Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BetrieBsanleitung
Protect
2.33 2.0
unterbrechungsfreie
DE
stromversorgung (usV)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Protect 2.33

  • Seite 1 BetrieBsanleitung Protect 2.33 2.0 unterbrechungsfreie stromversorgung (usV)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung ................... 5 1.1. Benutzung dieses Handbuchs .................5 1.1.1. Verwendete symbole ................6 1.1.2. Weitere informationen und Hilfe ............7 1.1.3. sicherheitsanweisungen ................7 2. Qualität und Standards ..............8 2.1. erklärung des Managements ................8 2.2. normen ......................9 2.3. umweltschutz ....................9 3.
  • Seite 3 4.3. anschließen ....................26 4.3.1. Verbindung zum netz, Klemmen (X1 bis X4) ........26 4.3.2. anschließen des ausgangs, Klemmen (X6 bis X9) ......28 4.3.3. Verbindung der usV mit Batteriepacks in separaten gehäusen, Klemmen (X11, X12, X23 und X47, X48, X49) ........29 4.3.4. anschließen von Haupt-schutzerdungs klemme und erdungsklemme ...............30 4.3.5.
  • Seite 4 6.3.3. ebene „Messwerte“ (Menü 2.0) ............48 6.3.4. ebene „einstellungen“ (Menü 3.0) ............51 6.3.5. ebene „alarMs’’ (Menü 4.0) ..............56 6.3.6. ebene „Data lOgger“ (Menü 5.0) ...........69 7. Wartung, Garantie und Service ............71 7.1. grundlegende Wartungshinweise ..............71 7.1.1. Batteriesicherungen ................71 7.1.2. Batterien ....................71 7.1.3.
  • Seite 5: Einleitung

    1. EInlEItunG Wir danken ihnen, dass sie sich für ein Produkt von aeg Power solutions entschieden haben. lesen sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor sie das gerät in Betrieb nehmen und bewahren sie sie für zukünftige Fragen sorgfältig auf. Für Fragen und weiterte informationen stehen wir ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    1.1.1. VErwEnDEtE symBolE Warnung lesen sie den gekennzeichneten abschnitt sorgfältig und treffen sie die angege- benen schutzmaßnahmen. Gefahr elektrischer Entladungen achten sie ganz besonders auf dieses symbol, sowohl auf die Kennzeichnung am gerät als auch auf die entsprechenden abschnitte in dieser Betriebsanleitung. haupt-Schutzerdungsklemme Verbinden sie das erdungskabel vom Montageort mit dieser Klemme.
  • Seite 7: Weitere Informationen Und Hilfe

    1.1.2. wEitErE informationEn unD HilfE Weitere informationen und / oder Hilfe zur Version ihres speziellen geräts erfragen sie bitte bei unserem service und technischen support (S.t.S.). 1.1.3. sicHErHEitsanwEisungEn Zusammen mit dem gerät und dieser „Betriebsanleitung“, wurden ihnen die „sicherheitsanweiungen“ ausgeliefert. Diese befinden sich im Kapitel 8.2. dieses Handbuchs.
  • Seite 8: Qualität Und Standards

    2. QualItät unD StanDarDS 2.1. Erklärung DEs managEmEnts unser Ziel ist die Zufriedenheit der Kunden. aus diesem grund hat die geschäfts- leitung Qualitäts- und umweltrichtlinien beschlossen und ein Qualitäts- und umweltmanagementsystem installiert. Dieses system stellt sicher, dass wir die anforderungen der Qualitätsnormen ISO 9001 und ISO 14001 ebenso einhalten wie die unserer Kunden.
  • Seite 9: Normen

    2.2. normEn Die usV-reihe wird entworfen, hergestellt und vermarktet gemäß der Qualitäts- managementnorm ISO 9001. Die Kennzeichnung bestätigt die Konformität mit den eeC-richtlinien (angegeben in Klammern) anhand folgender normen: • 2006 / 95 / EG: niederspannungsrichtlinie • 2004 / 108 / EC: richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit in Über- einstimmung mit den harmonisierten normen: •...
  • Seite 10: Überblick

    3. ÜBErBlICk 3.1. ansicHtEn 3.1.1. ansicHtEn DEr gErätE (Abb. 4) (RV) (Abb. 4) (RV) (RV) (CL) (CL) (PF) (PF) (PB) (PB) (RD) (RD) Abb.2:  Vorderansicht der USV bis 20 kVA   Abb.3:  Vorderansicht der USV von   mit geschlossener Vordertür 30 bis 80 kVA mit geschlossener Vordertür...
  • Seite 11 Abb.4:  Bedienfeld Abb.5:  Kommunikationsanschlüsse *nicht vorhanden bei Protect 2.33 2.0 Abb.6:  Vorderansicht der USV bis 20 kVA  Abb.7:  Vorderansicht der USV von   mit geöffneter Vordertür  30 bis 80 kVA mit geöffneter Vordertür ...
  • Seite 12 Abb.8:  Vorderansicht Batterieschrank   Abb.9:  Vorderansicht Batterieschrank   Nr. 1 – 3 mit geschlossener Vordertür Nr. 1 – 3 mit geöffneter Vordertür Abb.10:  Vorderansicht Batterieschrank Nr. 4  Abb.11:  Vorderansicht Batterieschrank Nr. 4  mit geschlossener Vordertür mit geöffneter Vordertür...
  • Seite 13: Legenden Zu Den Geräteansichten

    (Q1a) eingangsstromunterbrecher oder schalter, um das gerät auszuschalten (Q2) ausgangsschalter (Q3) Batterie-sicherungsträger-schalter mit 3 sicherungen (Modelle bis 40 kVa) oder schalter (größere Modelle) nicht vorhanden bei Protect 2.33 2.0 (Q4) (Q5) Wartungs-Bypass schalter (Q8) Batterie-sicherungsträger-schalter mit 3 sicherungen im Batterieschrank anschlüsse (X):...
  • Seite 14 tasten und anzeigen Bedienfeld (PC): (lCD) grafische Flüssigkristallanzeige (lCD) (Ent) taste „enter“ (ESC) taste „esC“ () taste aufwärts taste abwärts () () taste rechts () taste links gleichrichter-eingangsspannung OK leD (grün) ausgangsspannungeinheit auf Bypass leD (orange) Wechselrichter in Betrieb leD (grün) gerät auf Batteriebetrieb –...
  • Seite 15: Struktur

     Betrieb mit Handumgehung Abb.12:  USV-Blockschaltbild mit Stromwegen 3.3. arBEitsPrinziP Protect 2.33 2.0 ist eine Doppelwandler-usV mit sinusförmigem ausgang für sicheren schutz auch bei extremen Bedingungen in der stromversorgung (spannungsschwankungen, Frequenzschwankungen, rauschen, netzausfälle etc.). egal welche last geschützt werden muss, diese geräte sorgen für stetige spannungsversorgung mit gleichbleibender Qualität.
  • Seite 16: Normalbetrieb

    • Der grundlegende Doppelwandler-aufbau wird ergänzt durch eine elektro- nische umschalteinrichtung (static bypass) und eine Handumgehung (manual bypass). • Die elektronische umschalteinrichtung verbindet bei besonderen Betriebum- ständen (z. B. Überlast oder Überhitzung) die last direkt mit dem Bypassnetz. sobald normale Betriebsbedingungen wiederhergestellt sind, verbindet er die last wieder mit dem Wechselrichter.
  • Seite 17: Betrieb Mit Handumgehung

    2 gleiche usV geräte mit parallel geschaltet werden. abb.13 zeigt ein Übersichtsschaltbild einer Protect 2.33 2.0 Parallelanlage (leistungs- und steuerleitungen). im Parallel- betrieb wird die last gleichmäßig auf beide geräte verteilt. ein Parallelbetrieb bie- tet Vorteile in Bezug auf die Verfügbarkeit des systems oder auch die Möglichkeit,...
  • Seite 18 Zwei Betriebsarten sind möglich: • redundanter Betrieb: Bis zu einer auslastung von 50 % per usV ist bei einem ausfall einer der beiden usV geräten das andere in der lage, die gesamte last zu übernehmen. nach der reparatur des gestörten systems lässt sich dieses wieder in den Parallelverbund einbringen und den redundanten Zustand wie- derherzustellen.
  • Seite 19: Installation

    4. InStallatIOn • Beachten sie die sicherheitsanweisungen. • stellen sie sicher, dass die Daten auf dem typschild der usV mit den tatsächlich erforderlichen übereinstimmen. • Jede fehlerhafte Verbindung oder Bedienung kann schäden an der usV und / oder den angeschlossenen lasten verursachen. lesen sie diese anweisun- gen sorgfältig und halten sie die angegebene reihenfolge der schritte ein.
  • Seite 20: Batterie-Sicherheitsanweisungen

    Wenn der eingang der usV mit dem netz verbunden und die umschalteinrich- tung (static bypass) aktiv ist, liegt am ausgang spannung an, auch wenn der Wechselrichter ausgeschaltet ist. um die spannung am ausgang abzuschalten, bringen sie die schalter (Q1a), (Q4) und (Q2) in die stellung „OFF“. Die usV kann weiterhin über die Handumgehung (manual bypass ) spannung am ausgang liefern.
  • Seite 21: Zugang Zu Den Anschlüssen

    • Vermeiden sie mechanische einwirkungen und stöße. • Öffnen sie die Batterien nicht. Batteriesäure ist schädlich für Haut und augen. • Werfen sie die Batterien nicht ins Feuer, es besteht explosionsgefahr. • Falls die Batteriesäure in Kontakt mit dem Körper kommt, waschen sie sie sofort mit viel Wasser ab und suchen sie einen arzt auf.
  • Seite 22 Falls zusätzliche Peripheriegeräte an eingang, ausgang oder Bypass vorhanden sind, wie transformatoren oder spartrafos, müssen deren stromstärken bei der Bestimmung des Kabelquerschnitts mitberücksichtigt werden. Beachten sie auch hier die lokalen und /oder nationalen regelungen. ProtEct 2.33 2.0 leistung 3 x 380 V 3 x 400 V...
  • Seite 23: Aufstellung Und Installation

    Bei standardgeräten bis 40 kVa befinden sich die Batterien im usV-gehäuse, bei höheren leistungen werden sie in einem separaten gehäuse geliefert. standard- mäßig haben die geräte bis 40 kVa einen Batterie-sicherungsträger-schalter (Q3) mit 3 sicherungen, die geräte mit höherer leistung einen Batterieschalter (Q3). Da ab 60 kVa keine usV-internen Batterien möglich sind, befindet sich hier ein sicherungstrennschalter (Q8) im Batterieschrank.
  • Seite 24: Lagerung

    tigen sie das gewicht, die ungefähren gewichte der einzelnen geräte entnehmen sie bitte den tabellen 5 und 6 (seite 73 – 75). 4.2.2. lagErung Die geräte müssen an einem trockenen, belüfteten Ort gelagert werden, geschützt vor regen, spritzwasser und chemischen stoffen. es empfiehlt sich, usV und Batteriepack(s) in ihrer Originalverpackung zu lagern.
  • Seite 25: Aufstellungsort

    Abb.14:  Frontalansicht UPS-Aufstellungsort Abb.15:  Aufsicht UPS-Aufstellungsort 4.2.4. aufstEllungsort Das gerät benötigt einen Mindestabstand von 25 cm nach allen seiten um aus- reichende Belüftung zu gewährleisten (2 usV geräte im Parallelbetrieb 50 cm abstand voneinander siehe abb.14 und 15). Wir empfehlen 75 cm zusätzlichen abstand um Wartungs- oder reparaturarbeiten zu erleichtern.
  • Seite 26: Anschließen

    Fig.16:  Frontansicht Parallelsystem Fig.17:  Draufsicht Parallelsystem 4.3. anscHliEssEn 4.3.1. VErBinDung zum nEtz, klEmmEn (X1 Bis X4) Dies ist ein gerät der schutzklasse i zur Verhinderung eines elektrischen schlags. es ist daher unerlässlich, einen schutzleiter zu installieren (Haupt-schutzerdung Verbinden sie den leiter mit der Klemme (X5), bevor sie die stromversorgung mit dem usV-eingang verbinden.
  • Seite 27 angebracht werden, die das Wartungspersonal darauf aufmerksam machen, dass sich eine usV im stromkreis befindet. Abb.18:  Schaltplan „Schutz gegen Rückeinspeisung“ Abb.19:  Übersichtsplan Rückspeiseschutz Parallelsystem...
  • Seite 28: Anschließen Des Ausgangs, Klemmen (X6 Bis X9)

    Die Warnschilder müssen den folgenden oder einen gleichartigen text enthalten: Vor arbeiten an diesem Stromkreis: • unterbrechungsfreie stromversorgung (uPs) trennen. • Danach auf gefährliche spannungen zwischen allen Klemmen prüfen inklusive der schutzerde. Gefahr der rückeinspeisung von Spannung Verbinden sie die netzkabel mit den entsprechenden Klemmen entsprechend der Konfiguration ihres geräts.
  • Seite 29: Verbindung Der Usv Mit Batteriepacks In Separaten Gehäusen, Klemmen

    mehrere (mind. 3) sicherungsautomaten mit jeweils 1/3 des maximalen usV ausgangs-nennstroms aufzuteilen. sollte an einem dieser abgänge ein Kurz- schluss auftreten, so kann der entsprechende sicherungsautomat auslösen ohne die Versorgung der restlichen abgänge zu beeinträchtigen (selektivität). 4.3.3. VErBinDung DEr usV mit BattEriEPacks in sEParatEn gEHäusEn, klEmmEn (X11, X12, X23 unD X47, X48, X49) Dies ist ein gerät der schutzklasse i zur Verhinderung eines elektrischen schlags.
  • Seite 30: Anschließen Von Haupt-Schutzerdungs Klemme Und Erdungsklemme

