Herunterladen Diese Seite drucken
AEG PROTECT D Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROTECT D Serie:

Werbung

PROTECT D
Benutzerhandbuch
Protect D 1000(S) LCD
Protect D 1500(S) LCD
Protect D 2000(S) LCD
Protect D 3000(S) LCD
Protect D 1000BP LCD
Protect D 1520BP LCD
Protect D 3000BP LCD
DE
EN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG PROTECT D Serie

  • Seite 1 PROTECT D Protect D 1000(S) LCD Protect D 1500(S) LCD Protect D 2000(S) LCD Protect D 3000(S) LCD Benutzerhandbuch Protect D 1000BP LCD Protect D 1520BP LCD Protect D 3000BP LCD...
  • Seite 2 REVISION Stand Änderung Datum Name Erstellt 29.01.2019 Smrekar...
  • Seite 3 Vielen Dank für Ihren Kauf der AEG PS USV Protect D von AEG Power Solutions. In diesem Benutzerhandbuch sind Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen enthalten. Um den korrekten Gebrauch der USV zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie diese in Betrieb nehmen.
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG ........6 Informationspflicht ..............6 Bedienungsanleitung ..............6 Gültigkeit ................... 6 Gewährleistung und Haftung ............. 6 Handhabung ................7 Urheberrecht ................7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ............8 Beschreibung der am häufigsten verwendeten Symbole... 8 Technologie................9 Technische Daten ...............
  • Seite 5 BETRIEBSARTEN ................30 Meldungen und Alarme ............31 Ereignisprotokoll ..............32 6.2.1 Aufrufen des Ereignisprotokolls ........33 6.2.2 Messungen ..............33 6.2.3 Steuerung ..............34 6.2.4 Konfigurieren von Lastsegmenten ......35 6.2.5 Identifizierung ............. 35 6.2.6 Einstellungen .............. 35 SCHNITTSTELLEN UND KOMMUNIKATION ........44 RS-232- und USB-Kommunikationsanschlüsse ......
  • Seite 6 Die Gewährleistung gilt nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursacht werden (hierzu zählt auch die Beschädigung des Garantiesiegels). AEG übernimmt keine Haftung für Folgeschäden. AEG behält sich das Recht vor, alle von AEG und seinen Vertretern ohne...
  • Seite 7 Dieses Dokument darf ohne die ausdrückliche Genehmigung der AEG Power Solutions GmbH weder ganz noch teilweise vervielfältigt werden. AEG ist eine eingetragene Marke, die unter Lizenz von AB Electrolux verwendet wird. Dieses Produkt entspricht den in der EU geltenden Sicherheits- und Umweltbestimmungen.
  • Seite 8 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.1 Beschreibung der am häufigsten verwendeten Symbole Einige oder alle der folgenden Symbole können in diesem Handbuch verwendet werden. Es ist ratsam, sich mit ihnen vertraut zu machen und ihre Bedeutung zu verstehen. Das Symbol mit durchgestrichener Mülltonne zeigt an, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht über den ungetrennten Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern separat gesammelt werden müssen.
  • Seite 9 2.2 Technologie Bei dieser On-Line-Serie handelt es sich um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Doppelwandler-Technologie. Sie gewährleistet einen perfekten Schutz speziell für Novell-, Windows-NT- und UNIX-Server. Das Doppelwandler-Prinzip eliminiert sämtliche Netzstörungen. Ein Gleichrichter wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom um.
  • Seite 10 208/220/230/240 × (1 士 1 %) VAC Spannung Frequenz 50/60(±0,2) Hz (Akku-Modus) Wellenform sinusförmig AKKUS Modell Protect D Protect D Protect D Protect D 1000 LCD 1500 LCD 2000 LCD 3000 LCD Menge und 3 × 12 V 7 Ah 4 × 12 V 7 Ah 4 × 12 V 9 Ah 6 × 12 V 9 Ah TYPISCHE BACKUP-ZEIT (TYPISCHE WERTE BEI 25 °C IN MINUTEN) Modell Protect D...
  • Seite 11 Nettogewicht 22,2 27,5 40,5 (kg) Abmessungen (mm) 438 x 86,5 x 436 438 x 86,5 x 436 438 x 86,5 x 608 (B x H x T) 36 V 48 V 72 V BETRIEBSUMGEBUNG Umgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit beim Betrieb <...
