Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkabelung Und Abschlusswiderstände; Betrieb - RME Audio Hammerfall HDSP 9632 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

26.3 Verkabelung und Abschlusswiderstände
Wordclock wird üblicherweise in Form eines Netzwerkes verteilt, also mit BNC-T-Adaptern wei-
tergeleitet und mit BNC-Abschlusswiderständen terminiert. Als Verbindungskabel empfehlen
sich fertig konfektionierte BNC-Kabel. Insgesamt handelt es sich um die gleiche Verkabelung
wie sie auch bei Netzwerken in der Computertechnik üblich ist. Tatsächlich erhalten Sie ent-
sprechendes Zubehör (T-Stücke, Abschlusswiderstände, Kabel) sowohl im Elektronik- als auch
im Computerfachhandel.
Das Wordclocksignal entspricht idealerweise einem 5 Volt Rechteck mit der Frequenz der Sam-
plerate, dessen Oberwellen bis weit über 500 kHz reichen. Sowohl die verwendeten Kabel als
auch der Abschlusswiderstand am Ende der Verteilungskette sollten 75 Ohm betragen, um
Spannungsabfall und Reflektionen zu vermeiden. Eine zu geringe Spannung führt zu einerm
Ausfall der Wordclock, und Reflektionen können Jitter oder ebenfalls einen Ausfall verursachen.
Leider befinden sich im Markt nach wie vor viele Geräte, selbst neuere Digitalmischpulte, die
mit einem nur als mangelhaft zu bezeichnenden Wordclockausgang ausgestattet sind. Wenn
der Ausgang bei Abschluss mit 75 Ohm auf 3 Volt zusammenbricht, muss man damit rechnen,
dass ein Gerät, dessen Eingang erst ab 2,8 Volt arbeitet, nach 3 Metern Kabel bereits nicht
mehr funktioniert. Kein Wunder, dass das Wordclocknetzwerk in manchen Fällen nur ohne Ab-
schlusswiderstand wegen des insgesamt höheren Pegels überhaupt arbeitet.
Im Idealfall sind alle Ausgänge Wordclock-liefernder Geräte sehr niederohmig aufgebaut, alle
Wordclockeingänge dagegen hochohmig, um das Signal auf der Kette nicht abzuschwächen.
Doch auch hier gibt es negative Beispiele, wenn die 75 Ohm fest im Gerät eingebaut sind und
sich nicht abschalten lassen. Damit wird oftmals das Netzwerk mit zwei mal 75 Ohm stark be-
lastet, und der Anwender zum Kauf eines speziellen Wordclockverteilers gezwungen. Ein sol-
ches Gerät ist in grösseren Studios allerdings grundsätzlich empfehlenswert.
Der Wordclockeingang der HDSP 9632 enthält einen schaltbaren Abschlusswiderstand, und ist
damit für maximale Flexibilität ausgelegt. Soll ein vorschriftsmäßiger Abschluss erfolgen, weil er
das letzte Glied in einer Kette mehrerer Geräte ist, ist der Schalter in die Stellung 'Terminiert' zu
bringen (siehe Kapitel 26.1).
Befindet sich die HDSP 9632 dagegen innerhalb einer Kette von mit Wordclock versorgten Ge-
räten, so wird das Wordclocksignal mittels T-Stück zugeführt, und an der anderen Seite des T-
Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt. Beim letzten Gerät
der Kette erfolgt dann die Terminierung in Form eines T-Stücks und eines 75 Ohm Abschluss-
widerstandes (kurzer BNC-Stecker). Bei Geräten mit schaltbarem Abschlusswiderstand entfal-
len T-Stück und Abschlusswiderstand.
Aufgrund der einzigartigen SteadyClock-Technologie der HDSP 9632 empfiehlt es sich, das
Eingangssignal nicht mittels T-Stück weiterzuschleifen, sondern den Wordclockausgang der
Karte zu benutzen. Das Eingangssignal wird in diesem Fall dank SteadyClock sowohl von
Jitter befreit, als auch im Fehlerfalle ersetzt.

26.4 Betrieb

Der Wordclockeingang des HDSP 9632 ist aktiv, wenn im Settingsdialog Pref. Sync Reference
auf Word Clock gestellt wurde, der Clock Modus AutoSync aktiviert ist, und ein gültiges Word-
clocksignal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad
Speed sein, die HDSP 9632 stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Signal er-
kannt wird leuchtet die grüne LED am Slotblech, und der Settingsdialog zeigt Lock oder Sync
(siehe Kapitel 33.1). In der Statusanzeige AutoSync Ref wechselt die Anzeige zu Word. Die
Anzeige besitzt die gleiche Funktion wie die grüne Lock-LED, informiert also direkt am Bild-
schirm ob ein gültiges Wordclocksignal anliegt und ob dieses auch benutzt wird.
AutoSync Ref gibt in der Zeile Freq. auch die von der Hardware gemessene Frequenz des Re-
ferenzsignals an, in diesem Fall also die Frequenz des anliegenden Wordclocksignales.
Bedienungsanleitung HDSP-System HDSP 9632 © RME
52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis