Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EMS Airflow one Gebrauchsanweisung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airflow one:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfung der Störfestigkeit
Prüfung der Störfestigkeit
Prüfung der Störfestigkeit
Prüfung der Störfestigkeit
gegen hochfrequente
gegen hochfrequente
gegen hochfrequente
gegen hochfrequente
elektromagnetische Felder
elektromagnetische Felder
elektromagnetische Felder
elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-3
Hinweise:
-
UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels.
-
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich.
-
Diese Richtlinien treffen eventuell nicht in allen Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch
Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
Prüfung
Prüfung
Prüfung
der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-3
Test
Test
Test
Test
Band
Band
Band
Band
Frequenz
Frequenz
Frequenz
Frequenz
(MHz)
(MHz)
385
380-390
450
430-470
710
745
704-787
780
810
800-960
870
930
1720
1845
1700-1990
1970
2450
2400-2570
5240
5500
5100 – 5800
5785
Empfohlener Schutzabstand
Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrössen kontrolliert werden. Der Kunde oder
Nutzer des Geräts kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät entsprechend der maximal abgegebenen Leistung der Kommunikationsgeräte einhält, wie weiter
unten empfohlen wird.
Maximale
Maximale
Maximale
Maximale
Ausgangsnennleistung
Ausgangsnennleistung
Ausgangsnennleistung
Ausgangsnennleistung
des Senders
des Senders W
des Senders
des Senders
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender, deren maximal abgegebene Leistung oben nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) mittels einer Gleichung,
die für die Frequenz des Senders anwendbar ist, geschätzt werden, wobei P die maximal abgegebene Leistung des Senders in Watt (W) nach Angaben des
Senderherstellers ist.
8
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen für Funkgeräte (Mobil-/Schnurlostelefone), LMR-Funkgeräte,
Amateurfunkgeräte, AM- und FM-Radiosender und TV-Sender, kann nicht genau vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der durch
stationäre HF-Sender geschaffenen elektromagnetischen Umgebung sollte eine elektromagnetische Standortmessung erwogen werden.
Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Geräts den oben angegebenen HF-Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das
Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale
beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung des Geräts.
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke kleiner als 3 V/m sein
9
DEUTSCH
Siehe Tabelle
Dienst
Dienst
Dienst
Dienst
TETRA 400
GMRS 460,
FRS 460
LTE Band 13, 17
GSM 800/900,
TETRA 800,
iDEN 820, CDMA
850, LTE Band 5
GSM 800/1800,
TETRA 1900,
GSM 1900, DECT,
LTE Band 1, 3, 4,
25, UMTS
Bluetooth, WLAN,
802.11b/g/n, RFID
2450,
LTE Band 7
WLAN 802.11a/n
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des Senders (m)
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des Senders (m)
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des Senders (m)
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des Senders (m)
150 kHz bis 80 MHz
150 kHz bis 80 MHz
150 kHz bis 80 MHz
150 kHz bis 80 MHz
d =
√P mit V=3V
.
0,12
0,37
1,17
3,69
11,67
FB-621/DE – Rev. A-01 - 2017.03.30
Die Feldstärke stationärer HF-Funksender ist bei allen Frequenzen
gemäss einer Untersuchung vor Ort
Übereinstimmungspegel
In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen
tragen, sind Störungen möglich:
Modulation
Modulation
Modulation
Modulation
Maximale Leistung
Maximale Leistung
Maximale Leistung
Maximale Leistung
Pulsmodulation
18Hz
FM
±5 kHz Abweichung
1 kHz Sinus
Puls-
modulation
217 Hz
Puls-
modulation
18 Hz
Puls-
modulation
217 Hz
Puls-
modulation
217 Hz
Puls-
modulation
217 Hz
80 MHz bis 800 MHz
80 M
Hz bis 800 MHz
80 M
80 M
Hz bis 800 MHz
Hz bis 800 MHz
d =
√P mit E=3V/m
.
0,12
0,37
1,17
3,69
11,67
8
geringer als der
9
.
oder
Abstand
Abstand
Abstand
Abstand
(W)
[m]
1,8
0,3
2
0,3
0,2
0,3
2
0,3
2
0,3
2
0,3
0,2
0,3
800 MHz bis 2,5 GHz
800 MHz bis 2,5 GHz
800 MHz bis 2,5 GHz
800 MHz bis 2,5 GHz
d = √P mit E=3V/m
Immunität
Immunität
Immunität
Immunität
Prüfpegel
Prüfpegel
Prüfpegel
Prüfpegel
(V/m)
27
28
9
28
28
28
9
0,24
0,74
2,34
7,4
23,4
.
40/43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis