Signalprozessortechnik und extrem schnell pulsierenden IGBT-
Leistungshalbleitern des Wechselrichters ein an der gesicherten
Schiene anstehendes Spannungssystem von höchster Güte und
Verfügbarkeit.
Bei Netzstörungen (wie z.B. Stromausfällen) erfolgt die Span-
nungsversorgung
Verbraucher weiterhin vom Wechselrichter, der nunmehr seine
Energie nicht mehr vom Gleichrichter bezieht, sondern aus der
Batterie. Da keinerlei Schalthandlungen erforderlich sind, ergibt
sich für den Verbraucher eine lückenlose Versorgung.
Zur weiteren Erhöhung der Versorgungssicherheit dient ins-
besonders bei Einzelanlagen der automatische elektronische
Bypass, indem er das anliegende öffentliche Netz, z.B. bei einer
Wechselrichterstörung, direkt und unterbrechungsfrei auf den
Verbraucher durchschaltet. Der automatische Bypass wie auch
die Möglichkeit einer „second source" als zweite Einspeisequelle
für den Bypass stellen somit für den Verbraucher eine zusätzliche
passive Redundanz dar.
Eine integrierte, manuell zu bedienende Handumgehungseinheit
stellt schließlich bei Wartungs- und/ oder Servicearbeiten die
lückenlose Versorgung der angeschlossenen Verbraucher sicher.
Dabei wurde die Anschlusseinheit mechanisch so konstruiert,
dass sie mit geringstem Aufwand von der eigentlichen USV
Elektronik getrennt und dadurch im Rackgerüst verbleiben kann.
Durch diese vereinfachte netzseitige Freischaltung wird ein
jederzeit möglicher Serviceeinsatz ermöglicht.
Zur Erzielung einer maximalen Versorgungssicherheit ange-
schlossener Verbraucher wurden die Anlagen darüber hinaus für
den Parallelbetrieb vorbereitet: eine zweite USV Anlage als aktive
Redundanz gewährt ein Höchstmaß an Verfügbarkeit. Sollte
hingegen der Leistungsbedarf im Vordergrund stehen, so kann die
zweite Anlage auch zum leistungserhöhenden Parallelbetrieb
genutzt werden.
Eine vielseitige Verwendung und einfache Bedienung wird
schließlich durch das eingesetzte mehrsprachige grafische LC
Display erreicht. Komfortfeatures wie ein frei programmierbarer
potenzialfreier Wechslerkontakt sowie ein Notabschaltkontakt
ergänzen die standardmäßige Schnittstellenvielfalt (USB, RS232,
Kommunikationsslot).
ohne
jegliche
10
Unterbrechung
für
den