Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Protect B.PRO
Protect B. 750 PRO
Protect B.1400 PRO
Protect B.2300 PRO
Protect B.1000 (BP) PRO
Protect B.1800 (BP) PRO
Protect B.3000 (BP) PRO
BETRIEBSANLEITUNG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Protect B. 750 PRO

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Protect B.PRO Protect B. 750 PRO Protect B.1000 (BP) PRO Protect B.1400 PRO Protect B.1800 (BP) PRO Protect B.2300 PRO Protect B.3000 (BP) PRO...
  • Seite 3 Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Kauf der USV Protect B. PRO von AEG Power Solutions entschieden haben. Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind wichtiger Bestandteil der Betriebsanleitung und werden Sie vor Problemen durch Fehlbedienung oder vor möglichen Gefahren schützen. Lesen Sie deshalb diese Anleitung vor...
  • Seite 4: Instruktionspflicht

    Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung Instruktionspflicht Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen, die Unterbrechungsfreie StromVersorgung (USV) Protect B.750 PRO, Protect B.1000 PRO, Protect B.1400 PRO, Protect B.1800 PRO, Protect B.2300 PRO oder Protect B. 3000 PRO sowie die dazugehörigen externen Bat- terieeinheiten Protect B.1000 BP PRO, Protect B.1800 BP PRO und Protect B.3000 BP PRO, nachstehend zusammengefasst als Protect B.
  • Seite 5: Handhabung

    Verpflichtungen Gewährleistungszusagen, Serviceverträge usw. ohne Vorankündigung annullieren, wenn andere als Original AEG oder von AEG gekaufte Ersatzteile zur Wartung und Reparatur verwendet werden. Handhabung Der Protect B. PRO ist konstruktiv so aufgebaut, dass alle für die Inbetriebnahme und den Betrieb notwendigen Maßnahmen ohne Eingriff in das Gerät vorgenommen werden können.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung ....... 4 Allgemeine Informationen ............. 8 Kurzübersicht ..............8 Systembeschreibung ............. 9 Technische Daten ............11 Sicherheitsbestimmungen ...........16 Allgemeine Sicherheitshinweise ........16 Sicherheitshinweise für Protect B. PRO ......16 CE-Zertifikat ..............20 Installation ................21 Auspacken und Prüfen..........21 Aufstellungsort .............22 Montage ...............23 4.3.1 Einbau in ein 19"...
  • Seite 7 7.2.3 Indikatoren ( LED Anzeigen ) ......34 7.2.4 LC Display ............34 7.2.5 Abkürzungsindex ..........36 7.2.6 Akustische Signalisierungen ........ 36 USV Betriebszustände ..........37 USV Einstellungen ............38 Schnittstellen und Kommunikation ........40 Computer- Schnittstellen RS232 und USB ....40 Kommunikationsslot ............
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Der Protect B. PRO ist eine Unterbrechungsfreie StromVersorgung (USV) für wichtige Verbraucher wie PCs, Workstations, Server, Netzwerkkomponen- ten, Telekommunikationseinrichtungen und ähnliche Verbraucher. Die Protect B. PRO Baureihe ist eine kompakte, interaktive, sinusförmig arbeitende USV, erhältlich mit den Ausgangs- nennleistungen 750, 1000, 1400, 1800, 2300 und 3000 VA.
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Die Merkmale des Protect B. PRO: • VI-(Line-Interactive) Schutztechnologie mit sinusförmiger Ausgangsspannung • Mikroprozessor-Steuerung für hohe Zuverlässigkeit und optimales Regelverhalten • Überlastfähig und kurzschlussfest • Bedienerfreundliches LC Display zur vereinfachten Ablesbarkeit / Konfiguration • Modernes Batteriemanagement mit temperaturkompensierter Ladecharakteristik und integriertem Schutz vor Tiefentladung und Überladung •...
  • Seite 10 Bei kontinuierlicher Netzunter- bzw. Netzüberspannung in definierten Bereichen bewerkstelligt die automatische Span- nungsregulierung (AVR) eine zusätzliche Stabilisierung der Verbraucherspannung. Spannungsschwankungen des öffent- lichen Netzes werden somit auf ein für die Verbraucher verträgliches Niveau abgeschwächt. Dies geschieht ohne Rückgriff auf den internen Energiespeicher, welches sich wiederum positiv auf die Batterieverfügbarkeit auswirkt.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Typenleistung 750 VA (cos ϕ = 0,9 ind.) Protect B. 750 PRO 675 W 1000 VA (cos ϕ = 0,9 ind.) Protect B. 1000 PRO 900 W 1400 VA (cos ϕ = 0,9 ind.) Protect B. 1400 PRO 1260 W 1800 VA (cos ϕ...
  • Seite 12 Ausgangsnennstrom (bei 230 Vac) Protect B. 750 PRO 3,2 A Protect B. 1000 PRO 4,3 A Protect B. 1400 PRO 6,1 A Protect B. 1800 PRO 7,8 A Protect B. 2300 PRO 10,0 A Protect B. 3000 PRO 13,0 A Leistungsfaktorbereich 0,8 ind.
  • Seite 13 Nenngleichspannung (Zwischenkreis) Protect B. 750 PRO 24 V Protect B. 1000 PRO 24 V Protect B. 1400 PRO 48 V Protect B. 1800 PRO 48 V Protect B. 2300 PRO 72 V Protect B. 3000 PRO 72 V Erhaltungsladespannung 2,28 Vdc/Zelle (voreingestellt 25°C) Reduzierung 0,3Vdc/Zelle bei >35°C)
  • Seite 14 Wirkungsgrad B. 750 PRO > 97% / > 90% / > 83% bei 50-100% Auslastung B. 1000 PRO > 97% / > 90% / > 83% ( ECO- /AVR- / Batteriebetrieb ) B. 1400 PRO > 97% / > 90% / > 85% B.
  • Seite 15 Gewicht (netto/ brutto) Protect B. 750 PRO 14,6 kg / 18,0 kg Protect B. 1000 PRO 15,1 kg / 18,5 kg Protect B. 1000 BP PRO 15,9 kg / 19,1 kg Protect B. 1400 PRO 23,8 kg / 27,3 kg Protect B.
  • Seite 16: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie die USV Protect B. PRO das erste Mal in Betrieb nehmen, und beachten Sie die Sicherheitshinweise! Benutzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah- renbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung! Beseitigen Sie umgehend Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können.
  • Seite 17 Der Ausgang kann unter Spannung stehen, auch wenn die USV nicht an die Netzversorgung angeschlossen ist, da die USV eine eigene interne Stromversorgung besitzt (Batterie)! Das Gerät muss aus Gründen des Personen- schutzes ordnungsgemäß geerdet werden! Der Protect B. PRO darf nur mit einer VDE-geprüften Netz- anschlussleitung mit Schutzleiter (im Lieferumfang enthalten) an 220 / 230 / 240 V Wechselspannungsnetzen mit Schutzerdung betrieben bzw.
  • Seite 18 • Wird die USV aus kalter Umgebung in den Aufstellungsraum gebracht, kann Betauung auftreten. In diesem Falle eine Akklimatisationszeit von mindestens zwei Stunden abwarten. Vor Inbetriebnahme muss die USV absolut trocken sein. • Niemals Netzeingang und USV-Ausgang miteinander ver- binden! •...
  • Seite 19 Beim Austausch der Batterien folgendes beachten: Verwenden Sie ausschließlich identische, wartungsfreie, ver- schlossene Bleibatterien mit den Daten der Originalbatterien. Anschlussfertige vorverdrahtete Ersatzbatteriekits erhalten Sie über Ihren Fachhändler. Explosionsgefahr! Batterien nicht in offenes Feuer werfen. Batterien nicht öffnen oder beschädigen (frei gewordener Elektrolyt ist schädlich für Haut und Augen und kann giftig sein!) Batterien können Stromschläge und hohe Kurz-...
  • Seite 20: Ce-Zertifikat

    CE-Zertifikat...
  • Seite 21: Installation

    Wenn nötig, bitten Sie das Transportunternehmen, die Waren zu prüfen, und nehmen Sie den Schaden in Anwesenheit des Mitarbeiters des Transportunternehmens auf, um ihn innerhalb von acht Tagen ab Lieferung über den AEG-Repräsentanten bzw. -Händler zu melden. Überprüfen Sie den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit: •...
  • Seite 22: Aufstellungsort

    Abweichungen bitten wir unserer Hotline (s.S. 5) zu melden. Die Originalkartonage bietet wirkungsvollen Schutz gegen Stoß und sollte zum sicheren späteren Transport aufbewahrt werden. Um die Gefahr einer Erstickung auszuschließen, halten Sie die Kunststoff - Verpackungstüten bitte von Babys und Kindern fern. Handhaben Sie die Komponenten mit Vorsicht.
  • Seite 23: Montage

    4.3.1 Einbau in ein 19" Rack Montieren Sie die Einschübe Ihres Netzwerkschrankherstellers bzw. die optionalen USV Rackschienen aus dem AEG Programm vorzugsweise im unteren Drittel des Schrankes unter Beachtung des Schrankschwerpunktes und ausreichender Frischluftzufuhr. Bevor Sie nun das Gerät bzw. die externe Batterieeinheit in den Netzwerkschrank einschieben, befestigen Sie zuvor die im Lieferumfang inbegriffenen seitlichen Befestigungswinkel.
  • Seite 24: Aufstellung Als Standgerät (Tower)

    4.3.2 Aufstellung als Standgerät (Tower) Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Drücken Sie auf den Drehen Sie das Dis- Drücken Sie das unten rechts platzier- play im Uhrzeiger- Display in der nach- ten runden Taster. sinn um 90°. stehend gezeigten Das Display löst sich Position zurück in aus der Halterung.
  • Seite 25: Übersicht Anschlüsse, Bedien- / Anzeigeelemente

    Übersicht Anschlüsse, Bedien- / Anzeigeelemente Vorderansicht USV der Protect B. PRO Baureihe Ext. Batterieerweiterung (BatteryPack) Protect B.PRO Baureihe Erläuterungen: A USV Typenreihenbezeichnung mit Leistungsangabe in VA B Bohrung zur Fixierung des Namenschilds bei Tower Aufstellung C Lüftungsgitter (nicht versperren) Hinter den jeweiligen Frontblenden befinden sich die Anschlüsse der integrierten Batterieeinheit.
  • Seite 26: Rückseitige Ansicht (Anschlüsse)

    Rückseitige Ansicht (Anschlüsse) 13 12 11 10 Rückansicht Protect B.750 PRO / B.1000 PRO / B.1400 PRO / B.1800 PRO Rückansicht Protect B. 2300 PRO / B. 3000 PRO Rückansicht Protect B.1000 BP PRO / B.1800 BP PRO / B.3000 BP PRO...
  • Seite 27 Erläuterungen: 1 Netzanschluss (USV-Eingang) 2 Rücksetzbarer Netzeingangssicherungsautomat 3 Managebare USV-Ausgänge, d.h. über das USV Bedientableau und / oder die Software beeinflussbare Verbraucheranschlüsse 4 Verbraucheranschlüsse (USV-Ausgänge) für kritische Lasten mit höchster Priorität, permanent direkt versorgt aus der USV (nicht managebar) 5 Verbraucheranschluss mit Möglichkeit der vollen Leistungs- entnahme über eine USV Abgangskaltgerätesteckdose ( nur Protect B.
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Kontaktierung der internen Batterie 1. Sicherstellen, dass die USV spannungsfrei ist und keine Netzanschlussleitung gesteckt ist. 2. Fassen Sie nun seitlich links und rechts hinter die Front- blende und ziehen Sie die Frontblende zu sich nach vorne. Die Verriegelung löst sich … 3.
  • Seite 29: Kontaktierung Der Externen Batterieeinheit

    Kontaktierung der externen Batterieeinheit ( nur Protect B.1000 PRO / B.1800 PRO / B.3000 PRO ) Der Anschluss einer zusätzlichen externen Batterieerweiterung erfolgt von der Rückseite des Gerätes. Das Öffnen der Frontblende ist dabei nicht erforderlich. Achten Sie darauf, nur zusammengehörige Einheiten zu verbinden, d.h.
  • Seite 30: Netzanschluss

    Netzanschluss Vergleichen Sie die Einstellung der Nennanschlussspannung der USV mit der für Ihr Land geltenden Nennspannung. Die werksseitige Voreinstellung der USV Ausgangsspannung beträgt 230 Vac. Änderungen auf 208 Vac, 220 Vac, 230 Vac oder 240 Vac können über das Bedientableau vorgenommen werden. Um eine korrekte Funktionsweise der USV und ihrer Zusatzein- richtungen zu gewährleisten, ist es notwendig, die Netzzuleitung mit einer entsprechenden Vorsicherung zu versehen.
  • Seite 31: Betrieb Und Bedienung

