Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

8015927/ZTM1/2018-03-02
SICK AG
Erwin-Sick-Straße 1
D-79183 Waldkirch
www.sick.com
RFU62x
Q U I C K S T A R T
1
Zu diesem Dokument
Dieser Quickstart dient dazu, das RFID-Schreib-/Lesegerät RFU62x (UHF) schnell
und einfach in Betrieb zu nehmen und erste Leseergebnisse mit Transpondern zu
erzielen.
Der Quickstart ist für die im Abschnitt „Geräteübersicht" aufgeführten, regionsbe‐
zogenen Varianten gültig:
siehe Geräteübersicht, Seite
Im Folgenden wird das Schreib-/Lesegerät RFU620-10xxx vereinfacht als RFU620
bezeichnet, außer an Stellen, an denen eine Unterscheidung der Varianten erfor‐
derlich ist.
Der Quickstart beschreibt die Inbetriebnahme für eine Anwendung mit einem
RFU620 im Umgebungstemperaturbereich 0 °C bis +50 °C.
Dies erfolgt beispielhaft für die Gerätevariante RFU620-10100 (Ethernet-Variante,
Region Europa/Südafrika), ausgehend von deren Grundeinstellung. Für die indus‐
triegerechte Signalverteilung des RFU620 kommt hierbei beispielhaft das optio‐
nale Anschlussmodul CDB620 zur Verwendung. Weitere Anschlussmodule stehen
zur Verfügung. Andere Gerätevarianten des RFU620 werden bis auf den elektri‐
schen Anschluss in gleicher Weise in Betrieb genommen.
Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Ergänzende und mitgeltende Dokumente
Weiterführende Informationen zu Montage und Elektroinstallation als Stand-
alone-Gerät in diesem Quickstart stehen zur Verfügung in der Technischen Infor‐
mation RFID-Schreib-/Lesegerät RFU62x (UHF), (Nr. 8015929). Sie beschreibt
und stellt dar:
Maßnahmen und Voraussetzungen für elektrische Installation des
°
RFU620-101xx im Umgebungstemperaturbereich von 0 °C bis –40 °C
RFU620-104xx/-105xx im Umgebungstemperaturbereich von 0 °C bis
°
–25 °C
Die Unterbindung von Erdpotenzialausgleichsströmen bei Applikationen mit
weitverteilten Systemen
Elektrische Beschaltungspläne für die Anschlussmodule CDB620,
CDB650-204 und CDM420, bezogen auf das RFU620
Betrieb des RFU620 in einem Feldbus mit Linientopologie
Die optionale Einbindung des RFU620 in den Feldbus PROFIBUS, PROFINET oder
EtherCAT® beschreibt die entsprechende Betriebsanleitung des Feldbusmoduls
CDF600-21xx, -2200 bzw. -0300,
siehe Bezugsquellen für weitere Informationen,
Seite
8.
Informationen zur Konfiguration bietet die Online-Hilfe-Funktion der Konfigurati‐
onssoftware SOPAS ET.
Die aufgeführten Dokumente sind als PDF zugänglich auf den SICK-Produktseiten
im Internet unter:
www.sick.com/RFU62x
www.sick.com/CDF600-2
www.sick.com/CDF600.
2
Zu Ihrer Sicherheit
Dieses Kapitel dient der Sicherheit des Inbetriebnahmepersonals sowie des
Bedieners der Anlage, in die das Gerät integriert wird.
Lesen Sie diesen Quickstart aufmerksam vor Inbetriebnahme des Geräts,
um mit dem Gerät und seinen Funktionen vertraut zu werden. Den Quick‐
start als Bestandteil des Geräts in unmittelbarer Nähe des Geräts jederzeit
zugänglich aufbewahren!
Für länderspezifische Besonderheiten im Betrieb des Geräts,
einschränkungen, Seite
7.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung!
Das RFU620-10x00 (Region Europa/Südafrika) ist für den Betrieb nach
ETSI EN 302208 ausgelegt. Im Betrieb die Human-Exposure-Vorschriften
nach EN 50364 beachten.
Die Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern
b
begrenzen. Hierzu bei zeitweisem oder ständigem Aufenthalt im Strah‐
lungsbereich der internen Antenne entsprechende Sicherheitsabstände
einhalten. Einzuhaltende Mindestabstände zwischen Antenne und dem
menschlichen Körper bei ständigem Sendebetrieb: 10 cm bei maxima‐
ler Strahlungsleistung der Antenne von 250 mW (24 dBm) nach ETSI.
Das RFU620-10x01 (Region USA/Kanada/Mexiko) erfüllt die Grenzwerte der
FCC für Strahlenbelastung in einer nicht kontrollierten Umgebung.
