Batterie-/Akkubetrieb
Allgemeine Hinweise
Der Perfusor® compact S ist mit 4 nicht nach-
ladbaren Alkali-Mangan-Batterien ausgestattet.
Bei Netzausfall wird automatisch auf Batterie-
betrieb umgeschaltet.
Optional kann ein wiederaufladbarer Akku-Pack
von B. Braun benutzt werden, der automatisch,
sobald der Perfusor® mit dem Stromnetz ver-
bunden ist, geladen wird.
Um sicheren und zuverlässigen Batteriebetrieb
zu gewährleisten, bitte die nachfolgenden
Hinweise beachten:
®
Die Kapazitätsanzeige ist eine Trendanzeige
(niedrig, mittel, hoch)
®
Die tatsächlich verfügbare Kapazität kann
abweichen aufgrund von
• unterschiedlichen Batterieherstellern
• Temperatur
• unterschiedlicher Belastung (z. B. häufige
Bolusgaben)
®
Batterien können explodieren oder auslaufen
und Schaden verursachen, wenn
• sie geöffnet oder verbrannt werden
• sie falsch gepolt werden
• alte und neue Batterien zusammen
eingelegt werden
oder
• Batterien unterschiedlicher Hersteller
zusammen eingelegt werden.
®
Batterien sollen bei längerem Nichtgebrauch
(Lagerung > 3 Monate) aus dem Gerät entnom-
men werden. Werden Batterien bei eingeschal-
tetem Gerät entnommen und anschließend wie-
der eingelegt, kommt es zu einem Gerätealarm
(Displayanzeige: "022" in Verbindung mit
Symbol Alarmglocke). Dies ist eine Sicherheits-
schaltung, da die Sicherheitselektronik hier von
einem Defekt im Bereich des Batteriefachs (z. B.
Wackelkontakt oder korrodierte Kontakte) aus-
geht.
Um den Alarm auszuschalten, EIN/AUS-Taste
mindestens 3 sec drücken, bis das im Display
angezeigte Alarmsymbol erlischt. Anschließend
Taste wieder loslassen. Gerät erneut im
14
Batteriebetrieb einschalten.
®
Batterien bei Alarm "Batterie leer" oder spä-
testens nach 2 Jahren austauschen.
®
Im Einschalttest wird überprüft, ob die inter-
ne Energiequelle in der Lage ist, einen Netzaus-
fall-Alarm zu generieren. Bei erschöpfter
Energiequelle wird ein quittierbarer Alarm er-
zeugt. Der Anwender darf das Gerät dann nur
unter Aufsicht betreiben, da eine Unterbrechung
der Netzversorgung unerkannt bleibt.
• In das Batteriefach dürfen nur Alkali-
Mangan-Batterien eingelegt werden.
• Die empfohlenen Alkali-Mangan-Batterien
sind quecksilber- und cadmiumfrei.
• Konventionelle Zink-Kohle-Batterien
ergeben falsche Kapazitätsanzeigen und
gewährleisten keinen zuverlässigen Betrieb.
• NiCd-Akkuzellen dürfen nicht an den
Batteriekontakten angeschlossen werden,
da sonst die Alarmgabe aufgrund der
unterschiedlichen physikalischen Eigen-
schaften gestört ist.
Achtung:
Nach dem Einsetzen von nicht nachladbaren
Batterien muss das Gerät einmalig im Batterie-
betrieb eingeschaltet werden. Die Kapazität wird
während des Selbsttests detektiert, das
Batteriesymbol im Display zeigt den aktuellen
Kapazitätsstand. Wird der Perfusor® compact S
nach dem Einlegen der Batterien erst dann ein-
geschaltet, nachdem eine Verbindung mit dem
Netz (230 V) erfolgt ist, so wird trotz "voller"
Batterien ein leeres Batteriesymbol angezeigt.
Durchschnittliche Laufzeiten mit Standardbatterien
und nachladbarem Akku bei max. Druckstufe:
120
Standard-
Batterien
100
80
60
40
20
Nachladbarer Akku
0
Abgaberate
1
5
Spritzengröße
50 ml
20 ml
3 ml
10
100