Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG Protect D. 6000 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Protect D. 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BetrieBsanleitung
Protect D.
Protect D. 6000 (BP)
Protect D. 10000 (BP)
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Protect D. 6000

  • Seite 1 BetrieBsanleitung Protect D. Protect D. 6000 (BP) Protect D. 10000 (BP)
  • Seite 3 Wir bedanken uns, dass sie sich für den Kauf der Protect D. usV von aeg Power solutions entschieden haben. Die nachfolgenden sicherheitshinweise sind wichtiger Bestandteil der Betriebs anleitung und werden sie vor Problemen durch Fehlbedienung oder vor möglichen gefahren schützen. lesen sie deshalb diese...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung ........6 2. allgemeine Informationen ..............8 2.1 Die technik ......................8 2.2 systembeschreibung ..................9 2.3 technische Daten ....................11 3. Sicherheitsbestimmungen ............... 16 3.1 allgemeine sicherheitshinweise ..............16 3.2 sicherheitshinweise für Protect D..............16 3.3 Ce-Zertifikat .....................20 4.
  • Seite 5 7.3.2 ereignisprotokoll ..................49 7.3.3 Messwerte ....................50 7.3.4 steuerung ....................50 7.3.5 identifikation ...................51 7.3.6 einstellungen ..................51 8. Schnittstellen und Kommunikation ..........56 8.1 Computer- schnittstellen rs232 und usB .............56 8.2 Kommunikationsslot ..................56 8.3 shutdown- und usV Management software ..........57 8.4 notabschaltung ePO (Emergency Power Off) ..........58 8.5 Wechslerkontakt ....................59 9.
  • Seite 6: Hinweise Zur Vorliegenden Betriebsanleitung

    InstruktIonsPflIcht Diese Betriebsanleitung hilft ihnen, die Unterbrechungsfreie StromVersorgung (usV) Protect D. 6000 und Protect D. 10000 sowie die dazu gehörigen externen Batterieeinheiten Protect D. 6000 BP und Protect D. 10000 BP , nachstehend zusammengefasst als Protect D. bezeichnet, bestimmungsgemäß, sicher und sachgerecht zu installieren und zu betreiben.
  • Seite 7: Handhabung

    +49 (0)180 5 234 787 Fax: +49 (0)180 5 234 789 internet: www.aegps.de coPyrIght Weitergabe, Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung und / oder Übernahme mittels elektronischer oder mechanischer Mittel, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen genehmigung der aeg. © Copyright aeg 2012. alle rechte vorbehalten.
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    2. allgEmEInE InfOrmatIOnEn 2.1 DIE tEchnIk Der Protect D. ist eine Unterbrechungsfreie StromVersorgung (usV) in rack- ausführung für wichtige Verbraucher wie PCs, Workstations, server, netzwerk- komponenten und ähnliche Verbraucher, bestehend aus: • netzfilter mit Überspannungsschutz (geräteschutz / Klasse D) und netzrückspeiseschutz •...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Manueller Service - Bypass Elektron. Verriegelung Last Netz- filter Netz 2 Filter Netz 1 Wechselrichter Gleich- richter DC/DC Booster PARALLEL- BUSSYSTEM RS232 Lade- Regelungslogik gleichrichter SLOT z.B. SNMP, Batteriesystem Ferntableau Not- Relais- kontakt abschaltung Abb. 1: Komponentendarstellung 2.2 systEmBEschrEIBung Die usV wird zwischen dem öffentlichen netz und den zu schützenden Verbrau- chern angeschlossen.
  • Seite 10 igBt-leistungshalbleitern des Wechselrichters ein an der gesicherten schiene anstehendes spannungssystem von höchster güte und Verfügbarkeit. Bei netzstörungen (wie z.B. stromausfällen) erfolgt die spannungsversorgung ohne jegliche unterbrechung für den Verbraucher weiterhin vom Wechselrichter, der nunmehr seine energie nicht mehr vom gleichrichter bezieht, sondern aus der Batterie.
  • Seite 11: Technische Daten

    2.3 tEchnIschE DatEn typenleistung 6000 Va (cos ϕ = 0,9 ind.) 5400 W Protect D. 6000 10000 Va (cos ϕ = 0,9 ind.) 9000 W Protect D. 10000 USV-Eingang 1ph~ / n / Pe (Dual inPut) nennanschlussspannung 200 / 208 / 220 / 230 / 240 V ac gleichrichter Spgs.bereich...
  • Seite 12 4 zus. Batteriemodule 40 min. 91 min. 27 min. 57 min. Batteriecheck täglich, wöchentlich, monatlich (programmierbar) Protect D. 6000 180 Vdc nenngleichspannung Protect D. 10000 240 Vdc (zwischenkreis) Erhaltungsladespannung 2,28 V dc / Zelle (voreingestellt 20°C) ladespannung temperaturabhängig Einstellbereich 2,21 V dc / Zelle – 2,31 V dc / Zelle in 0,01V schritten 20mV / 12V-Block / °C...
  • Seite 13 Batterietyp spez. typ für Hochstromentladung Protect D. 6000 15 Blöcke á 12 V 5 ah Protect D. 6000 BP 15 Blöcke á 12 V 9 ah Protect D. 10000 20 Blöcke á 12 V 9 ah Protect D. 10000 BP 20 Blöcke á...
  • Seite 14 46 kg (20 kg ohne Batterie) / 53 kg Protect D. 10000 82,5 kg (32,5 kg ohne Batterie) / 91 kg Protect D. 6000 BP 44,5 kg / 53,0 kg Protect D. 10000 BP 63,0 kg / 71,5 kg abmessungen (netto) Protect D.
  • Seite 15 H 540 mm Protect D. 10000 B 580 mm x t 800 mm x H 675 mm Protect D. 6000 BP B 580 mm x t 800 mm x H 355 mm Protect D. 10000 BP B 580 mm x t 800 mm x...
  • Seite 16: Sicherheitsbestimmungen

    3. SIChErhEItSBEStImmUngEn 3.1 allgEmEInE sIchErhEItshInwEIsE lesen sie diese Betriebsanleitung, bevor sie die usV Protect D. und deren externe Batteriemodule (sonderzubehör) das erste Mal in Betrieb nehmen, und beachten sie die sicherheitshinweise! Benutzen sie das gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung! Beseitigen sie umgehend störungen, welche die sicherheit beeinträchtigen können.
  • Seite 17 Die usV steht unter spannung, die gefährlich sein kann. Das gerät darf nur durch ausgebildetes fachpersonal geöffnet werden. reparaturen dürfen nur von qualifizierten Kundendienstmitarbeitern durchgeführt werden! Der ausgang kann unter spannung stehen, auch wenn die usV nicht an die netz- versorgung angeschlossen ist, da die usV eine eigene interne stromversorgung besitzt (Batterie)! Das gerät muss aus gründen des Personenschutzes ordnungsgemäß...
  • Seite 18 • Das gerät ist zur aufstellung in beheizten innenräumen vorgesehen. Die gehäuse nicht in der nähe von Wasser oder übermäßig feuchter umgebung aufstellen! • Wird die usV aus kalter umgebung in den aufstellungsraum gebracht, kann Betauung auftreten. Vor inbetriebnahme muss die usV absolut trocken sein. Deshalb eine akklimatisationszeit von mindestens zwei stunden abwarten.
  • Seite 19 Beim austausch der Batterien folgendes beachten: Verwenden sie ausschließlich identische, wartungsfreie, verschlossene Bleibatterien mit den Daten der Original- batterien. Fragen sie ggf. ihren Fachhändler nach geeigneten Batterieeinschüben. Explosionsgefahr! Batterien nicht in offenes Feuer werfen. Batterien nicht öffnen oder beschädigen (frei gewordener elektrolyt ist schädlich für Haut und augen und kann giftig sein!) Batterien können stromschläge und hohe Kurzschlussströme verursachen.
  • Seite 20: Ce-Zertifikat

    3.3 cE-ZErtIfIkat...
  • Seite 21: Installation

    Waren zu prüfen, und nehmen sie den schaden in anwesenheit des Mitarbeiters des transportunternehmens auf, um ihn innerhalb von acht tagen ab lieferung über den aeg-repräsentanten bzw. -Händler zu melden. Überprüfen Sie den Inhalt der lieferung auf Vollständigkeit: Oberste ebene nach Öffnen der Kartonage beinhaltet:...
  • Seite 22 Mittlere ebene • 1 Protect D. 6000 () bzw. Protect D. 10000 () Abb. 3: Entnahme der USV und dessen Zubehör untere ebene • 1 anschlusseinheit (beinhaltet die leiste mit den anschlussklemmen, die manuelle Handumgehung und eine ieC abgangsverteilung) • 1 Batterieeinschub beim Protect D. 6000 bzw.
  • Seite 23: Aufstellungsort

    4.2 aufstEllungsort Der Protect D. ist für die aufstellung in geschützter umgebung ausgelegt. Berücksichtigen sie bei der aufstellung des gerätes Faktoren wie ausreichende Belüftung und angemessene umgebungsbedingungen. Der Protect D. ist luftgekühlt. Versperren sie die Be- und entlüftungsöffnungen nicht! Die usV und insbesondere deren Batteriemodule sollten vorzugsweise bei raumtemperatur (zwischen 15°C und 25°C) betrieben werden.
  • Seite 24 • einheiten vor äußeren einwirkungen (insbesondere Feuchtigkeit und staub- einwirkung) schützen. Beachten sie diesbzgl. auch die Hinweise im Kapitel 3 ab seite 16 dieser Betriebsanleitung. Wenn das gerät von einem kalten in einen warmen raum gebracht wird, oder wenn die raumtemperatur plötzlich abfällt, kann es zu Feuchtigkeitsniederschlag im inneren des gerätes kommen.
  • Seite 25 5. setzen sie nun den usV einschub in den mit den seitlichen rackschienen zuvor ausgerüsteten schrank ein. Abb. 4: links der Rackeinbau einer Protect D. 6000, rechts die Illustration einer Protect D. 10000 mit Detailansicht der seitlichen Befestigungswinkel. 6. Verfahren sie analog mit den optionalen Batterieeinheiten. Diese verschrauben sie sodann abschließend mit dem rack.
  • Seite 26: Übersicht Anschlüsse, Bedien- / Anzeigeelemente

    5. ÜBErSICht anSChlÜSSE, BEDIEn- / anzEIgEElEmEntE 5.1 VorDEransIcht Abb. 5: USV Protect D. 6000 Abb. 6: USV Protect D. 10000...
  • Seite 27: Erläuterungen

    Abb. 7: Vorderansicht der externen optionalen Batterieeinheiten ErläutErungEn: usV typenreihenbezeichnung mit leistungsangabe in Va statusanzeige (verschiedenfarbige leDs) grafisches lC Display zur alphanumerischen anzeige D Bedientasten zur Menünavigation eine ausführliche erläuterung zum Bedientableau finden sie in Kapitel 7.2 auf s. 43ff. Verriegelungsschrauben zur Fixierung der Frontblende Hinter den jeweiligen Frontblenden (mit ausnahme der Batterieeinheit D.
  • Seite 28: Rückseitige Ansicht (Anschlüsse)

    5.2 rücksEItIgE ansIcht (anschlüssE): 2 2 . Abb. 8: Rückansicht Protect D. 6000 17 12 14 15 2 1 . 2 2 . Abb. 9: Rückansicht Protect D. 10000...
  • Seite 29 ErläutErungEn: Verriegelungsschrauben der abnehmbaren anschlusseinheit netzeingang – separate anbindung von Bypass (2.1) und gleichrichter-netz (2.2) möglich (Dual-input) Die einspeisung kann dabei entweder rückseitig oder von oben über die Kabel- verschraubungen erfolgen (abb. zeigt erstere Version). sollte nur eine Zuleitung verlegt werden, so bleibt die Bypass-Kabelzuführung 2.1 unbenutzt. usV ausgang (Verbraucheranschluss) über Festanschluss Verriegelungsschrauben für sicherungsbügel des in der anschlusseinheit integrierten manuellen Bypass schalters...
  • Seite 30 (separate Busleitung erforderlich (s.a. Kapitel 10)) 17 Verpolungssichere anschlusseinheit für externe optionale Batterieeinheit (zugänglich nach entfernen der abdeckung) 18 Konnektor für Detektionsleitung (im lieferumfang der externen optionalen Batterieeinheit) Der anschluss der externen optionalen Batterieeinheit(en) am Protect D. 6000 erfolgt von vorne – siehe Kapitel 6.4.2...
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    6. ElEKtrISChEr anSChlUSS VOrSICht Vor Beginn der arbeiten ist sicher zu stellen, dass die anschluss kabel spannungs- frei sind und keine spannung eingeschaltet werden kann. Zur vereinfachten Montage und um auch eine Deformation der anschlusseinheit zu vermeiden, schließen sie die Zu- und abgangsleitungen nur bei abgetrennter anschlusseinheit an.
  • Seite 32: Sicherheit Des Personals