  • Seite 12 3. INSTALLATION Bitte lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät installieren oder verwenden! • Vor dem Anschluss an die Stromversorgung sind die Installationsanweisungen zu beachten. • Kondensation kann auftreten, wenn die USV unmittelbar von einer kalten in eine warme Umgebung verlagert wird.
  • Seite 13 • Die USV muss in einem Raum gelagert werden, der belüftet und trocken ist. 3.1 Überprüfung der Einheit Überprüfen Sie die USV beim Erhalt. Wenn die USV während des Transports scheinbar beschädigt wurde, bewahren Sie bitte die Originalverpackung und das Verpackungsmaterial für den Spediteur auf und benachrichtigen Sie umgehend den Spediteur sowie den Händler.
  • Seite 14 3.3.1 Installation eines externen Akkupacks Montieren Sie den externen Akkupack im Rack auf der Ober- oder Unterseite der USV und gehen Sie dabei wie bei der Montage der USV im Rack vor. Schließen Sie die Erdleitung von der USV (Anschluss A) an den externen Akkupack (Anschluss B) an.
  • Seite 15 Nehmen Sie die Frontblende ab und verbinden Sie den Akku- Anschluss (A) der USV mit dem Anschluss des externen Akkupacks (B), wie unten dargestellt. Der Benutzer muss das kleine Gate (C) an der Seite der Frontblende entfernen, damit der Ausgangsdraht des externen Akkupacks durch das Gate hindurchgeführt und die Frontblende wieder montiert werden kann.
  • Seite 16 3.3.2 Anschließen mehrerer externer Akkupacks Die Protect D USV verfügt über einen externen Akku-Anschluss, mit dem mehrere externe Akkupacks angeschlossen werden können, um eine längere Backup-Zeit zu erzielen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um mehrere externe Akkupacks zu installieren. Schließen Sie die Erdleitung zwischen USV und dem ersten externen Akkupack an und schließen Sie dann die Erdleitung zwischen dem ersten externen Akkupack und dem zweiten...
  • Seite 17 Hinweis: Nachdem Sie die externen Akkupacks angeschlossen haben, vergessen Sie bitte nicht, die Anzahl der Akkupacks in den USV- Einstellungen mithilfe des LCD-Moduls festzulegen. Die Einstellungsmethode entnehmen Sie bitte dem Kapitel Error! Reference s ource not found. Error! Reference source not found.. 3.3.3 Anschließen der externen Akkupacks für lange Backup-Modelle ("S"...
  • Seite 18 Schließen Sie die USV an die Last an. Schalten Sie dann den Netzschalter ein oder schließen Sie das Netzkabel der USV an das Stromnetz an. Der Akku wird dann aufgeladen.
  • Seite 19 Vorsicht: Zwischen der USV und der externen Batterie muss ein Gleichstromunterbrecher angeschlossen sein. Die Ausgangsbuchsen des USV-Systems können auch dann unter Spannung stehen, wenn das Stromversorgungssystem nicht angeschlossen ist oder der Bypass-Schalter auf „OFF“ steht. 3.4 Betrieb 3.4.1 Voraussetzungen Ziehen Sie während des Betriebs nicht das Netzkabel an der USV oder der Steckdose der Hausinstallation (geerdete Schutzkontaktsteckdose) ab, da dadurch die Erdung zur USV und zu allen angeschlossenen Verbrauchern verloren gehen würde.
  • Seite 20 4. ANSCHLÜSSE, BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE 4.1 Frontdisplay Das Hauptmerkmal des Bedienfelds ist das grafische, zweifarbige LCD- Display. Die Standardeinstellung ist eine weiße Beschriftung auf schwarzem Hintergrund; bei Alarmmeldungen ändert sich die Hintergrundfarbe in gelb. An der Unterseite befinden sich 4 Tasten für die Menüführung und weitere 3 verschiedenfarbige LEDs an der Oberseite.
  • Seite 21 speichern, drücken Sie diese Taste und halten Sie sie für mindestens 1 Sekunde gedrückt. • „ “-Taste: Drücken Sie diese Taste, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren, ohne die Einstellungen zu ändern. Wenn Sie diese Taste in der Statusanzeige drücken, gelangen Sie zum Menüpunkt „USV ein-/ausschalten“.