    4.3.4. anscHliEssEn Von HauPt-scHutzErDungs- klEmmE unD ErDungsklEmmE Dies ist ein gerät der schutzklasse i zur Verhinderung eines elektrischen schlags. es ist daher unerlässlich, einen schutzleiter zu installieren (Haupt-schutzerdung Verbinden sie den leiter mit der Klemme (X5), bevor sie die stromversorgung mit dem usV-eingang verbinden.
  • Seite 31: Com-Schnittstelle Rs232 Und Rs485, Stecker (X31)

    oder 6 a 100 V Wechselstrom. Zusätzlich zum DB9 stecker befinden sich parallele schraubanschlüsse auf der Kommunikationsplatine. Die Fernsignalisierung meldet über fünf ausgangsrelais (eines davon konfigurierbar), die gemeinsame Masse ist mit Pin 5 verbunden. Weiterhin kann ein eingangs signal aufgenommen werden, um einen shutdown der usV zu veranlassen (5 V DC –...
  • Seite 32 Beide Kanäle dienen dazu, die usV mit jedem gerät zu verbinden, das diesen standard unterstützt. Der rs232-standard überträgt die Daten sequenziell, sodass große Datenmengen über ein Datenkabel mit nur drei adern übertragen werden können. Physikalischer aufbau rS232 • ausgangs-Pins - Pin 2. rXD (receive Data). eingehende Daten - Pin 3.
  • Seite 33: Klemmen Für Externe Notausschalter (X50)

    4.3.7. klEmmEn für EXtErnE notausscHaltEr (X50) Das gerät hat zwei Klemmen für externe notausschalter (emergency Power Off (ePO)). Falls ein ePO-schalter oder -Knopf installiert werden soll, entfernen sie die Kabel- brücke von der Klemmenleiste (X50). Der schalter oder -Knopf muss den Kreis über die Klemme (X50) öffnen, um die notabschaltung auszulösen.
  • Seite 34 • Die leitungen können an den im gerät befindlichen Kabel-Clipsen befestigt werden und durch die aussparung an der gerätetür nach unten aus dem gerät herausgeführt werden. hinweis: Benutzen sie stets die Originalleitungen da nur hiermit ein störungsfreier Parallelbetrieb sichergestellt werden kann. Abb.23: ...
  • Seite 35: Betrieb

    5. BEtrIEB hinweis: Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich auf eine Bedienung der usV über die tasten unterhalb des Displays. Über die touch-Funktionalität kann die Bedienung ebenfalls durch Berührung des Bildschirms erfolgen. tippen sie dazu einfach auf die entsprechenden Felder oder texte. 5.1.
  • Seite 36 folge der eingangsphasen inkorrekt ist. schalten sie den eingangsschalter (Q1a) und den Hauptschalter ab, tauschen sie die Phasen an den eingangsklemmen der usV entsprechend der Kennzeichnung und wiederholen sie den startvorgang bis zu diesem Punkt. Ohne den zuvor beschriebenen alarm sollten nun die grüne leD „eingangs- spannung OK“...
  • Seite 37: Vollständiges Abschalten Der Usv

    oder schalter an der usV (Q3) eingeschaltet werden. Versuchen sie nicht den Batterie-sicherungsträger-schalter zu irgend einem anderen Zeitpunkt zu schließen, dies könnte das gerät zerstören und schwere unfälle verursachen. er darf nur nach den zuvor beschriebenen schritten ein- geschaltet werden. schalten sie die lasten ein, die gespeist werden sollen.
  • Seite 38: Notabschaltung (Epo)

    nötig ist, separate Batteriepacks abzuklemmen, warten sie einige Minuten (min- destens 5 Min.) bis die Kondensatoren entladen sind. Das system ist vollständig heruntergefahren. 5.3. notaBscHaltung (EPo) Die notabschaltung (ePO) hält das system vollständig an: • alle Wandler der usV werden abgeschaltet (gleichrichter und Wechselrichter). •...
  • Seite 39: Umschalten Auf Wartungsbypass

    5.4.2. umscHaltEn auf wartungsByPass hinweis: Der manuelle Bypass-schalter verbindet die last am ausgang elektrisch vor dem eingangs-schalter (Q1a) und nach dem ausgangs-schalter (Q2). Prak- tisch verbinden sie über diesen schalter die eingangs- direkt mit den ausgangs- klemmen. Wenn nach dem einschalten des Bypass schalters alle anderen schalter ausschalten, ist die usV intern stromlos (neutralleiter werden nicht geschaltet).
  • Seite 40 • stellen sie sicher, dass sich die usV im Bypass-Betrieb befindet (grüne leD und gelbe „Bypass“ leD leuchten • Bringen sie den Handumgehungsschalter (Q5) in die stellung „OFF“, bringen sie die mechanische Blockierung (Bl) und die schrauben (t2) wieder an. aus sicherheitsgründen ist es erforderlich, die mechanische Blockierung (Bl) wieder anzubringen.
  • Seite 41: Bedienfeld Und Display