    6.2 anschlussquErschnIttE unD aBsIchErungEn entnehmen sie die erforderliche Dimensionierung der folgenden tabelle (basie- rend auf der Din en 60439-1 (VDe 0660 teil 500) sowie unter Berücksichtigung der verbauten Klemmleiste): Protect D. 6000 Protect D. 10000 netz-zuleitung 1 min. 4 mm²...
  • Seite 33 (single-inPut). Möchten sie mit zwei einspeisungen arbeiten, so müssen diese vom gleichen netz mit identischem Bezugspotenzial stammen. anderweitige netzanbindungen bitten wir mit der aeg abzustimmen. Abb.10: Einspeisung mit getrennten Zuleitungen (DUAL-INPUT) Einspeisung...
  • Seite 34: Netz- Und Verbraucheranschluss

    6.3 nEtZ- unD VErBrauchEranschluss Die Zu- und abgangsleitungen werden wie folgt aufgelegt: • anschlusseinheit der Verpackung entnehmen und zwecks leichterer Montage die hintere Zugentlastungseinheit abschrauben. Je nach gewünschter Kabelein- führung (von oben oder von hinten, z.B. abhängig von vorhandener schrank- tiefe) die oberen oder hinteren Blindabdeckungen ausbrechen.
  • Seite 35 • Montieren sie nunmehr die zuvor abgenommene Zugentlastungseinheit wieder an der eigentlichen anschlusseinheit. achten sie hierbei darauf keine der adern zu quetschen. Befestigen sie danach bei der Protect D. 6000 seitlich hinten rechts bzw. bei der Protect D. 10000 hinten links und rechts jeweils einen weiteren der verbleibenden Befestigungswinkel zur späteren abfangung der...
  • Seite 36: Kontaktierung Der Batteriemodule

    Phillips PH1) die vier schrauben der Frontplatte (Pos „e” der abb. auf seite 26). • Fassen sie beim Protect D. 6000 nun seitlich links und rechts hinter die Front- blende und ziehen sie die usV ca. 70 mm nach vorne aus dem rackgerüst...
  • Seite 37 • Verschieben sie nun die Frontblende um einige wenige Millimeter seitlich nach links. Die Verriegelung löst sich … weitere Vorgehensweise D. 6000 weitere Vorgehensweise D. 10000 • … und sie können die gesamte • … und sie können die gesamte Front nach oben kippen.
  • Seite 38 • Verbinden sie nun das interne Batte- • Die Batterieeinschübe kontaktieren riesystem, indem sie die beiden Bat- automatisch im hinteren inneren teil teriekonnektoren (jeweils bestehend der usV über eine spezielle steck- aus einem schwarzen und einem ro- verbindung. Zur gewährleistung ten stecker) miteinander verbinden: einer korrekten Verbindung drücken schwarz in schwarz;...
  • Seite 39: Anschluss Externer Batterieerweiterung(En)

    Vorgehensweise beim anschluss werden die beiden Varianten daher nachstehend in separaten Kapiteln getrennt voneinander beschrieben. ProtEct D. 6000 Die Frontblende des Protect D. 6000 sollte sich noch in geöffnetem hochgeklapp- ten Zustand befinden. entfernen sie nun an der unterseite der usV Frontblende die aussparung.
  • Seite 40 achten sie beim anschluss darauf, die stecker zügig und fest ineinander zu stecken (grün in grün; schwarz in schwarz; rot in rot). ein dabei ggf. auftretender kleinerer lichtbogen ist ohne weitere Bedeutung. Die automatische erkennung erfolgt über eine Detektionsleitung, dessen kleine transparente rJ11 stecker sie in die dafür vorgesehenen anschlussbuchsen stecken.
  • Seite 41 ProtEct D. 10000 Wie eingangs erwähnt erfolgt der anschluss der externen Batterieieinheit(en) von der geräterückseite. Das Öffnen der Frontblende(n) ist dabei nicht erforderlich. starten sie zunächst mit der Kontaktierung der ersten externen einheit. entfernen sie hierzu auf der rückseite der usV die Batterieanschlussabdeckung (s.a. Pos. 17 auf seite 28).
  • Seite 42: Betrieb Und Bedienung

