkom- ponenten sowie Bosch-Original-Antriebskomponenten und Akkus zu verwenden, da diese bestimmten Eigenschaften entsprechen müssen. Die Verwendung fremder oder nicht geeigneter Komponenten kann zu Brüchen und in weiterer Folge zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.
  • Seite 155 ■ Lassen Sie die erste Wartung Ihres EPACs nach 200km durchführen. Schraubverbindungen können sich während der ersten Fahrkilometer noch etwas set- zen. Lassen Sie aus diesem Grund die Speichenspannung und sämtliche Schraubverbin- dungen bei Ihrem KTM-Fachhändler nach den ersten gefahrenen 200km kontrollieren. Ziehen Sie dazu das Kapitel „Wartungs- und Pflegeintervalle“...
  • Seite 156: Entsorgung

    Entsorgung Bitte beachten Sie, dass ein verbrauchter Akku bzw. defekte Elektrokomponenten fachgerecht entsorgt werden müssen. Verbrauchte Akkus und Elektrokomponenten gehören nicht in den Hausmüll – führen Sie die- se dem Recyclingkreislauf zu. Detaillierte Informationen bitte der Antriebsspezifischen Anlei- tung später in diesem Kapitel entnehmen. Transport und Beladung ■...
  • Seite 157 ■ Transportieren Sie Ihr EPAC ausschließlich mit geeigneten Fahrradträgern (Heck- oder Dachträger) am Auto. Nicht alle Fahrradträger sind aufgrund der Position der Antriebskomponenten, der spe- ziellen Rahmenform und des erhöhten Gewichts von EPACs für einen sicheren Transport der EPACs geeignet. Ein nicht geeigneter Fahrradträger kann beim Transport des EPACs beschädigt werden oder brechen und damit Unfälle mit Verletzungen verursachen.
  • Seite 158: Reichweite

    Reichweite Basierend auf einem von KTM real ermittelten Reichweitenmaximalwert (optimalste Fahrbe- dingungen) und abhängig vom Ladezustand wird unter Berücksichtigung des aktuellen Ver- brauchs die voraussichtliche Reichweite berechnet. Diese Berechnung ermöglicht die An- zeige eines stark theoretischen Wertes. Entsprechend den Fahrbedingungen weicht dieser Wert mehr oder weniger stark ab.
  • Seite 159: Funktionsweise Des Antriebssystems

    Funktionsweise des Antriebssystems In diesem Kapitel wird die Funktionsweise des Bosch Antriebssystems erläutert. Um die Ter- minologie übereinstimmend zu gestalten, werden die Motoreneinheit nachstehend als Drive Unit, der Akku als Power Pack, das Display als Bordcomputer sowie das Ladegerät als Char- ger bezeichnet.
  • Seite 160: Drive Unit Active Line Generation 2

    Drive Unit Active Line Generation 2 Seite 160...
  • Seite 161: Produkt- Und Leistungsbeschreibung

    Achten Sie bei aktivierter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Abstand zu den sich drehenden Pedalen Drehmoment am Antrieb haben. Es besteht Verletzungsgefahr. max.  Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her- Nennspannung steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch Betriebstemperatur °C –5...+40...
  • Seite 162: Geschwindigkeitssensor Überprüfen (Siehe Bild A)

    3) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit Taste des eBike-Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus). dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrrad- Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten händler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur (außer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe ein-/...
  • Seite 163: Schiebehilfe Ein-/Ausschalten

    über den Bordcomputer gleichzei- – Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit tig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden. (Fahrbahnbelag), – Gegenwind und Umgebungstemperatur, – Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck. Bosch eBike Systems 0 275 007 ADC | (1.4.16) Seite 163...
  • Seite 164: Wartung Und Service

    Wartung und Service Wartung und Reinigung Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung über- einstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung ge- tauscht werden.
  • Seite 165: Drive Unit Active Line Generation 3

    Drive Unit Active Line Generation 3 Seite 165...
  • Seite 166 Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres henden Pedalen haben. Es besteht Verletzungsgefahr. eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet  Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her- werden. steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch...
  • Seite 167 2) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus- dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrrad- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des händler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Akkus).
  • Seite 168 Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit ge- „TURBO“ 250 % schoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe * Der Unterstützungsfaktor kann bei einzelnen Ausführungen können sich die Pedale mitdrehen. abweichen. Bosch eBike Systems 0 275 007 AD4 | (20.4.17) Seite 168...
  • Seite 169 Schalten erleichtert und die Abnutzung des Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen Antriebsstranges reduziert. mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung über- Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
  • Seite 170: Drive Unit Active Line Generation 3 Plus

    Drive Unit Active Line Generation 3 Plus Seite 170 AD5 | (31.5.17) Bosch eBike Systems...
  • Seite 171 Ihre Beine genügend Abstand zu den sich Funktionserweiterungen eingeführt werden. drehenden Pedalen haben. Es besteht Verletzungsgefahr.  Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her- Abgebildete Komponenten steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-...
  • Seite 172: Akku Einsetzen Und Entnehmen

    2) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-Aus- dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrrad- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des händler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Akkus).
  • Seite 173 Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).  Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. Bosch eBike Systems 0 275 007 AD5 | (31.5.17) Seite 173...
  • Seite 174: Wartung Und Reinigung

    Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da- Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung über- durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des einstimmt.
  • Seite 175: Drive Unit Performance Line

    Drive Unit Performance Line Seite 175 5 007 PDC | (10.5.17) Bosch eBike Systems...
  • Seite 176 Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Abstand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht Ver- letzungsgefahr.  Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her- steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh- ren.
  • Seite 177 3) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit eBike-System ein-/ausschalten dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrrad- Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende händler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Möglichkeiten:...
  • Seite 178 – „ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch für maximale Reichweite Drücken der „WALK“-Taste direkt gestartet werden. – „TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer Reichweite Bosch eBike Systems 0 275 007 PDC | (10.5.17) Seite 178...
  • Seite 179 Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite er- und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensive höhen. Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Kom- ponenten (besonders der Akku) können durch extreme Tem- peraturen beschädigt werden. 0 275 007 PDC | (10.5.17) Bosch eBike Systems Seite 179...
  • Seite 180 Wartung und Service Wartung und Reinigung Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung über- einstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung ge- tauscht werden.
  • Seite 181: Purion Bordcomputer

    OBJ_BUCH-2819-002.book Page 2 Monday, May 22, 2017 11:27 AM Purion Bordcomputer L L K L K K K K K K K K W W A W W W W W W A A A 1 270 020 XBP | (22.5.17) Bosch eBike Systems Seite 181...
  • Seite 182 L L K L K K K K K K K K W W W W W W W A A A W W A Bosch eBike Systems 1 270 020 XBP | (22.5.17) Seite 182...
  • Seite 183 °C –10...+50 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Schutzart IP 54 (staub- und Der Bordcomputer Purion ist für die Steuerung eines Bosch spritzwassergeschützt) eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen. Gewicht, ca. Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass 1) Wir empfehlen, die von Bosch angebotenen Batterien einzusetzen.
  • Seite 184 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel 10 mit einer pas- senden Münze, entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und setzen Sie neue Batterien vom Typ CR 2016 ein. Die von Bosch empfohlenen Batterien könnnen Sie bei Ihrem Fahr- radhändler erhalten. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung.
  • Seite 185 1. halten Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays. – oder + 1) Das eBike-System muss ausgeschaltet sein. 2) Die Informationen werden als Laufschrift angezeigt. 3) Das Display muss ausgeschaltet sein. 1 270 020 XBP | (22.5.17) Bosch eBike Systems Seite 185...
  • Seite 186 Komponenten untereinander interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Fehlerzu- stand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang anzeigen zu lassen oder anzupassen. interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss) Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu.
  • Seite 187 595, 596 Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. interner Akkufehler während des Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu.
  • Seite 188: Wartung Und Reinigung

    Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Software-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler, damit er ein Software- Update durchführt. Getriebefehler Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers.
  • Seite 189: Intuvia Bordcomputer

    OBJ_BUCH-2795-002.book Page 2 Wednesday, April 19, 2017 11:55 AM Intuvia Bordcomputer TURBO SPORT TOUR KM/H PMWH KM/H Reichweite 1 270 020 XBI | (19.4.17) Bosch eBike Systems Seite 189...
  • Seite 190 Seite 190...
  • Seite 191: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Produkt- und Leistungsbeschreibung Bordcomputer Intuvia Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sachnummer 1 270 020 906/909 Der Bordcomputer Intuvia ist für die Steuerung eines Bosch Ladestrom USB-Anschluss eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen. max. Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass Ladespannung jederzeit Software-Änderungen zur Fehlerbehebung und zu...
  • Seite 192: Bordcomputer Einsetzen Und Entnehmen (Siehe Bild A)