    Kontrollieren Sie abschließend den festen Sitz der im Notab- schaltstecker befestigten Drahtbrücke und ziehen Sie die beiden äußeren Schrauben des Steckerteils fest an (s.a. S. 26 Pos.10). Möchten Sie die Funktion der Notabschaltung nutzen, so fahren Sie zunächst mit Kapitel 8.4 auf Seite 41 fort. Die verbaute Notabschaltung dient lediglich der Ab- schaltung der USV Spannung.
  • Seite 32: Usv Ausschalten

    Schalten Sie nun nacheinander Ihre Verbraucher zu. Die Ver- braucherlast der USV sollte die spezifizierte Nennlast des Gerätes zu keinem Zeitpunkt übersteigen. Kommt es dennoch zu einer Geräteüberlast, erscheint Display Überlastanzeige „OVERLOAD”, begleitet von einem Signalton. Die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher bleibt, abhängig von der Höhe der Überlast, für eine bestimmte Zeit weiterhin gegeben, jedoch muss die angeschlossene Last umgehend reduziert werden.
  • Seite 33: Bedientableau

    Bedientableau 7.2.1 Überblick Das Tableau besteht aus drei Einheiten: dem LC Display mit schwarz dargestellten Pictogrammen auf weißem Hintergrund, den vier Tasten zur Menünavigation und mechanischen Freigabe der rotierbaren Einheit sowie im oberen Bereich den 3 verschie- denfarbigen LEDs zur Statusanzeige der USV. 7.2.2 Bedientasten (Navigation) Die 4 Tasten beinhalten folgenden Funktionen:...
  • Seite 34: Indikatoren ( Led Anzeigen )

    • Taster dient dem Lösen der mechanischen Verriegelung des Bedientableaus und gestattet somit die aufstellungsbezogene Displayausrich- tung (Rack- oder Towerbetrieb) 7.2.3 Indikatoren ( LED Anzeigen ) Name Logik Grün Power On Versorgungsspannung der Kontrolleinheit liegt an, d.h. LED leuchtet im Standby- Mode sowie bei Netz- und Batteriebetrieb Gelb Batt.mode...
  • Seite 35 Einstellungsoptionen Indikator im Einstellungsmenü (s.a. Kapitel 7.4 auf Seite 38ff) Messwertabfragen Zeigt nacheinander die Messwerte für: Eingangsspg. [Vac], Eingangsfrequenz [Hz], Batteriespannung [Vdc], Ausgangsspg. [Vac], Ausgangsfrequenz [Hz], Auslastung [%] und interne USV- / Batterietemperatur [°C] Indikator für eine ggf. extern angeschlossene Batterieeinheit ( hier keine = „00”...
  • Seite 36: Abkürzungsindex

    Information zum Batteriesystem Bargraph zur Anzeige der Batteriekapazität: 0 - 25%, 26 - 50%, 51 - 75% und 76 - 100% Batterieunterspannungsmeldung Pictogramm als Anzeige eines fehlerhaften bzw. nicht kontaktierten Batteriesystems 7.2.5 Abkürzungsindex Abkürzung Displaydarstellung Bedeutung Freigabe (enable) Sperrung (disable) Verlassen (escape) Notabschaltung (Emergency Power Off)
  • Seite 37: Usv Betriebszustände

    USV Betriebszustände Netzbetrieb Abkürzung für “Efficiency ECO - Modus Corrective Optimizer” In dieser Betriebsart (USV Eingangsspannung inner- halb ± 10% von U ) wer- nenn den die Verbraucher zur Wirkungsgradsteigerung auf direkte Netzspeisung geschaltet. Bei vollständig geladenem Batteriesystem stoppt zusätzlich der USV interne Lüfter.
  • Seite 38: Usv Einstellungen

    USV Einstellungen Parameter 1 Parameter 2 Zwei Parameter führen durch das USV Einstellungsmenü: Parameter 1: zeigt den momentan angewählten Menüpunkt an. 3 Ein- stellungen können manuell über das Bedientableau verändert werden: die USV Ausgangsspannung „01”, das Aktivieren oder Deaktivieren einer zeitgesteuerten managebaren Ausgangssteckdosengruppe „02” sowie dessen zeitliche Verzögerung „03”.
  • Seite 39 Vorgehensweise bei der Programmierung der managebaren Ausgänge Schritt 1: Bringen Sie zunächst die USV in die sog. Standby - Betriebsart, d.h. schalten Sie, falls die USV bereits in Betrieb war, diese wieder aus. ACHTUNG: Ihre angeschlossenen Verbraucher werden dabei spannungslos ! Stellen Sie außerdem sicher, dass die interne bzw.
  • Seite 40: Schnittstellen Und Kommunikation

    Statusmeldungen und Messwerten stehen Ihnen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. Das Schnittstellenprotokoll ist ausge- richtet auf den Betrieb mit der Shutdown- und USV Management Software „CompuWatch” von AEG. Benutzen Sie zum Anschluss Ihrer USV an den PC die dem Lieferumfang beigefügte RS232 oder USB Kommunikationsleitung.
  • Seite 41: Notabschaltung Epo (Emergency Power Off)

    Im Zusammenspiel mit der „intelligenten” USV wird sicher- gestellt, dass die Verfügbarkeit der EDV Komponenten sowie die Datensicherheit gewährleistet werden. Die Shutdown Software „CompuWatch” unterstützt diverse Betriebssysteme, u.a. Windows 98/ME, WindowsNT/2000/XP, Windows Vista/7, Linux SUSE, Linux RedHat, Novell Netware, IBM AIX, HP-UX, SUN Solaris, Mac OS X, ... Beispiel eines Screens von „CompuWatch”...
  • Seite 42: Überspannungs- / Datenleitungsschutz

    Hinweis: Nach Betätigung der Notabschaltung sind die Ausgänge der USV spannungsfrei. Erst nach Quittierung / Rücksetzen des Notabschalters und manuellem Neustart durch erneutes „USV Ein” - Schalten gelangt die USV wieder in den Normal- betriebszustand. Zur Installation der Notabschaltung verfahren Sie wie folgt: Überprüfen Sie, ob die USV ausgeschaltet ist, ggf.
  • Seite 43: Problembehandlung

    Problembehandlung Störungen Der Protect B. PRO setzt detaillierte Fehlermeldungen ab, mit denen Sie oder das Servicepersonal schnell und präzise auftretende Störungen lokalisieren und deuten können. Finden Sie nachstehend Verfahrens-/ Lösungsvorschläge zur Behebung des anstehenden Problems. Sollten Sie keine Lösung des aufgetretenen Problems herbei- führen können, beenden Sie den gesamten Vorgang, schalten Sie die USV aus, und trennen Sie die USV vom Netz.
  • Seite 44: Alarmmeldungen / Warnhinweise

    9.1.2 Alarmmeldungen / Warnhinweise Ereignis Symbol (blinkend) Alarm Batterie- Periodischer Warnton unterspannung jede Sekunde Zweimaliger periodischer Überlast Warnton je Sekunde Batteriesystem Periodischer Warnton nicht kontaktiert jede Sekunde Überladung des Periodischer Warnton Batteriesystems jede Sekunde Batterielade- Periodischer Warnton teilstörung jede Sekunde Batteriesystem- Periodischer Warnton störung...
  • Seite 45 Symptom Mögliche Ursache Lösungsansatz Notabschaltung aktiv; Setzen Sie den Die Pictogramme ggf. wurde das Ste- angeschlossenen blinken. Warn- ckerteil bzw. dessen Schalter zurück bzw. ton ertönt jede Sekunde. eingesetzte Draht- setzen Sie das Ste- brücke auf der USV ckerteil wieder ein. Rückseite entfernt.
  • Seite 46: Wartung

    Symptom Mögliche Ursache Lösungsansatz Fehlercodes „1”, „2”, „3”, USV weist einen Kontaktieren Sie „11”, „12” oder „13” leuch- internen Fehler auf. Ihren Fachhändler ten am Display auf. Warn- bzw. unsere Hotline ton ertönt kontinuierlich. ( angezeigten Feh- lercode mitteilen ! ). Dauer der Notstromver- Batterien nicht voll- Laden Sie das Batte-...
  • Seite 47: Kontrollen

    10.2 Kontrollen Folgende Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden: Tätigkeit Zyklus Beschrieben in Sichtkontrolle 6 Monate Kapitel 10.2.1 Batterie-/ Lüfterkontrolle 6 Monate Kap. 10.2.2 / 10.2.3 10.2.1 Sichtkontrolle Bei den Sichtkontrollen ist zu überprüfen, ob ... • mechanische Beschädigungen oder Fremdkörper in der Anlage festgestellt werden können, •...
  • Seite 48: Lüfterüberprüfung