    Versorgung der usV mit spannung aus dem öffentli- chen netz. Die usV startet mit der initialisierungsphase, angezeigt durch ein für 5 sekunden eingeblendetes aeg logo. Danach erscheint (bei der erstinbetrieb- nahme auf englisch) nachstehende Meldung: UPS On USV Ein Die invertiert dargestellte Befehlsaufforderung „uPs On”...
  • Seite 43: Bedientableau

    Zum leichteren Wiederauffinden dieses Menüpunktes „usV einschalten” bzw. „usV ausschalten” wird über der taste „” das symbol eingeblendet. Vollständiges stillsetzen der anlage, d.h. die außerbetriebnahme erfolgt nach ausschalten der usV über das trennen des eingangsseitig aufgeschalteten öffent- lichen Versorgungsnetzes. 7.2 BEDIEntaBlEau 7.2.1 üBErBlIck Wesentliches Merkmal des Bedientableaus ist dessen grafisches lC-Display.
  • Seite 44: Bedientasten (Navigation)

    7.2.3 BEDIEntastEn (naVIgatIon) Die 4 tasten zur navigation beinhalten die folgenden Funktionen: „” taste: durch Drücken dieser taste scrollen sie in den Menüebenen nach oben bzw. verändern den einzustellenden Wert. Drücken sie diese taste während der statusanzeige, so gelangen sie zu dem Menüpunkt „usV ein- bzw. ausschalten” „“...
  • Seite 45: Display (Hauptmenü)

    7.3 DIsPlay (hauPtmEnü) Das Hauptmenü erreichen sie durch Drücken der taste „esC”. M e n u H a u p t m e n ü U P S S t a t u s U S V S t a t u s E v e n t l o g E r e i g n i s p r o t o k o l l M e a s u r e m e n t s...
  • Seite 46 Das Display zeigt mittig im oberen Bereich den aktuellen usV status an. Finden sie im folgenden eine aufstellung der verwendeten symbole und deren Bedeutung: anzeige Status usV befindet sich im normal- / Dauerwandlerbetrieb. netz ist vorhanden und innerhalb des akzeptierten toleranzfensters (Betriebsart: „Beste leistung“).
  • Seite 47 usV arbeitet in der Betriebsart Eingang Ausgang „ökonomisch“ (eCO Mode). usV führt aktuell einen Eingang Ausgang Batterietest durch. anzeige für 10 sekunden nach Eingang Ausgang erfolgreich durchgeführtem Batterietest. usV meldet fehlerhaftes bzw. nicht Eingang Ausgang angeschlossenes Batteriesystem. usV ist überlastet. Eingang Ausgang...
  • Seite 48 usV zeigt kritischen Fehler und Eingang Ausgang hat den usV ausgang abgeschaltet. genereller usV alarm. Eingang Ausgang Details ersichtlich aus den alarmmeldungen und einträgen im ereignisprotokoll. Die anzeige „eingang” wechselt periodisch alle paar sekunden zwischen der „gr-netz” und der „Bypass”-anzeige und dessen technischen Daten. mitteilungen und alarmmeldungen teil 2 der usV status-anzeige erreichen sie nach Drücken der taste „”...
  • Seite 49: Ereignisprotokoll

    Batteriestatusanzeige Beschreibung Batterien werden aktuell mit konstantem Batterieladung strom geladen. Batterieerhaltungsladung Batterien werden aktuell mit konstanter spannung versorgt. Batterie im ruhezustand Batterien in Bereitschaft, jedoch in ruhephase (teil des Batterie-standby-Zyklusbetriebes). Batterieentladung Batterien werden aktuell entladen, z.B. aufgrund eines anstehendes netzausfalles. Batterie getrennt Batteriesystem nicht verfügbar, da z.B.
  • Seite 50: Messwerte

    7.3.3 mEsswErtE Durch aufruf dieses Menüpunktes können sie sequentiell nachstehende Messwerte abrufen: Systemwirkungsgrad ausgang (Wirk- und Scheinleistung) [W] & [Va] ausgang (Strom und leistungsfaktor) ausgang (Spannung und frequenz) [V] & [Hz] Eingang (Spannung und frequenz) [V] & [Hz] Batterie (Spannung und ladezustand) [V] &...
  • Seite 51: Identifikation