    6. BEDIEnFElD unD DISPlay 6.1. BEstanDtEilE DEs BEDiEnfElDs (1) (leDs) leD-anzeigen für: gleichrichter-eingangsspannung OK (grün) gerät auf Bypass (orange) Wechselrichter in Betrieb (grün) gerät auf Batteriebetrieb – netzausfall (rot) allgemeiner alarm (rot) (2) grafische anzeige (3) tastatur Ent „enter“-taste. Bestätigung von Befehlen, Werten etc. taste „links“.
  • Seite 42 Parameter ausgewählt, der gesetzt werden soll, und mit den tasten - wird der Wert ausgewählt. Drücken sie (Ent) um den Wert zu bestätigen, das nächste Feld blinkt nun. setzen sie die weiteren Werte auf die gleiche Weise oder drücken sie (ESC) um die eingabe zu beenden. •...
  • Seite 43: Anzeigen Von Menüs Und Untermenüs

    6.2.1. anzEigEn Von mEnüs unD untErmEnüs Benutzen sie die tasten um zwischen den Menüs zu wählen (1.0, …, 5.0). Drücken sie ent um zu den untermenüs zu wechseln. CNTL (Control & Status of the unit) (Ent) Menü 1.0 MEAS (Measures) (Ent) Menü...
  • Seite 44: Menüstruktur

    6.2.2. mEnüstruktur...
  • Seite 45: Beschreibung Der Menüs

    6.3. BEscHrEiBung DEr mEnüs 6.3.1. HauPtEBEnE (mEnü 0.0) Menü 0.0: Hauptbildschirm mit anzeige von Zeit und Datum. initialisierung: nach dem einschalten Mit der taste (esC) oder Berührung des „Home“-symbols gelangen sie aus jeder anzeige in jedem untermenü zurück zur Hauptebene (Menü 0.0). Abb.28: ...
  • Seite 46: Ebene „Usv Steuerung" (Menü 1.0)

    6.3.2. EBEnE „usV stEuErung“ (mEnü 1.0) anzeige 1.1 und anzeige 1.2: starten und ausschalten des gerätes. Zum Vorgehen beim starten und ausschalten siehe Kapitel 5.1 und 5.2. anzeige 1.3: Batterietest. in der zweiten reihe werden die informationen zum Batterietest angezeigt. Mögliche Meldungen: •...
  • Seite 47 Anzeige 1.1  USV einschalten Anzeige 1.2  USV ausschalten Anzeige 1.3  Batterietest...
  • Seite 48: Ebene „Messwerte" (Menü 2.0)

    6.3.3. EBEnE „mEsswErtE“ (mEnü 2.0) anzeige 2.1: • eingangsspannungen, Phase zu Phase (anzeigengenauigkeit 0,1 V). • Dreiphasen-eingangsspannungen, Phasen zu neutral (anzeigengenauigkeit 0,1 V). • eingangsstrom für jede Phase (anzeigengenauigkeit 0,1 a). • Dreiphasen-ausgangsspannungen, Phasen zu neutral (anzeigengenauigkeit 0,1 V). • ausgangsstrom für jede Phase (anzeigengenauigkeit 0,1 a). •...
  • Seite 49 Phasen zu neutral (anzeigengenauigkeit 0,1 V). • Wechselrichter -ausgangsstrom für jede Phase (anzeigengenauigkeit 0,1 a). • Dreiphasen-ausgangsspannungen am Bypass, Phasen zu neutral (anzeigengenauigkeit 0,1 V). • Bypassstrom für jede Phase (anzeigengenauigkeit 0,1 a). • Batterie-ladestrom positiv und negativ (anzeigengenauigkeit 0,1 a). •...
  • Seite 50 anzeige 2.4: • ausgangs-scheinleistung l1 (anzeigengenauigkeit 0,1 kVa). • ausgangs-scheinleistung l2 (anzeigengenauigkeit 0,1 kVa). • ausgangs-scheinleistung l3 (anzeigengenauigkeit 0,1 kVa). • ausgangs-Wirkleistung l1 (anzeigengenauigkeit 0,1 kW). • ausgangs-Wirkleistung l2 (anzeigengenauigkeit 0,1 kW). • ausgangs-Wirkleistung l3 (anzeigengenauigkeit 0,1 kW). • ausgangs-scheinleistung und ausgangs-Wirkleistung gesamt (anzeigengenauigkeit 0,1 kVa und 0,1 kW) •...
  • Seite 51: Ebene „Einstellungen" (Menü 3.0)