    10.2.3 Lüfterüberprüfung Die Lüfter sind regelmäßig auf Staubanfall und auffallend untypische Geräuschentwicklung zu überprüfen. Bei verstopften Zuluftöffnungen sind diese zu reinigen, bei ungewöhnlich lautem oder unruhigem Lauf kontaktieren Sie bitte unsere Hotline (s.S. 5). 10.3 Batteriewechsel ACHTUNG: Eine Batterie kann Ursache für einen elektrischen Schock sein und kann bei unsachgemäßer Behand- lung erhebliche Gefahren in sich bergen.
  • Seite 49 Die Handhabung der Mechanik hat ohne größere Krafteinwir- kung zu erfolgen. 3. Trennen Sie nun das interne Batteriesystem, indem Sie die beiden Batteriekonnektoren voneinander lösen. 4. Nach Lösen der zwei Schrauben des Batterieschutzbleches nehmen Sie dieses nunmehr nach vorne ab. Führen Sie dabei den Batteriekonnektor durch die dafür vorgesehene Öffnung.
  • Seite 50 8. Schließen Sie anschließend langsam und mit entsprechender Vorsicht wieder die Frontblende in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf keine Leitungen einzuklemmen und hand- haben sie die Frontblende immer mit beiden Händen (parallele Krafteinwirkung links und rechts). Hinweis für externe Batterieeinheiten: Bei Einsatz einer zusätzlichen externen Batterie- einheit Protect B.1000 BP PRO oder B.1800 BP PRO oder B.3000 BP PRO empfehlen wir aus technischen...
  • Seite 51: Lagerung, Demontage Und Entsorgung

    Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Produkt zwecks Entsorgung einer Annahmestelle für das Recycling von Akkumulatoren ab. Weitere Informationen über das Recycling von Akkumulatoren erhalten Ihrer Gemeinde, kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Entsorgungshinweis: Entsorgen Sie nur entladene Batterien beim Handel oder den Kommunen.
  • Seite 52: Entsorgung

    11.3 Entsorgung Bitte entsorgen Sie bei endgültiger Außerbetriebsetzung im Interesse des Umweltschutzes und der Wiederverwertung die Einzelteile des Gerätes vorschriftsmäßig und entsprechend den gesetzlichen Richtlinien. Bedenken Sie bitte, dass Verstöße gegen diese Vorschriften als Ordnungswidrigkeit gewertet werden können. Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten...
  • Seite 53: Anhang

    Anhang 12.1 Sachwortverzeichnis (technische Begriffe) Automatic Voltage Regulation Automatische Spannungsvorregelung gegen Netzspannungsabweichungen DC/DC Booster Schaltungstechnik zur Anhebung einer Gleich- spannung auf ein höheres Spannungsniveau Maßnahme zur Systemwirkungsgradsteigerung Efficiency Corrective Optimizer Einrichtung zur Notabschaltung Emergency Power Off Geräteschutz Begriff aus der Überspannungstechnik Der klassische Netzüberspannungsschutz besteht aus Blitzstromableiter (Klasse B), einem Überspan- nungsschutz (Klasse C) und schließlich dem sog.
  • Seite 54: Stichwortregister

    12.2 Stichwortregister Abmessungen ....15 Lagerung ....... 51 Alarmmeldungen .... 44 Lieferumfang ....21 Anschlüsse ....25 Anzeigen ......25 Aufstellungsort ....22 Messwertanzeige ..33, 35 AVR ......37, 53 Montage ......23 Batteriebetrieb ....37 Netzanschluss ....30 Batterietest ....35, 33 Netzbetrieb ....
  • Seite 55: Notizen

    12.3 Notizen...
  • Seite 56 GARANTIESCHEIN TYP: GERÄTE-NR.: KAUFDATUM: HÄNDLERSTEMPEL / UNTERSCHRIFT IRRTÜMER UND ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN BETRIEBSANLEITUNG 8000032013_01 BAL, DE Emil-Siepmann-Str. 32 59581 Warstein-Belecke – Germany Tel.: +49 180 523 4787 – Fax: +49 180 523 4789 www.aegps.com...

Inhaltsverzeichnis