  • Seite 22 • Anzeige, die alle relevanten Ein- und Ausgangsparameter zusammenfasst, einschließlich der Informationen über den Betriebsstatus, die aktuelle Last und die aktuell verfügbare Akkukapazität. • Meldungen und Alarme. • Akku-Anzeige mit Statusfenster und Ladezustand. USV-Status Autonomiezeit Akku-Kapazität USV-Last Teil 1 der USV-Statusanzeige 4.5 Rückwand Die Tabelle und die Bilder zur Erläuterung der USV sind an der Rückseite wie folgt dargestellt.
  • Seite 23 Rückwand des Modells Protect D 3000 LCD Rückwand des Modells Protect D 3000S LCD AC-Ausgang EPO-/Potentialfreier Eingangs-Kommunikationsanschluss USB-Anschluss Wechselstromeingang Potentialfreier Ausgang SNMP-Anschluss RS232 Erdungsanschluss Die Tabelle und das Bild zur Erläuterung der externen Akkupacks sind an der Rückseite wie folgt dargestellt.
  • Seite 24 Rückwand des Modells Protect D BP LCD Erdungsanschluss...
  • Seite 25 5. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 5.1 USV-Eingangsanschluss Das System darf nur von qualifizierten Elektrikern gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften installiert und verdrahtet werden. Bitte beachten Sie bei der Installation der elektrischen Leitungen die Nennstromstärke Ihrer Zuleitung. Überprüfen Sie den Versandkarton und seinen Inhalt auf Beschädigungen.
  • Seite 26 5.2 USV-Ausgangsanschluss Der Ausgang der USV besteht aus IEC-Anschlüssen. Schließen Sie einfach das Stromkabel der Verbraucher an die Ausgangsbuchsen an, um die Verbindung herzustellen. Verwenden Sie ein Kabel für jeden Verbraucher mit 5 A. Modell Ausgangsanschluss (Stk.) Protect D 1000(S) LCD Protect D 1500(S) LCD 8 x IEC320 C13 Protect D 2000(S) LCD...
  • Seite 27 5.3 EPO-Verbindung: EPO steht für Notabschaltung (Emergency Power Off). Der Benutzer kann die Polarität der EPO wählen, wobei die EPO als Standardeinstellung NC (Normally Close = Öffner) ist. • NO (Normally Open = Schließer) Der EPO-Anschluss ist auf der Rückseite normalerweise offen. Sobald der Anschluss mit einem Kabel verbunden ist, schaltet die USV den Ausgang ab, bis der EPO-Status deaktiviert ist.
  • Seite 28 Steckdose Ihres Unterverteilersystems. Die USV wird sofort mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt. Sie startet mit einer Initialisierungsphase, die durch das AEG-Logo gekennzeichnet ist, das 5 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt wird. Danach sehen Sie die folgende Meldung: Bestätigen Sie nun den hervorgehobenen Befehl „USV einschalten“...
  • Seite 29 Nachdem Sie den Befehl erneut bestätigt haben, schaltet sich die USV aus oder wechselt in den Bypass-Modus (abhängig von der gewählten Einstellung).
  • Seite 30 6. BETRIEBSARTEN Das LCD-Display zeigt den aktuellen USV-Status im oberen mittleren Bereich an. Nachfolgend finden Sie eine Liste der verwendeten Symbole und deren Bedeutung: Anzeige Status Die USV befindet sich im normalen/kontinuierlichen Doppelwandlermodus. Die Stromversorgung ist verfügbar und liegt innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs.
  • Seite 31 Die USV testet den Akku. Nach erfolgreichem Akku-Test 10 Sekunden lang anzeigen. Die USV meldet ein defektes oder nicht angeschlossenes Akku- System. Die USV ist überlastet. Die USV zeigt einen kritischen Fehler an und hat den USV- Ausgang abgeschaltet. Allgemeiner USV-Alarm. Näheres dazu finden Sie in den Alarmmeldungen und Einträgen im Ereignisprotokoll.
  • Seite 32 Ereignisse werden nur im „Ereignisprotokoll“ (als eigener Menüpunkt) mit dem entsprechenden Datum und der entsprechenden Uhrzeit aufgelistet und gespeichert. Teil 3 der USV-Anzeige enthält Informationen über den Akkustatus; er kann ebenfalls durch Drücken der Taste „►“ aufgerufen werden. Anzeige des Akkustatus Beschreibung Aufladen des Akkus Die Akkus werden derzeit mit...