    6.3.4. EBEnE „EinstEllungEn“ (mEnü 3.0) Abb.31:  Menü 3.0 „Setting“ und seine Untermenüs anzeige 3.1 „Grundeinstellungen“: Das Farbschema ist in der aktuellen softwareversion nicht einstellbar. einstellung der uhrzeit und des Datumsformates. Folgende sprachen stehen für das Display zur auswahl: • „Deutsch“ • „englisch“ • „Französisch“ • „spanisch“ •...
  • Seite 52 Kontaktes möglich. anzeige 3.2: Hier können sie die BauD-rate für die of Kommunikationsschnittstellen (Port 0 und Port 2) festlegen. Folgende Möglichkeiten stehen zur auswahl: • „1200“...
  • Seite 53 hinweis: um eine einwandfreie Kommunikation mit dem snMP adapter und CompuWatch sicherzustellen, sollten diese einstellungen nicht geändert werden. anzeige 3.3: Hier legen sie die Häufigkeit des automatischen Batterietests fest. Folgende Möglichkeiten für die art des automatischen tests stehen zur auswahl: •...
  • Seite 54 • „MaY“: Der jährliche Batterietest wird im Mai ausgeführt. • „Jun“: Der jährliche Batterietest wird im Juni ausgeführt. • „Jul“: Der jährliche Batterietest wird im Juli ausgeführt. • „aug“: Der jährliche Batterietest wird im august ausgeführt. • „seP“: Der jährliche Batterietest wird im september ausgeführt. •...
  • Seite 55 anzeige 3.5 „Information“: in der anzeige „information“ sehen sie: Die usV-Konfiguration des geräts. Konfiguration und status können folgende Werte haben: • „single“ einzelbetrieb • „Parallel-single“ Parallel-Verbindung. Das gerät ist im „single“-status. • „Parallel-Master“ Parallel-Verbindung. Das gerät ist im „Master“-status. • „Parallel-slave“ Parallel-Verbindung. Das gerät ist im „slave“-status. Die Firmwareversionen des Digitalen signalprozessors („DsP Ver:“) und des Mikrocontrollers („uC Ver:“).
  • Seite 56: Ebene „Alarms'' (Menü 4.0)

