Montage/Installation
Telefonapparat aufstellen
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Eurit 40 auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen, da aufgrund der ver-
schiedenen Oberflächenmaterialien bei Möbeln Spuren (z. B. durch die Gerätefüße) entstehen
können. Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Radio-, TV- und Videogeräten.
Vermeiden Sie auch einen Standort in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizkörpern.
Notbetrieb
Fällt die öffentliche Stromversorgung aus, erfolgt die Speisung des ISDN-Anschlusses direkt aus der
Vermittlungsstelle. Diese Fernspeisung reicht nur zur Versorgung eines einzigen Telefonapparates
aus.
Wichtig: Werden mehrere Telefone am selben Anschluß betrieben, darf nur eines notbetriebsbe-
rechtigt sein.
Im Notbetrieb ist das Display ausgeschaltet, und das Telefonieren ist nur durch Abheben des Hörers
möglich. Außerdem sind folgende Funktionen nicht verfügbar:
– Lautstärkeregelung
– LED
– Uhr
– Termine, Alarm
– Anrufbeantworter, Weiterleiten von Nachrichten
– Rufansagen, Namensansagen, Ansagen (Anrufbeantworter)
– Download
Notbetrieb einschalten
Der Notbetriebsschalter befindet sich unter dem
Beschriftungsschild.
Beschriftungsschild entfernen.
Notbetriebsschalter (1) drücken (einrasten).
Beschriftungsschild wieder einsetzen.
Notbetrieb ausschalten
Beschriftungsschild entfernen.
Nippel (2) am Notbetriebsschalter seitlich drücken.
Beschriftungsschild wieder einsetzen.
Das Notbetriebstelefon sollte mit einem farbigen Aufkleber deutlich gekennzeichnet werden.
8
1
2