  • Seite 33 Wenn keine Ereignisse gespeichert sind oder der Ereignisspeicher gelöscht wurde, erscheint die folgende Meldung: „Keine Ereignisse im Ereignisprotokoll“. 6.2.1 Aufrufen des Ereignisprotokolls Rufen Sie das Ereignisprotokoll auf, indem Sie „ESC“ drücken, um zum Hauptmenü zu gelangen, und dann „◄“ oder „►“ drücken, um zum Menüpunkt „Ereignisprotokoll“...
  • Seite 34 6.2.3 Steuerung Im Normalbetrieb können Sie diesen Menüpunkt aktivieren, um auf die folgenden Untermenüpunkte zuzugreifen: „In den Bypass-Modus wechseln“, „Akku-Test“, „Fehlerzustand zurücksetzen“ und „Lastsegmente“. Je nach Betriebsart erscheinen nur die verfügbaren Untermenüpunkte. „Steuerung“/Befehl Beschreibung Wechseln zu Möglichkeit zum Ändern der Bypass/Normal Betriebsart.
  • Seite 35 vorgenommen werden. 6.2.4 Konfigurieren von Lastsegmenten Lastsegmente sind Buchsensätze, die über eine Energiemanagement- Software oder über das Display gesteuert werden können und ein geordnetes Abschalten und Hochfahren Ihrer Verbraucher ermöglichen. So können Sie beispielsweise während eines Stromausfalls wichtige Verbraucher am Laufen halten, während Sie andere ausschalten können. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Akkuladung zu sparen und eine kontrollierte Abschaltung zu erreichen und später durch die zeitverzögerte Einschaltung einen kontrollierbaren Neustart der Netzwerkgeräte...
  • Seite 36 angezeigt: [Englisch], [Deutsch], [Französisch], [Spanisch], [Russisch] Benutzerpasswort deaktiviert [aktiviert<AAAA>][deaktiviert] Wenn aktiviert, erscheint das Auswahlzeichen zwischen A~Z und digital zwischen 0~9. HINWEIS: Wenn Sie ein falsches Passwort eingeben, erscheint die Meldung „Falsches Passwort“. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zum Passwortbildschirm zurückzukehren und das Passwort erneut einzugeben.
  • Seite 37 [im Hocheffizienz-Modus (ECO+)], [im Akkubetrieb], [niedriger Akkuladestand], [Akku-Fehler], [Akku nicht vorhanden], [Lüfterfehler], [Summenalarm] Steuerbefehle von aktiviert [aktiviert] [deaktiviert] der seriellen Wenn aktiviert, werden Schnittstelle Steuerbefehle über den seriellen und USB-Anschluss und von Karten im Kommunikationssteckplatz akzeptiert. Wenn deaktiviert, sind die Konfigurations- und Laststeuerbefehle nur über das LCD-Bedienfeld möglich.
  • Seite 38 Energiestrategie normal [Hochleistungsmodus (normal)], [Spar-Modus (ECO)], [Hocheffizienz-Modus (ECO+)], [Konverter] Einstellung nur im USV- Standby-Modus verfügbar. Automatische Lastsegment <1> [Ein], [Aus] = <Std>H <Min>M Startverzögerung 1 Sek., <Sek>S Einstellung: Stunden, Lastsegment <2> Minuten, Sekunden 2 Sek. <00>H <00>M <00>S bis <12>H <59>M <59>S Wenn Aus, wird der automatische Neustart für das ausgewählte Lastsegment...
  • Seite 39 Zur Einstellung der Neustart- und Abschaltverzögerungszeiten für jedes Lastsegment: Drücken Sie die Taste „ESC“, um die Menüoptionen zu aktivieren, und wählen Sie dann EINSTELLUNGEN und AUTOMATISCHE STARTVERZÖGERUNG. Stellen Sie die Neustartverzögerung für ein Lastsegment ein und bestätigen Sie dies mit ENTER. Stellen Sie bei Bedarf weitere Lastsegmente ein.
  • Seite 40 automatischer Neustart, wenn der Ladezustand der Akkus das gewählte Niveau erreicht. Wenn 0 eingestellt wird, ist die Funktion deaktiviert. Automatische Akku- aktiviert [aktiviert], [deaktiviert] Unterstützungstests Regelmäßige Akku-Tests wöchentlich [täglich], [wöchentlich], [monatlich] Automatische Akku-Tests werden gemäß dem „regelmäßigen Akku-Test“ durchgeführt, sofern nicht deaktiviert. Während des Tests wechselt die USV in den Akku-Modus und entlädt die Akkus für 10 Sekunden bei vorhandener Last.