    USB-Buchse 7 des Bordcomputers über ein passendes Akkus). USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Ladespannung; max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d des Bordcom- puters erscheint „USB verbunden“. Bosch eBike Systems 1 270 020 XBI | (19.4.17) Seite 192...
  • Seite 193 Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während erkennen. des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da- durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert. 1 270 020 XBI | (19.4.17) Bosch eBike Systems Seite 193...
  • Seite 194: Anzeigen Und Einstellungen Des Bordcomputers

    Taste „i“ 1 am Bordcomputer so oft, bis die ge- wünschte Grundeinstellung angezeigt wird. Ist der Bordcom- puter in die Halterung 4 eingesetzt, können Sie auch die Taste „i“ 10 an der Bedieneinheit drücken. Bosch eBike Systems 1 270 020 XBI | (19.4.17) Seite 194...
  • Seite 195 Bedieneinheit sind blockiert. Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls. Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Verbindungsproblem der Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen Antriebseinheit Verbindungsproblem des eBike-Akkus Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen Kommunikationsfehler der Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen...
  • Seite 196 Abhilfe interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Fehlerzu- stand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang anzeigen zu lassen oder anzupassen. interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss) Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu.
  • Seite 197: Energieversorgung Externer Geräte Über Usb-Anschluss

    595, 596 Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. interner Akkufehler während des Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu.
  • Seite 198: Transport

    Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut- Experte hinzugezogen werden. Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch eine geeignete Transportverpackung bestellen. Bosch eBike Systems 1 270 020 XBI | (19.4.17) Seite 198...
  • Seite 199: Nyon Bordcomputer

    Nyon Bordcomputer Seite 199 1 270 020 XBN | (14.6.17) Bosch eBike Systems...
  • Seite 200 Seite 200...
  • Seite 201: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch den gleichen Funktionsumfang wie der Joystick auf dem Bordcomputer selbst. Der Bordcomputer Nyon ist für die Steuerung eines Bosch eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen.  Vorsicht! Bei der Verwendung des Bordcomputers mit Bluetooth® kann eine Störung anderer Geräte und Für eine Navigation ohne Fahrrad (für Wanderer oder Auto-...
  • Seite 202: Konformitätserklärung

    5 Ein-Aus-Taste Bordcomputer 6 Taste Fahrradbeleuchtung Konformitätserklärung 7 Helligkeitssensor Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, Bosch eBike 8 USB-Buchse Systems, dass der Funkanlagentyp Nyon 1 270 020 915 der 9 Schutzkappe der USB-Buchse Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der 10 Bedieneinheit EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-...
  • Seite 203 (z.B., weil das eBike steht) oder keine Taste auf dem Nyon erweitert werden. betätigt, schaltet sich das eBike-System aus Energiespar- Neben der Gratis-Anwendung „Bosch eBike Connect“ ste- gründen automatisch ab. hen mehrere kostenpflichtige Premiumfunktionen zur Verfü- gung. Eine detaillierte Liste der zur Verfügung stehenden zusätzlichen Anwendungen finden Sie in der Online-Betriebs-...
  • Seite 204 „www.Bosch-eBike.com/nyon-manual“. geschlagenen Antwortmöglichkeiten aus. Die eingegebe- nen Daten bleiben nach dem Ausschalten des Nyon erhal- Wenn die Anwendung „Bosch eBike Connect“ aktiv ist und ten, werden aber nicht mit dem Online-Portal oder der eine Bluetooth®-Verbindung zu Ihrem Bordcomputer besteht, Smartphone-Anwendung synchronisiert.
  • Seite 205 Betriebsmodus „Dashboard“ angezeigt. d6 Anzeige Ladezustand Bordcomputer-Akku (bei abgenommenem Bordcomputer) d7 Meistgefahrene Kilometer eines Monats d8 Gefahrene Kilometer im Vergleich zum Vormonat d9 Gesamtkilometer d10 Gefahrene Tageskilometer der letzten 30 Tage 1 270 020 XBN | (14.6.17) Bosch eBike Systems Seite 205...
  • Seite 206 Anleitung hierzu finden Sie in der Online-Betriebs- anleitung unter „www.Bosch-eBike.com/nyon-manual“. Unter „Interessante Orte“ werden Ihnen auch die nächstge- legenen „Bosch eBike experts“ angezeigt. Durch Auswahl des Händlers wird Ihnen die Route dorthin berechnet und zur Auswahl angeboten. Wenn Sie das Ziel (Stadt, Straße, Hausnummer) eingegeben r1 Uhrzeit haben, werden Ihnen 3 verschiedene Routen („Schön“,...
  • Seite 207 – „Mein Profil“: Sie können sich hier den aktiven Benutzer Kompatible Modelle finden Sie in der Online-Betriebsanlei- anzeigen lassen. tung unter „www.Bosch-eBike.com/nyon-manual“. – „Mein eBike“: Wenn Nyon aufgesteckt ist, können Sie den Ein Brustgurt ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs. vom Hersteller voreingestellten Wert des Radumfangs um ±5 % verändern.
  • Seite 208 6 zurückgesetzt werden. Führen Sie den Reset nur durch, s8 Anzeige GPS-Signal wenn es unbedingt nötig ist, da verschiedenste Einstellungen s9 Anzeige Zoombereich/Restreichweite verloren gehen können. s10 Schaltempfehlung Bosch eBike Systems 1 270 020 XBN | (14.6.17) Seite 208...
  • Seite 209 Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays. „eMTB“: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportliches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Performance. – „TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre- quenzen, für sportives Fahren 1 270 020 XBN | (14.6.17) Bosch eBike Systems Seite 209...
  • Seite 210: Anzeige Fehlercode

    Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak- tieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Fehlerzustand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang anzei- gen zu lassen oder anzupassen. interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss) Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu.
  • Seite 211 595, 596 Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. interner Akkufehler während des Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu.
  • Seite 212 Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak- tieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak- tieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
  • Seite 213: Wartung Und Service

    Änderungen vorbehalten.  Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf einem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie den Bordcomputer und den PowerPack ab, um Beschä- digungen zu vermeiden. 1 270 020 XBN | (14.6.17) Bosch eBike Systems Seite 213...
  • Seite 214: E-Shift

    Zukunft auf. Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“ Nyon-Einstellungen bezieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus. Die Einstellungen für die Funktion „eShift“ können Sie unter „Mein eBike“ vornehmen. Der Gang oder die Trittfrequenz werden in den Betriebsmodi „Ride“, „Fitness“ und „Karte &...
  • Seite 215: Eshift Mit Shimano-Di2-Automatik-Nabenschaltungen

    Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich. Shimano Di2 vornehmen. Den vorgegebenen Einstellbereich können Sie der Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers entnehmen. Führen Sie die Feinjustage durch, sobald Sie ungewöhnliche Geräusche von der Schaltung vernehmen. Bosch eBike Systems 0 275 007 XES | (22.6.17) Seite 215...
  • Seite 216 Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto- matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal- ten. Der „Anfahrgang“ kann unter „Mein eBike“ > „eShift“ eingestellt werden. 0 275 007 XES | (22.6.17) Bosch eBike Systems Seite 216...
  • Seite 217 Unter „Ganganpassung“ kann man eine Feinjustage der Shimano Di2 vornehmen. Den vorgegebenen Einstellbereich können Sie der Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers entnehmen. Führen Sie die Feinjustage durch, sobald Sie ungewöhnliche Geräusche von der Schaltung vernehmen. Bosch eBike Systems 0 275 007 XES | (22.6.17) Seite 217...
  • Seite 218 Auch während der Fahrt kann im Fehlerfall eine Kalibrierung Trittfrequenz in Fünferschritten. Die Wunschtrittfrequenz erforderlich werden. Bestätigen Sie auch hier die Kalibrierung wird Ihnen auf dem Display angezeigt. und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. 0 275 007 XES | (22.6.17) Bosch eBike Systems Seite 218...
  • Seite 219 Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto- matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal- ten. Der „Anfahrgang“ kann unter „Mein eBike“ > „eShift“ eingestellt werden. Bosch eBike Systems 0 275 007 XES | (22.6.17) Seite 219...
  • Seite 220 Einblendung des Gangs auf dem Display. eingestellt werden. Befinden Sie sich nicht im Automatikmodus, so wird bei je- dem Gangwechsel der Nabenschaltung der eingelegte Gang kurzzeitig im Display eingeblendet. 0 275 007 XES | (22.6.17) Bosch eBike Systems Seite 220...
  • Seite 221: Power-Pack/Tube

    OBJ_BUCH-2032-006.book Page 2 Thursday, May 4, 2017 3:28 PM Power-Pack/Tube 13 12 0 275 007 XPX | (4.5.17) Bosch eBike Systems Seite 221...
  • Seite 222 Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (4.5.17) Seite 222...
  • Seite 223 7 ° 0 275 007 XPX | (4.5.17) Bosch eBike Systems Seite 223...
  • Seite 224 Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (4.5.17) Seite 224...
  • Seite 225 Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen Dämpfe können die Atemwege reizen. für die Zukunft auf.  Laden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegerä- Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“ ten. Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten bezieht sich auf alle Original Bosch eBike-Akkus.
  • Seite 226: Produkt- Und Leistungsbeschreibung

     Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres eBikes ent- Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste 4 zum Einschalten des haltene oder ein baugleiches original Bosch Ladegerät. Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige 3 auf, Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem eBike verwen- dann ist der Akku möglicherweise beschädigt.
  • Seite 227 Prüfen Sie, ob der Akku fest sitzt. Schließen Sie den Akku Kurzschlusses besteht (siehe Bilder A und B). immer am Schloss 6 ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen kann. 0 275 007 XPX | (4.5.17) Bosch eBike Systems Seite 227...
  • Seite 228: Betrieb

    60 % auf (3 bis 4 LEDs der Ladezustandsanzeige 3 leuchten). Inbetriebnahme Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur  Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her- noch eine LED der Ladezustandsanzeige 3, dann laden Sie steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch den Akku wieder auf etwa 60 % auf.
  • Seite 229: Wartung Und Service

    Beschädigungen zu vermeiden. Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut- rechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden. 0 275 007 XPX | (4.5.17) Bosch eBike Systems Seite 229...
  • Seite 230: Charger

    Standard Charger 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Li-Ion Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen eBike Battery Charger 36-4/100-230 0 275 007 923 • 使用前には、 必ず取り扱い説明書をお読みく ださい。 Input: 100V - 230V 50-60Hz 2.2A...
  • Seite 231 Battery Charger 36-2/100-240 Active/Performance Line 0 275 007 915 Input: 100-240V 50/60 Hz 1.6A Li-Ion Output: 36V USE ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (19.4.17) Seite 231...
  • Seite 232 0 275 007 XCX | (19.4.17) Bosch eBike Systems Seite 232...
  • Seite 233 Seite 233 Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (19.4.17)
  • Seite 234 0 275 007 XCX | (19.4.17) Bosch eBike Systems Seite 234...
  • Seite 235 Risiko eines elektrischen Schlages. zeichnet) und mit folgendem Inhalt: NUR mit BOSCH Lithium-Ionen-Akkus verwenden!  Laden Sie nur für eBikes zugelassene Bosch Li-Ionen- Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Lade- Produkt- und Leistungsbeschreibung spannung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
  • Seite 236 Ohne Bordcomputer kann der Ladevorgang an der stecken Sie den Ladestecker 5 in die Ladebuchse 6. Akku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden. Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entspre- chende Meldung auf dem Display ausgegeben. 0 275 007 XCX | (19.4.17) Bosch eBike Systems Seite 236...
  • Seite 237 Lade- temperatur erreicht hat. Keine LED blinkt (abhängig vom Ladezustand des eBike-Akkus leuchten eine oder mehrere LEDs dauer- haft). Das Ladegerät lädt nicht. An autorisierten Fahrrad- händler wenden. Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (19.4.17) Seite 237...
  • Seite 238: Konformitätserklärung Purion

    Technical file at: * sv EU-konformitetsförklaring Vi förklarar under eget ansvar att de nämnda produkterna uppfyller kraven i * Robert Bosch Power Tools GmbH (PT/ECS) 1 270 020 909 alla gällande bestämmelser i de nedan angivna direktiven och Déclaration de conformité UE Nous déclarons sous notre propre responsabilité...
  • Seite 239: Konformitätserklärung Nyon

    Konformitätserklärung Nyon Seite 239...
  • Seite 240: Konformitätserklärung Power-Pack/Tube

    N.° do produto estão em conformidade com as seguintes normas. PowerTube Documentação técnica pertencente à: * Bosch eBike Systems, 72703 Reutlingen, GERMANY Dichiarazione di conformità UE Dichiariamo sotto la nostra piena responsabilità che i prodotti indicati sono Reutlingen, 28.03.2017 conformi a tutte le disposizioni pertinenti delle Direttive e dei Regolamenti...
  • Seite 241: Konformitätserklärung Charger

    EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 énumérés ci-dessous. EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 Dossier technique auprès de : * * Robert Bosch Power Tools GmbH (PT/ECS) es Declaración de conformidad UE Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que los productos 70538 Stuttgart nombrados cumplen con todas las disposiciones correspondientes de las Charger Nº...
  • Seite 242: Ktm-Konformitätserklärung

    KTM-Konformitätserklärung Seite 242...
  • Seite 243: Gewährleistung Und Garantie

    Gewährleistung und Garantie Das KTM-Fahrrad ist ein nach neuesten Technologien gebautes Fahrrad. Es ist mit den besten Komponenten namhafter Hersteller bestückt. Gesetzliche Ansprüche wegen Sachmängeln gegen Ihren Verkäufer bleiben von dieser Garantie unberührt. Das bedeutet: Sollte Ihr Fahrrad einen Mangel haben, der bereits bei Gefahrenüber- gang vorhanden war (der Gefahrenübergang findet mit der Übergabe des Fahrrades an den Käufer nach dem Kaufabschluss statt), so kann dieser diesen Mangel binnen 2 Jahren ab diesem Zeitpunkt gegenüber...
  • Seite 244: Rahmen, Rahmen-Kits Und Starrgabeln

    Rahmen, Rahmen-KITs und Starrgabeln KTM gewährt dem Erstkäufer bei Kauf eines komplett montierten Fahrrades eine Garantie auf Alu-Rahmen inklusive Hinterbau für Materialdefekte und Verarbeitungsfehler von fünf Jahren. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn allen Wartungsvorgaben laut Kapitel „War- tungs- und Pflegehinweise“ nachgegangen wird. Weiters gewährt KTM drei Jahre Garantie auf Starr-Gabeln, soweit es sich bei diesen um KTM Produkte handelt.
  • Seite 245: Verschleißteile

    KTM gibt keine Garantie auf Lackierungen in Bezug auf Farbverän- derungen. Sämtliche Lacke und Oberflächen unterliegen durch UV Einstrahlung gewissen Farbänderungsprozessen — besonders bei Neon-Lackierungen kann dies durch dessen Zusammensetzung noch stärker bzw. schneller eintreten. Achten Sie bitte daher immer dar- auf, dass Ihr Fahrrad nie zu lange ungenützt direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, um eine möglichst lange Farbechtheit zu garantieren.
  • Seite 246: Bremsbeläge Und Bremsscheiben

    Bremsbeläge und Bremsscheiben Bremsbeläge und Bremsscheiben unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiß. Pflege und Wartung sowie das jeweilige Einsatzgebiet Ihres Fahrrades spielen dabei eine große Rolle. Die Verwendung in bergigem Gelände sowie die sportliche Nutzung verursachen kür- zere Austauschintervalle. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Bremsbeläge sowie Bremsscheiben und lassen Sie diese wenn notwendig von Ihrem KTM-Fachhändler tauschen.
  • Seite 247: Lenkerbänder Und Griffe

    Lenkerbänder und Griffe Lenkerbänder und Griffbezüge unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiß, wodurch ein regelmäßiger Austausch erforderlich wird. Schaltungs- und Bremszüge Sämtliche Bowdenzüge müssen regelmäßig gewartet und bei Bedarf gewechselt werden. Der Verschleiß wird sich erhöhen, wenn Ihr Fahrrad des Öfteren Witterungseinflüssen aus- gesetzt ist.
  • Seite 248 ■ KTM behält sich das Recht vor, Garantieleistungen zu verweigern, wenn die Unterlagen bei Einsenden des Akkus nicht vollständig sind. ■ Im Garantiefall verpflichtet sich KTM, die beanstandeten Akkus zu reparieren oder nach Ermessen von KTM gegen ein gleichwertiges Tausch- oder Ersatzteil auszutauschen. ■...
  • Seite 249 / oder extremen Temperaturen, Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt. Dazu kommen Beschädigungen des Akkus, die aus Nichteinhaltung der speziellen Anweisungen im Ka- pitel „Bosch Antriebssystem“ resultieren. ■ Die Modell-, die Serien- oder die Produktnummer auf dem Produkt wurde geändert, ge- löscht, unkenntlich gemacht oder entfernt.
  • Seite 250: Rahmengravuren

    Rahmengravuren Eine bekannte und weit verbreitete Methode des Diebstahlschutzes stellt die Gravur dar. Da hierbei aber der Rahmen in gewissem Maße beschädigt wird, ist im Hinblick auf Sicher- heit und Garantie/Gewährleistung besondere Vorsicht geboten. Die Eindringtiefe der Gravur darf 0,2 mm nicht übersteigen, da es sonst zu Problemen bei Garantieansprüchen kommt. Die Gravur sollte je nach Rahmen immer im Tretlager- bzw.
  • Seite 251: Inspektionsnachweis

    Inspektionsnachweis Hiermit wird bestätigt, dass unten stehendes Fahrrad-Modell von einem autorisierten KTM-Fachhändler auf Mängel untersucht wurde� Beanstandete Verschleißteile wurden ge- wechselt und Mängel beseitigt� Das Fahrrad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand� Name des Käufers: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Modell: ��������������������������������������������������������...
  • Seite 252 3. Inspektion, 2-Jahres-Service 4. Inspektion, 3-Jahres-Service Datum: ���������������������������������������������������� Datum: ���������������������������������������������������� Ausgetauschte oder reparierte Teile: Ausgetauschte oder reparierte Teile: ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� Stempel und Unterschrift des Händlers Stempel und Unterschrift des Händlers 5.
  • Seite 253: Fahrradpass

    Fahrradpass Bei einem Gewährleistungsanspruch muss eine Kopie dieser Seite oder ein Gewährleis- tungsantrag von Ihrem KTM-Fachhändler, bei dem Sie das Fahrrad gekauft haben, an uns eingereicht werden. Bitte bewahren Sie diesen Fahrradpass deshalb sorgfältig auf. Der KTM-Fachhändler gewährleistet mit seiner Unterschrift, dass folgendes Fahrrad fahrbereit und betriebssicher an Sie als Kunden übergeben wurde: Modell: ...................
  • Seite 254: Batterieanbringung

    Laufrad: ................... EPAC Antriebssystem: BOSCH Active Line Gen. 2 BOSCH Active Line Gen. 3 BOSCH Active Line Gen. 3 Plus BOSCH Performance Line BOSCH Performance Line CX Bordcomputer: BOSCH Purion BOSCH Intuvia BOSCH Nyon Batterieanbringung: Gepäckträger Unterrohr (aufgesetzt) Unterrohr (teilintegriert) Unterrohr (vollintegriert) Stempel und Unterschrift des KTM-Fachhändlers...
  • Seite 255: Übergabeprotokoll

    Übergabeprotokoll Bei der Übernahme des Fahrrades vom Käufer hat der KTM-Fachhändler Sorge zu tragen, dass all die im Folgenden aufgelisteten Punkte überprüft und das Fahrrad in einwandfreiem, betriebssicherem Zustand übergeben wurde. Die jeweiligen Überprüfungen sind nach Abar- beiten der Positionen abzuhaken. Überprüfung Bremsen: Überprüfung Schaltung: Verlegung der Schaltseile und...
  • Seite 256 Sonstige Überprüfungen: Bei der Übergabe des Fahrrades: Einstellung und fester Sitz des Lenkers Das Fahrrad wurde vollständig und in und Vorbaus einwandfreiem sowie betriebssiche- rem Zustand inkl. Original Betriebsan- Fester Sitz von Kurbeln und Pedalen leitung ausgehändigt. Einstellung und fester Sitz von Sattel, Eine mündliche Einweisung zum feh- Sattelstütze und Griffen lerfreien Gebrauch, insbesondere zu...
  • Seite 257: Notizen

    Notizen Seite 257...
  • Seite 258 Seite 258...
  • Seite 260: Harlochnerstraße 13 5230 Mattighofen, Austria

    KTM Fahrrad GmbH Harlochnerstraße 13 5230 Mattighofen, Austria Artikelnummer: 00012000070 Technische Änderungen ohne weitere Information vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. Specifications are subject to change without notice. For errors, technical mistakes and misprints no liability is assumed. Stand: June 2017...

Inhaltsverzeichnis