    „Steuerung” / Befehl Beschreibung Umschaltung auf Möglichkeit der Betriebszustandsänderung Bypassbetrieb bzw. Menüpunkt nur sichtbar, wenn sich die usV momentan Umschaltung auf im Bypass- oder normalbetriebszustand befindet. normalbetrieb Führt nach Bestätigung Batterietest durch. Batterietest auf Wunsch jederzeit abbruch möglich. fehlerspeicher Zurücksetzen von alarmmeldungen löschen löscht manuell alle aufgelaufenen alarmmeldungen, wie z.B.
  • Seite 52 Beschreibung Einstellbare Parameter Voreinstellung akustischer alarm [aktiv], [inaktiv] aktiv anm. Die einstellung wird unverzüglich vor- genommen und bleibt dauerhaft gespeichert, auch z.B. bei einem auf tretenden netzausfall. Diese einstellung unterscheidet sich völlig vom Feature der vorübergehenden alarmunterdrückung. Durch Drücken einer beliebigen taste während eines anstehenden akustischen alarms würde dieser zeitweise zwar ebenfalls unterbunden, würde jedoch...
  • Seite 53 Beschreibung Einstellbare Parameter Voreinstellung alarm niveau [10 %], [20 %], [30 %], ... [100 %] 100 % (Überlast) anm. Die einstellung kann feinfühlig in 10 % schritten gewählt werden, sodass frühzeitig eine evtl. Überlastung der usV erkannt wird. funktionsweise / [Beste leistung (normalbetrieb)], normalbetrieb Betriebsart [Ökonomisch (eCO)], [Frequenzumrichterbetrieb] Menüpunkt „Frequenzumrichterbetrieb”...
  • Seite 54 Bei einem automatisch durchgeführten Batterietest erfolgt keine Meldung „usV im Batteriebetrieb”, und auch eine ggf. anstehende Batterieunter- spannungsmeldung während des Batteriesystemchecks wird unterdrückt. • ein Batterietest kann nur unter folgenden Bedingungen erfolgen: • usV muss sich im normalbetrieb befinden. • es dürfen keine aktiven alarmmeldungen anstehen. •...
  • Seite 55 Beschreibung Einstellbare Parameter Voreinstellung [aktiv], [inaktiv] aktiv automatischer Wiederanlauf einstellung „aktiv” bedeutet: die usV aus- gänge werden nach erfolgter abschaltung, z.B. aufgrund einer Batterie unterspannung nach netzwiederkehr automatisch wieder zugeschaltet. automatischer [aktiv], [inaktiv] aktiv einstellung „aktiv” bedeutet: die usV aktiviert Bypass nach anlegen der netzspannung automatisch den internen Bypass und versorgt unverzüg-...
  • Seite 56: Schnittstellen Und Kommunikation

    Messwerten stehen ihnen verschiedene schnittstellen zur Verfügung. Das schnittstellenprotokoll ist ausgerichtet auf den Betrieb mit der shutdown- und usV Management software „CompuWatch” von aeg. Benutzen sie zum anschluss ihrer usV an den PC die dem lieferumfang beigefügte rs232 oder usB Kommunikationsleitung.
  • Seite 57: Shutdown- Und Usv Management Software

    8.3 shutDown- unD usV managEmEnt softwarE Die speziell für diese Zwecke entwickelte aeg software „CompuWatch” kontrolliert kontinuierlich die netzspeisung und den Zustand der usV. im Zusammenspiel mit der „intelligenten” usV wird sichergestellt, dass die Verfügbarkeit der eDV Komponenten sowie die Datensicherheit gewährleistet werden.
  • Seite 58: Notabschaltung Epo (Emergency Power Off)

    8.4 notaBschaltung EPo (EmErgEncy PowEr Off) alle geräte der Protect D. Baureihe verfügen über einen anschluss, der das unverzügliche abschalten des usV-ausgangs zum Freischalten angeschlossener geräte gestattet und nicht dem shutdown-Verfahren der steuerungs-software folgt. hinweis: nach Betätigung der notabschaltung sind die ausgänge der usV spannungsfrei. erst nach Quittierung / rücksetzen des notabschalters und manuellem neustart durch erneutes „usV ein”-schalten gelangt die usV wieder in den normal- betriebszustand.
  • Seite 59: Wechslerkontakt

    8.5 wEchslErkontakt Zur externen potenzialfreien signalisierung, z.B. an eine gebäudeleittechnik, steht auf der rückseite der Protect D. Baureihe ein potenzialfreier Wechslerkontakt zur Verfügung. Die exakte Pinbelegung können sie dem aufdruck neben dem sockel entnehmen. Die Kontaktbelastbarkeit beträgt 250 V ac 3 a bzw. 30 V dc 3 a. Der Kontakt kann über das Bedientableau anwendungsspezifisch mit diversen Meldungen belegt werden (s.
  • Seite 60: Problembehandlung

    9. PrOBlEmBEhanDlUng 9.1 störungEn Der Protect D. setzt detaillierte Fehlermeldungen ab, mit denen sie oder das servicepersonal schnell und präzise auftretende störungen lokalisieren und deuten können. Finden sie nachstehend Verfahrens- / lösungsvorschläge zur Behebung des anstehenden Problems. sollten sie keine lösung des aufgetretenen Problems herbeiführen können, beenden sie den gesamten Vorgang, schalten sie die usV aus, und trennen sie die usV vom netz.
  • Seite 61: Alarm- / Fehlermeldungen

    9.1.1 alarm- / fEhlErmElDungEn alarm mögliche Ursache anm. / lösungsweg usV wurde manuell oder Der Verbraucher wird durch USV im hat automatisch auf Bypass- das Bypassnetz mit spannung Bypassbetrieb (anmerkung #169) betrieb geschaltet. versorgt. netzstörungen werden durch Filterelemente passiv abgeschwächt, es erfolgt jedoch keine aktive regelung durch den Wechselrichter, d.h.
  • Seite 62 alarm mögliche Ursache anm. / lösungsweg Batterieunter- Verbleibende Überbrückungs - Warnsignal als letzter Warnhin- spannungswarnung zeit / verbleibende Batterie- weis zur kurz bevorstehenden (alarm #56) kapazität neigt sich dem abschaltung. Zeitpunkt variiert, ende zu und unterschreitet da abhängig von anliegender Intermittierender den usV intern spezifizierten last und anzahl kontaktierter...
  • Seite 63 alarm mögliche Ursache anm. / lösungsweg frequenzabweichung Frequenz der netz- Betriebszustandsbezogen Eingang (alarm #8) spannung außerhalb des wechselt die usV in den Intermittierender toleranzbereiches. Batteriebetrieb bzw. schaltet ab. Signalton Phase und neutralleiter Kontrollieren / Korrigieren Phasenfehler (fehler in netzanbindung) am eingang der sie den anschluss von (alarm #194) usV-anlage vertauscht.
  • Seite 64 alarm mögliche Ursache anm. / lösungsweg ausgangsseitiger Die usV hat einen usV versucht den Kurzschluss Kurzschluss extrem niederohmigen zu löschen und funktioniert (alarm #58) „Verbraucher” detektiert und als Konstantstromquelle als Kurzschluss gewertet. ( 3 x i für 100ms). Intermittierender Bleibt der Kurzschluss beste- Signalton hen, so schaltet die usV ab.
  • Seite 65: Parallelbetrieb

    10. ParallElBEtrIEB 10.1 funktIonswEIsE Das Parallelbetriebskonzept des Protect D. sieht den Parallelbetrieb von max. 2 geräten gleichen typs vor. Daraus ergeben sich folgende realisierbare Konstellationen: 1 + 0 einsatz von 1 gerät max. 6 oder 10 kVa Keine redundanz 1 + 1 einsatz von 2 geräten max.
  • Seite 66: Aufbau / Anschluss Parallelbetriebsfeld

    Handumgehung und die anschließende unterverteilung angeschlossener Verbraucherstromkreise beinhaltet. Optional kann ein solches einspeise- und Parallelschaltfeld in rackausführung (3 He) inkl. externer Hand- umgehung auch von der aeg Power solutions über ihren Fachhändler bezogen werden (artikel-nr. 6000012436). 10.2 aufBau / anschluss ParallElBEtrIEBsfElD Der netzanschluss jeder einzelnen usV erfolgt analog der Beschreibung in Kapitel 6.
  • Seite 67: Wartung

    11. WartUng Der Protect D. besteht aus modernen und verschleißarmen Bauelementen. Den- noch ist es empfehlenswert, zur aufrechterhaltung der ständigen Verfügbarkeit und der Betriebssicherheit, in regelmäßigen abständen (mindestens jedoch alle 6 Monate) sichtkontrollen (vor allem Batterie- und lüfterkontrollen) durchzuführen. VOrSICht! arbeitsbereichsabsicherung und die sicherheitsvorschriften unbedingt beachten! 11.1 BattErIE laDEn Die Batterie wird automatisch durch die Präsenz des netzes, unabhängig von...
  • Seite 68: Batteriekontrolle

    VOrSICht! Vor der folgenden Maßnahme ist der Protect D. spannungsfrei zu schalten. Bei sehr starkem staubanfall sollte das gerät vorsorglich mit trockener Pressluft ausgeblasen werden, um einen besseren Wärmeaustausch zu ermöglichen. Die Zeitabstände der durchzuführenden sichtkontrollen hängen in erster linie von den örtlichen aufstellungsgegebenheiten der geräte ab.
  • Seite 69 hinweis: Beachten sie das gewicht der Batteriesysteme. Ziehen sie ggf. eine zweite Person hinzu. Das usV interne Batteriesystem befindet sich direkt hinter der Frontblende. Zur einfacheren Handhabung werden die Batteriesysteme vollständig vorkonfiguriert ausgeliefert und können somit hot-swap analog Kapitel 6.4 getauscht werden. hinweis: sollten sie auch externe Batteriesysteme einsetzen, so empfehlen wir aus techni- schen gründen heraus eindringlich den Wechsel aller Batteriesysteme.
  • Seite 70: Lagerung, Demontage Und Entsorgung

    12. lagErUng, DEmOntagE UnD EntSOrgUng 12.1 lagErung lange lagerzeiten ohne gelegentliches aufladen bzw. entladen können zu einer dauerhaften schädigung der Batterie führen. Wenn die Batterie bei raumtemperatur (20°C bis 30°C) gelagert wird, kommt es aufgrund innerer reaktionen zu einer selbstentladung von 3 - 6 % pro Monat. Die lagerung bei temperaturen über der raumtemperatur sollte vermieden werden.
  • Seite 72: Anhang

    13. anhang 13.1 sachwortVErZEIchnIs (tEchnIschE BEgrIffE) DC / DC Booster schaltungstechnik zur anhebung einer gleichspannung auf ein höheres spannungsniveau Maßnahme zur systemwirkungsgradsteigerung efficiency Corrective Optimizer einrichtung zur notabschaltung emergency Power Off geräteschutz Begriff aus der Überspannungstechnik Der klassische netzüberspannungsschutz besteht aus Blitzstromableiter (Klasse B), einem Überspannungsschutz (Klasse C) und dem sog.
  • Seite 73 Output Voltage independent from mains supply Der usV-ausgang ist abhängig von netzfrequenz- schwankungen, jedoch wird die netzspannung durch elektronische / passive spannungsregelgeräte aufbereitet. Frühere Bezeichnung: line-interaCtiVe Output Voltage and Frequency independent from mains supply Der usV-ausgang ist unabhängig von netzspannungs- und Frequenzschwankungen.
  • Seite 74: Stichwortregister

    13.2 stIchwortrEgIstEr Messwertanzeige ......50 abmessungen ......14, 15 Montage ..........23 anschlüsse ......... 28 anzeigen ........... 26 aufstellungsort ......... 23 netzanschluss ........34 normalbetrieb ......10, 44 notabschaltung ......... 58 Batteriebetrieb ........10 Batterietest ........47, 53 Batterieerweiterung ......39 richtlinien ..........
  • Seite 75: Notizen

    13.3 notIZEn...
  • Seite 76 garantIEschEIn tyP: gErätE-nr.: kaufDatum: hänDlErstEmPEl/untErschrfIt irrtÜMer unD ÄnDerungen VOrBeHalten BetrieBsanleitung 8000042546_01 Bal, De Emil-siepmann-str. 32 59581 warstein-Belecke – germany tel.: +49 180 523 4787 – fax: +49 180 523 4789 www.aegpartnernet.com...

Diese Anleitung auch für:

Protect d.10000

Inhaltsverzeichnis