  • Seite 41 Eingangszustand vornimmt. Öffner bedeutet, dass die USV eine Abschaltung durch einen geöffneten Eingangszustand vornimmt. Einstellung nur im USV- Standby-Modus verfügbar. Kumulierten Verbrauch nein [nein], [ja] (kWh) zurücksetzen Wenn „nein“, keine Aktion. Wenn „ja“, wird der Wert des kumulierten Verbrauchs (kWh) gelöscht und das Datum sowie der Zeitstempel für diese Statistik werden auf das aktuelle Datum und die...
  • Seite 42 Die USV startet automatisch neu, wenn die Versorgungsspannung wiederkehrt, nachdem der Ausgang aufgrund verbrauchter Akkus, eines Abschalteingangssignals oder eines automatischen Abschaltbefehls abgeschaltet wurde. Sie können das Lastsegment auf die Zeitspanne einstellen, um den Neustart nach Wiederherstellung der Versorgungsspannung zu verzögern, indem Sie die Einstellung „Automatische Startverzögerung“...
  • Seite 43 EEPROM-Einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück. - Setzt alle ausstehenden Ein/Aus-Befehle zurück. - Löscht das Ereignisprotokoll und setzt alle Zeitstempel zurück. - Setzt den Status des Akku-Tests zurück. - Leitet den Selbstdiagnosetest ein. Der Vorgang „Werkseinstellungen wiederherstellen“ ist abgeschlossen, nachdem die USV vollständig abgeschaltet wurde.
  • Seite 44 7. SCHNITTSTELLEN UND KOMMUNIKATION 7.1 RS-232- und USB- Kommunikationsanschlüss Um eine Kommunikation zwischen der USV und einem Computer herzustellen, verbinden Sie einen Computer mit einem der USV- Kommunikationsanschlüsse unter Verwendung eines geeigneten Kommunikationskabels. HINWEIS: Es kann immer nur einer der Kommunikationsanschlüsse jeweils aktiv sein.
  • Seite 45 serielle Netzwerkmanagement-Karte installiert haben, können Sie eine Sonde zur Überwachung der Umgebung an die USV anschließen. Hinweis: Sie müssen die USV nicht abschalten, um eine Kommunikationskarte zu installieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die Netzwerkmanagement-Karte zu installieren: Lokalisieren Sie den USV-Kommunikationsanschluss. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung des Kommunikationsanschlusses an der USV befestigt ist, und bewahren Sie die Schrauben auf.
  • Seite 46 Hinweis: Der Relaisausgangskontakt darf nicht mit einem an das Versorgungsnetz angeschlossenen Stromkreis verbunden sein. Eine verstärkte Isolierung zum Versorgungsnetz ist erforderlich. Der Relaisausgangskontakt hat eine maximale Belastbarkeit von 30 Vac/1 A und 60 Vdc/2 A. Die folgenden Abbildungen zeigen die Schaltpläne der potenzialfreien Ein- /Ausgangskontakte.
  • Seite 47 Die folgende Tabelle zeigt die Optionen für die potenzialfreien Ein- /Ausgangskontakte. Signal des potenzialfreien Beschreibung Ausgangs Summenalarm Wird aktiviert, wenn eine Warnung vorliegt. Auf Akkubetrieb Wird aktiviert, wenn die USV vom Akku gespeist wird. Niedriger Akkuladestand Wird mit dem Alarm „bLOW“ aktiviert.
  • Seite 48 7.5 USV-Management- Software Für die USV-Einstellungen, die Verwaltung und die Stillstandsplanung schlägt AEG zwei verschiedene Lösungen vor: Das erweiterte Softwarepaket CompuWatch Das Lite-Softwarepaket WinPower Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.aegps.com unter Produkte/Überwachungslösungen. Dort können Sie das Softwarepaket und die Dokumentation herunterladen.
  • Seite 50 8. FEHLERBEHEBUNG Wenn das USV-System nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie bitte, das Problem mithilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Keine Anzeige, kein Keine Überprüfen Sie die Warnton, auch wenn Eingangsspannung Steckdose der das System an das Hausinstallation und Stromnetz das Eingangskabel.