Im Betrieb einen Sicherheitsabstand von mindestens 20 cm zwischen
b
Antenne und dem menschlichen Körper einhalten.
8015927/ZTM1/2018-03-02/de
d e
7.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schreib-/Lesegerät RFU620 ist ein intelligenter SICK-4Dpro-Sensor aus der
Produktfamilie RFU62x. Das Gerät dient der automatischen, stationären Identifi‐
kation von funkbasierten Datenträgern auf bewegten oder stillstehenden Objek‐
ten sowie deren Management.
Als kompakte Lese- und Schreibeinheit besitzt das RFU620-10xxx eine interne
Antenne, die im Gehäuse integriert ist. Es verarbeitet alle gängigen, passiven
Transponder gemäß ISO/IEC 18000-6C und EPCglobal UHF C1G2 im regionsab‐
hängigen UHF-Trägerfrequenzbereich. Dank intelligenter Prozesslogik entweder
als Stand-alone-Lösung oder gruppiert im Netzwerkbetrieb. Die Leseergebnisse
sendet das RFU620 über seine Host-Schnittstelle an einen übergeordneten Rech‐
ner zur Weiterverarbeitung oder es empfängt über die Schnittstelle entspre‐
chende Befehle zum Management der Datenträger (Schreiben, Lesen etc.).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in diesem Quickstart sowie in der ergänzenden Technischen Information RFID-
Schreib-/Lesegerät RFU62x (UHF), (Nr. 8015929).
Die Produktfamilie RFU62x-101xx besteht aus 3 Variantenlinien, die sich z. B. in
den Datenschnittstellen und den Bauformen des elektrischen Anschlusses unter‐
scheiden:
Innerhalb jeder Variantenlinie gibt es Gerätevarianten für die Regionszuordnung
(Betriebserlaubnis und Trägerfrequenzbereich),
3
3.1 Lieferumfang
3.2 Erforderliche Hilfsmittel
siehe Betriebs‐
3.3 Montageanforderungen
Um die Schutzart IP67 bzw. IP65 im Betrieb einzuhalten, gelten folgende Vor‐
gaben. Bei Nichteinhaltung entspricht das Gerät keiner spezifizierten Schutz‐
art IP.
°
Die seitliche Abdeckung der USB-Dose und des MicroSD-Karten‐
schachts ist am Gerät festgeschraubt. Empfohlenes Anzugsdrehmo‐
ment für die Schrauben der Abdeckung: 60 Ncm ± 5 Ncm.
°
Die aufgesteckten SICK-Leitungen an den M12-Anschlüssen sind fest‐
geschraubt.
°
Ggf. nicht verwendete elektrische Anschlüsse sind mit festgeschraub‐
ten Schutzkappen bzw. -stopfen bestückt (wie im Auslieferungszu‐
stand).
°
Das Gerät nur kurzzeitig zum Einsetzen oder Entnehmen der Speicher‐
karte oder zur vorübergehenden Verwendung der USB-Schnittstelle
ohne Abdeckung betreiben. Das Gerät dabei vor Feuchtigkeit und Staub
schützen.
Das verschraubte Gehäuse des Geräts nicht öffnen, da sonst ein Gewähr‐
leistungsanspruch gegenüber der SICK AG erlischt. Weitere Gewährleistungs‐
bestimmungen siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen der SICK AG z. B.
auf dem Lieferschein des Geräts.
HINWEIS
SICK nutzt in seinen Produkten Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt
auf der Verfügbarkeit der Produkte und Services.
SICK geht dabei immer von folgenden Voraussetzungen aus:
Der Kunde stellt selbst die Integrität und Vertraulichkeit von Daten
und Rechten sicher, die in Zusammenhang mit der Nutzung der
vorgenannten Produkte berührt werden.
Der Kunde setzt in jedem Fall immer situationsbedingt selbst die
geeigneten Sicherungsmaßnahmen wie z. B. Netztrennung, Fire‐
walls, Virenschutz, Patchmanagement um.
RFU620-101xx: Ethernet-Variante, mit Heizung für Umgebungstemperaturen
bis –40 °C
RFU620-104xx: serielle Variante
RFU620-105xx: PoE-Variante (PoE: Power-over-Ethernet)
Montage
RFU620 in der bestellten Ausführung. Elektrische Anschlüsse mit Schutzkap‐
pen bzw. -stopfen bestückt. RFU620-101xx/RFU620-105xx: ohne Anschluss‐
leitungen. Alle Geräte: ohne Halterungen.
Regionsbezogene, gedruckte Quickstarts:
Weitere Sprachausgaben ggf. als PDF zugänglich auf der Produktseite des
RFU620 im Internet unter
www.sick.com/RFU62x
4 Schrauben M6 bzw. 3 Schrauben M5 zur Befestigung des Geräts an eine
kundenseitig gestellte Montagevorrichtung (Halterung). Schraubenlänge
abhängig vom Befestigungsuntergrund (Wandstärke der Halterung).