    anzeige 3.6 information über die eingestellten sollwerte: iP .V und OP .V zeigen die sollwerte für die eingangspannung am gleichrichter und die ausgangsspannung. Darüber hinaus sehen sie die maximal zulässige spannungsabweichung am gleich- richter und am Bypass-eingang, die sollwerte für die spannung im Zwischen kreis, die stromstärke am ausgang und den Batterieladestrom.
  • Seite 57 Die abbildung zeigt einige beispielhafte Meldungen. tabelle 4 enthält alle Warn- meldungen, die im Display angezeigt werden können. anzEigE im DisPlay warnung für rEf. gleichrichter Gleichrichter Überlast Wechselrichter Überlast netzausfall bei schwacher Batterie ausgangsspannung außerh. toleranz Wechselrichter Gleichspannung am ausgang erkannt handumgehung aktiv Wr blockiert netzfehler Batteriebetrieb hohe temperatur last reduzieren...
  • Seite 58 Wr-abschaltung Fernsignal handumgehung Ein Wr-abschaltung ungleicher Batt. betr. Paral. System ungleiche uSV überl. im Paral.-Betrieb Übertemperatur Wr-abschaltung Gr-Überlast Wr-abschaltung Wechselrichter angehalten DSP-Control-Fehler Wr-abschaltung kurzschluss ausgang Wr-abschaltung Byp Phase vertausch. Wr-abschaltung Wr-abschaltung Fehler od. Überlast Fehler SPnG-rampe Wr abgeschaltet Parallel-Syst: Wr abgeschaltet Batterie entladen Wr-abschaltung DSP-Control-Fehler uSV-abschaltung usV angehalten...
  • Seite 59 Initialis-Fehler DSP uSV blockiert DSP-kommunik. Fehler uSV blockiert Wr-Fehler uSV blockiert Int. kommunik Fehler uSV blockiert ungleicher Batt Betr Paral System uSV-Übertemperatur uSV blockiert usV blockiert Gr-Überlast uSV blockiert Wr-IGBt-Schutz aktiv uSV blockiert Interner DSP-Fehler uSV blockiert PFC und Wr blockiert uSV blockiert Parallel-Syst: kommunik.-Fehler Parallel-Syst: kommunik.-Fehler Parallelbetrieb...
  • Seite 60 oder wenn die gesamt-ausgangs-Wirkleistung höher ist als: Pact_out-ovl = Pout x 0,8 Dabei steht • Pact_out-ovl für Überlast- ausgangs-Wirkleistung (W) • Pout für sollwert ausgangs-scheinleistung (Va) Meldung 3: Diese Meldung erscheint, wenn bei netzausfall der Batterieladezustand unter 11,5 V / Batterieblock fällt. Meldung 4: Diese Meldung erscheint, wenn die Wechselrichter ausgangsspannung von einer Phase zu neutral mehr als ±6 % vom sollwert abweicht.
  • Seite 61 Kommunikation zwischen den einzelnen usVs Parallel systemen verwendet. Meldung 15: Diese Meldung erscheint, wenn die eingestellte gebrauchsdauer der Batterien erreicht ist. Überprüfung und austausch von Batterien muss durch den aeg Kundendienst erfolgen. Meldung 16: Die temperatur im Batterieschrank (bei separatem Batterieschrank) oder im Batteriefach (bei internen Batterien) ist höher als 40 ºC.
  • Seite 62 Meldung 21: Diese Meldung erscheint, wenn die eingangsspannung am gleichrichter außerhalb der toleranz ist (standardmäßig +15 % / -20 %) oder die eingangsfrequenz am gleichrichter außerhalb der toleranz ist (standardmäßig ±5 Hz). Der gleichrichter wurde abgeschaltet. Meldung 22: Diese Meldung erscheint, wenn die schutzschaltung zur Vermeidung einer gleichrichter-igBt Überlast aktiv ist.
  • Seite 63 Meldung 31: Wenn am leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) oder Wechselrichter zu hohe temperatur vorliegt, wird der Wechselrichter nach einer Minute automatisch abge- schaltet. Falls die überhöhte temperatur bei laufendem gleichrichter eine weitere Minute anhält, wird auch der gleichrichter blockiert (Meldung 60). Meldung 32: Wenn der gleichrichter überlastet ist, wird je nach Höhe der Überlast nach einer gewissen Zeit (entsprechend der gleichrichter-Überlastkurve) der Wechselrichter abgeschaltet.
  • Seite 64 Meldung 39: Diese Meldung erscheint wenn trotz dreimaligen neustartversuch der usV noch immer ein Kurzschluss am aus gang erkannt wurde. usV und elektronische umschalteinrichtung (static bypass) werden aus geschaltet, am ausgang liegt keine spannung an. Meldung 40: Diese Meldung erscheint nachdem die usV dreimal aufgrund eines internen Fehler im digitalen signalprozessor (*) DsP im usV-Modul abgeschaltet wurde.
  • Seite 65 Meldung 48: Falls der spannungsanstieg am ausgang nicht ordnungsgemäß funktioniert während der Wechselrichter gestartet wird, wird der Wechselrichter blockiert und die Meldung erscheint. Meldung 49: Diese Meldung erscheint bei einem DC-spannungsoffset von mehr als 8 V in einer gleichrichterphase gegenüber neutral. Der gleichrichter wird blockiert. Meldung 50: Diese Meldung erscheint, wenn die usV aus irgendeinem grund blockiert ist.
  • Seite 66 Meldung 58: ein interner Fehler im Übertragungskanal zwischen Mikroprozessor und digitalen signalprozessor (*) DsP ist aufgetreten. Die usV wird blockiert. Meldung 59: Diese Meldung erscheint, wenn in einem Parallelsystem nur eine usV auf Batterie- betrieb geht. nach einer gewissen Zeit wird die usV heruntergefahren. Meldung 60: Wenn an leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) oder am Wechselrichter zu hohe temperatur vorliegt, wird zuerst der Wechselrichter nach einer Minute automa-...
  • Seite 67 Meldung 65: Diese Meldung wird ausgelöst wenn eine last mit zu hohem einschaltstrom an- geschlossen ist oder wenn eine falsche spannung im Wechselrichter erkannt wird (z.B. bei einem Fehler in der leistungselektronik des Wechselrichters). in diesem Fall wird der Wechselrichter zeitweise abgeschaltet und die last unmittelbar auf den Bypass übertragen.
  • Seite 68 Meldung 73: Bei Parallelbetrieb wird diese Meldung an den geräten angezeigt, die einen Kommunikationsfehler in der redundant ausgelegten Parallelkommunikation erkannt haben. Mögliche gründe: Parallelkommunikationskabel getrennt oder falsch angeschlossen; falsche Konfigurierung eines der geräte etc.. in diesem Fall wird eines der geräte fest als Master definiert und die restlichen geräte sind dauerhaft slaves.
  • Seite 69: Ebene „Data Logger" (Menü 5.0)