  • Seite 51 fast leer. Ladefehler Das Ladegerät ist Benachrichtigen Sie defekt den Händler. Temperatur des Überprüfen Sie Wechselrichters hoch Innentemperatur die Belüftung der der USV ist zu USV sowie die hoch Umgebungstemp eratur. Umgebungstemperatur hoch Überprüfen Sie Umgebungstempe ratur ist zu hoch Umgebungslüftun Akku geöffnet Der Akkupack ist...
  • Seite 52 (Niedrig/Hoch/Softstart) Sie den Händler. Übertemperatur-Fehler Überhitzung Überprüfen Sie die Belüftung der USV sowie die Umgebungstemp eratur. NTC offen Interner Fehler der Benachrichtigen Sie den Händler. Kurzschluss des Ausgangskurzschluss Entfernen Sie alle Wechselrichters Verbraucher. Schalten Sie die USV aus. Überprüfen Sie, ob der Ausgang der USV und der Verbraucher einen Kurzschluss...
  • Seite 53 Modellnummer, Seriennummer Datum, an dem das Problem aufgetreten ist Status der LCD-Anzeige und des Summeralarms Bedingungen der Netzstromversorgung, Art und Kapazität der Verbraucher, Umgebungstemperatur, Lüftungszustand Die Informationen (Akku-Kapazität, Anzahl) der externen Akkupacks, wenn die USV ein Modell „S“ ist Weitere Informationen zur vollständigen Beschreibung des Problems...
  • Seite 54 9. WARTUNG 9.1 Betrieb Das USV-System enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wenn die Lebensdauer der Akkus (3~5 Jahre bei 25 °C Umgebungstemperatur) überschritten wird, müssen die Akkus ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Händler. Um eine bestmögliche vorbeugende Wartung zu gewährleisten, halten Sie den Bereich um die USV sauber und staubfrei.
  • Seite 55 Akkupacks beschrieben. Schalten Sie dann den Akku-Trennschalter ein und starten Sie die USV. Wenn die Akkus bei laufender USV ausgetauscht werden müssen, stellen Sie sicher, dass die USV während des Austauschs nicht abgeschaltet wird. Wenn ein Akku-Trennschalter vorhanden ist, schalten Sie diesen zunächst aus.
  • Seite 56 Trennen Sie das Kabel von der USV und dem Akkupack. Entfernen Sie die rechte innere Akku-Halterung. Ziehen Sie den Akkupack heraus und legen Sie ihn auf eine ebene Fläche. Setzen Sie ein neues Akkupack in die USV ein. Schrauben Sie die Akku-Halterung fest und schließen Sie das Akku-Kabel A und B wieder an.
  • Seite 57 • Die USV muss sich im normalen Modus befinden und darf keine aktiven Alarme aufweisen. • Schließen Sie die Verbraucher nicht an/ab. Gehen Sie wie folgt vor, um die Akkus zu testen: Schließen Sie die USV für mindestens 48 Stunden an das Stromnetz an, um die Akkus aufzuladen.
  • Seite 58 bedeuten die vom Bedienfeld angezeigten Alarme nicht, dass die Ausgangsleistung beeinträchtigt wird. Stattdessen handelt es sich um präventive Alarme, die den Benutzer warnen sollen. Ereignisse sind stille Statusinformationen, die im Ereignisprotokoll aufgezeichnet werden. Beispiel = „Aufladen des Akkus“. Alarme werden im Ereignisprotokoll aufgezeichnet und auf dem LCD-Statusbildschirm angezeigt, wobei das Logo blinkt.
  • Seite 59 9.6 Entsorgung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die einzelnen Komponenten des Gerätes entsorgen können. • Verpackung: Entsorgen Sie die Stretchfolie und die Formteile aus Polyethylenschaumstoff über den üblichen Gewerbeabfall. Sie sind chemisch inaktiv und können entsorgt oder recycelt werden. •...
  • Seite 60 AEG PS – Die technischen Angaben in diesem Dokument enthalten keine verbindlichen Gewährleistungen oder Zusicherungen. Sie dienen ausschließlich zu Ihrer Information und können jederzeit geändert werden. Verbindliche Zusagen geben wir erst nach Erhalt konkreter Anfragen und Bekanntgabe der relevanten Bedingungen durch den Kunden.