24.2 Line Ausgänge
Die kurzschlussfesten und niederohmigen Line-Ausgänge, Kanal 11/12, sind über ein Cinch-
Breakout Kabel unsymmetrisch verfügbar. Über ein optionales Analog-XLR-Breakout Kabel
werden die Ausgänge als symmetrische XLRs zur Verfügung gestellt.
Die elektronische Ausgangsschaltung arbeitet nicht servosymmetrisch! Bei Anschluss un-
symmetrischer Geräte ist daher unbedingt darauf zu achten, dass der Pin 3 des XLR-
Ausganges frei bleibt. Eine Verbindung mit Masse führt zu erhöhtem Klirrfaktor!
Um den analogen Ausgang optimal an nachfolgende Geräte anpassen zu können besitzt die
HDSP 9632 intern hochwertige elektronische Schalter, mit denen sich alle Ausgänge an die drei
gebräuchlichsten Arbeitspegel anpassen lassen.
Wie die analogen Eingangspegel sind auch die analogen Ausgangspegel der HDSP 9632 intern
so ausgelegt, dass sie mit möglichst allen Geräten störfrei zusammenarbeiten. Der Headroom
der HDSP 9632 beträgt daher je nach Referenzpegel zwischen 9 und 15 dB:
Referenz
Hi Gain
+4 dBu
-10 dBV
In der Stellung +4 dBu entspricht der Headroom von 9 dB den aktuellen Empfehlungen der EBU
im Rundfunkbereich. Bei -10 dBV sind 12 dB Headroom üblich, jedes Mischpult in -10 dBV
Technik liefert und verkraftet relativ hohe Pegel. Hi Gain eignet sich besonders für Anwender,
welche gerne symmetrisch und hochpegelig arbeiten, und entspricht einem Arbeitspegel von +
4 dBu mit 15 dB Headroom.
Bei Verwendung des Analog-XLR-Breakout Kabels ist im Settingsdialog 'Breakout Cable /
XLR' anzuwählen, da der symmetrische Ausgangspegel sonst 6 dB zu hoch ist!
Der symmetrische Ausgang liefert dann +25 dBu @ 0 dBFS. Eine Absenkung um 1 dB in To-
talMix macht die analogen Ausgänge kompatibel zu SMPTE (+24 dBu @0 dBFS, +4 dBu mit 20
dB Headroom). Dieser Pegel wird jedoch am analogen Eingang nicht unterstützt.
24.3 Kopfhörer
Die Kanäle 11/12 der HDSP 9632 stehen am Breakoutkabel auch per Stereo-Klinkenbuchse
zur Verfügung. Dieser Ausgang ist zum direkten Anschluss eines Kopfhörers optimiert. Eine
Speaker Protection Schaltung verhindert Störgeräusche beim Ein- und Auschalten des Compu-
ters. Der Ausgang liefert das gleiche Signal wie die beiden Line Ausgänge, und wird wie diese
mittels TotalMix in der Lautstärke verändert. Zusätzlich lässt sich im Settingsdialog der Aus-
gangspegel in den Stufen 0 dB, -6 dB, -12 dB und Mute einstellen, unabhängig vom Line Aus-
gang, so dass eine optimale Balance zwischen Line- und Kopfhörerlautstärke möglich wird. Bei
Nutzung als hoch-qualitativer, jedoch unsymmetrischer Line-Ausgang, erlauben diese Optionen
eine Anpassung des Ausgangspegels
ähnlich der +4/-10 Umschaltung der Line
I/Os.
Bei Verwendung als Line-Ausgang ist im
Allgemeinen ein Adapter von Stereo-
Klinke
auf
zwei
Cinchstecker erforderlich.
Die Belegung folgt internationalem Stan-
dard, der linke Kanal liegt auf der Spitze
des Klinkensteckers, der rechte Kanal auf
dem Ring.
Bedienungsanleitung HDSP-System HDSP 9632 © RME
0 dBFS @
+19 dBu
+13 dBu
+2 dBV
Mono-Klinken
oder
Headroom
15 dB
9 dB
12 dB
47