    Wird ein weiterer Fehler in der nun nicht mehr redundanten Kommunikation fest- gestellt, wird das usV system abgeschaltet (gleich- und Wechselrichter werden heruntergefahren, es wird keine ausgangsspannung an den ausgang des systems geliefert) und diese Meldung angezeigt. Meldung 77: Fehler im Konfigurationsspeicher. 6.3.6.
  • Seite 70 • ss: sekunde des gelöschten alarms • dd: tag des gelöschten alarms • mm: Monat des gelöschten alarms • yy: Jahr des gelöschten alarms state (für den technischen service) gibt den status verschiedener Bauteile der usV zu dem Zeitpunkt an, an dem der alarm ausgelöst wurde.
  • Seite 71: Wartung, Garantie Und Service

    7. WartunG, GarantIE unD SErVICE 7.1. grunDlEgEnDE wartungsHinwEisE Batterie, lüfter und Kondensatoren müssen am ende ihrer lebensdauer ersetzt werden. innerhalb der usV gibt es gefährliche spannungen und sehr heiße Metallteile, auch dann noch wenn die usV herunter gefahren wurde. Direkter Kontakt kann elektrische schläge und Verbrennungen verursachen.
  • Seite 72: Lüfter

    Für Folgeschäden übernimmt die aeg keine Haftung. aeg wird sämtliche von aeg und seinen Händlern eingegangenen etwaigen Verpflichtungen wie gewährleistungszusagen, serviceverträge usw. ohne Vorankündigung annullieren, wenn andere als Original aeg oder von aeg bezogene ersatzteile zur Wartung und reparatur verwendet werden.
  • Seite 73: Anhang

    8. anhanG 8.1. tEcHniscHE DatEn taBEllE 5: tEcHniscHE DatEn typenleistung (kVa/kW) 10/8 15/12 20/16 30/24 40/32 60/48 80/64 Eingang Zulässiger 3 x 400 V (3 Ph + n), +15 % bis -20 % Spannungsbereich Frequenz (hz) 50 / 60 ±5 % nenneingangsstrom 13 a 20 a...
  • Seite 74: Elektronische Umschalteinrichtung Typ

    ElEktroniscHE umscHaltEinricHtung thyristorschütz 3 x 400 V (3 Ph + n) Spannung Frequenz (hz) 50 / 60 mikroprozessorgesteuert Steuerung umschaltzeit unterbrechungsfrei 400 % für 10 s Überlastfähigkeit Bypass-transfer sofort (bei Überlast >150 %) automatisch nach aufhebung Überlast Bypass-rückschaltung Manuelle HanDumgEHung ohne unterbrechung Spannung 3 x 400 V (3 Ph + n)
  • Seite 75 taBEllE 6: EXtErnE BattEriEscHränkE massE unD gEwicHtE EXtErnE BattEriEscHränkE typenleistung (kVa/kW) 10/8 15/12 20/16 30/24 40/32 60/48 80/64 nr. 1 nr. 3 abmessungen 700 x 450 x 1100 805 x 590 x 1320 ca. t x B x h (mm) Integrierter Batterietyp 12 V 12 ah 12 V 26 ah...
  • Seite 76: Sicherheitsanweisungen

    Beschriftungen auf dem gerät eine einfache intuitive Übertragung • Jede Vervielfältigung oder sonstige Weiterverbreitung dieses Handbuchs ist ohne vorherige schriftliche erlaubnis durch aeg Power solutions untersagt. • installieren sie das gerät nicht in korrosiven oder staubigen umgebungen und niemals im Freien.
  • Seite 77 War- tungsarbeiten nur von qualifiziertem servicepersonal ausführen. Für Wartung und reparatur wenden sie sich an den service von aeg Power solutions. • es ist zwingend notwendig, die schutzerde anzuschließen. stellen sie sicher, dass dies geschehen ist, bevor das gerät eingeschaltet wird.
  • Seite 78 - tragen sie gummihandschuhe und gummischuhe. - Benutzen sie Werkzeug mit isolierten griffen. - legen sie uhren, ringe oder andere gegenstände aus Metall ab. - legen sie keine Werkzeuge oder anderen gegenstände aus Metall auf die Batterien. - arbeiten sie niemals mit bloßer Hand oder mit leitfähigen gegenständen. schließen sie die anschlussleiste oder die abdeckung nicht kurz.
  • Seite 79 notizEn...
  • Seite 80 garantiEscHEin tyP: gErätE-nr.: kaufDatum: HänDlErstEmPEl/untErscHrfit irrtÜMer unD ÄnDerungen VOrBeHalten BetrieBsanleitung 8000032013 Bal, De Emil-siepmann-str. 32 59581 warstein-Belecke – germany tel.: +49 180 523 4787 – fax: +49 180 523 4789 www.aegps.com...

Diese Anleitung auch für:

Protect 2.0

Inhaltsverzeichnis