Bei Verwendung einer optionalen SICK-Halterung sind die Schrauben für die
Befestigung des Geräts an der Halterung in deren Lieferumfang enthalten.
Die zulässigen Umgebungsbedingungen für den Betrieb des RFU620 einhal‐
ten, z. B. zugeordnete Region, Umgebungstemperatur, Erdpotenzial:
Technische Daten (Auszug), Seite 6
und
Seite
2.
Das RFU620 nur über die dafür vorgesehenen 2 M6- oder 4 M5-Sacklochge‐
winde in jeweils voller Anzahl befestigen,
Seite
5.
Stabile Montagevorrichtung mit ausreichender Tragkraft und passenden
Maßen für das RFU620. Gewicht ca. 780 g (ohne Leitungen),
beschreibung, Seite
5.
Kein elektrisch leitendes Material zwischen Transponder und RFU620.
siehe Geräteübersicht, Seite
7.
siehe Geräteübersicht, Seite
7.
siehe
siehe Elektrische Installation,
siehe Gerätebeschreibung,
siehe Geräte‐
RFU62x | SICK
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK RFU62x

  • Seite 1 Schreib-/Lesegerät RFU62x (UHF), (Nr. 8015929). • Elektrische Beschaltungspläne für die Anschlussmodule CDB620, Die Produktfamilie RFU62x-101xx besteht aus 3 Variantenlinien, die sich z. B. in CDB650-204 und CDM420, bezogen auf das RFU620 den Datenschnittstellen und den Bauformen des elektrischen Anschlusses unter‐...
  • Seite 2: Elektrische Installation

    Bei Anschluss- oder Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf ach‐ die Sacklochgewinde eindrehen! siehe Gerätebeschreibung, Seite ten, dass sich blanke Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei ein‐ RFU620 an das separat bestellte SICK-Montagezubehör montieren. geschalteter Versorgungsspannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren. Fläche der internen Antenne des RFU620 (Frontseite) zum Datenträger auf •...
  • Seite 3 Pinbelegung des Anschlusses "PoE" Versorgungsspannung V Anschlussmodul CDB620 oder CDM420 Signal Funktion Nullmodem-Leitung (Dose, D-Sub, 9-polig / Dose, D-Sub, 9-polig), TxD Sender+ und RxD gekreuzt Konfiguration, Diagnose, Transponder-Zugriff oder Darstellung Leseer‐ TD– Sender– gebnis Empfänger+ RD– Empfänger– PoE– Versorgungsspannung– 8015927/ZTM1/2018-03-02/de RFU62x | SICK...
  • Seite 4 PC erforderlich. Nach Abschluss der Installation die Programmoption „SOPAS ET“ starten. Pfad: Start > Programme > SICK > SOPAS ET Engineering Tool > SOPAS. Verbindung zwischen SOPAS ET und Gerät über den bereits automatisch geöffneten Assistenten herstellen. Hierzu unter den verfügbaren Geräten je nach angeschlossener Kommunikationsschnittstelle z.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Leitung 0,9 m Die Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten. 4 x LED, mehrfarbig (Process Feedback) Zur sicheren Funktion der Speicherkarte nur die von SICK freigegebenen Typen 7 x LED, mehrfarbig (Statusanzeige) verwenden, siehe www.sick.com/RFU62x. Die Speicherkarte hat keinen aktivier‐...
  • Seite 6 DC 48 V / 57 V gemäß PoE-Technologie Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Service- Leistungsaufnahme Betrieb Personal der SICK AG durchgeführt werden. • Alle Varianten: Typisch 8 W (bei unbelasteten Schaltaus‐ gängen und voller Sendeleistung) 10 Demontage und Entsorgung •...
  • Seite 7 Regulatorische Hinweise RFU620-10x05 (China/Thailand) • Europa: Vereinfachte EU-Konformitätserklärung • RFU620-10x07 (Japan) Hiermit erklärt die SICK AG, dass der Funkanlagentyp RFU620-10xxx der Richtli‐ • RFU620-10x08 (Russland) nie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung • RFU620-10x10 (Korea) ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.sick.com/RFU62x.
  • Seite 8 Open-Source-Programme Publikationen des Zubehörs • SICK verwendet im Gerät Open Source Software, die von den Rechteinhabern 13.2 Funktionsbausteine unter anderem der freien Lizenzen GNU General Public Licence (GLP Version2, GPL Version3) und GNU Lesser General Public Licence (LGPL), MIT Lizenz, zLib www.sick.com/RFU62x...