Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CHORUS

Bei diesem Effekt wird der Ton leicht verstimmt und dem
Originalsound hinzugefügt.
Parameter/
Beschreibung
Bereich
CHORUS ON/OFF
Off, On
Schaltet den CHORUS Effekt ein/aus.
Mode
Auswahl der Art des Chorus.
Der Chorus Sound ist an beiden Ausgängen
Mono
gleich.
Stereo Chorus Effekt, der beiden Ausgän-
Stereo1
gen unterschiedliche Verstimmungen
zufügt.
Stereo Chorus Effekt, der eine bestimmte
Stereo2
Synthese aus den Charakteristiken des
Direkt- und Effektsignals bildet.
Rate
0–100,
Geschwindigkeit des Chorus Effekts.
BPM
–BPM
Wenn der Parameter auf "BPM" eingestellt ist, wird die Ge-
schwindigkeit dem Tempo von "Master BPM" (S. 122) angepasst.
* Wenn, je nach Tempo-Einstellung, die Geschwindigkeit technisch nicht
möglich ist, dann wird 1/2 oder 1/4 der Zeit gewählt.
Depth
Regelt die stärke der Verstimmung = Stärke
des Chorus Effekts
0–100
Um einen Doubling Effekt zu erzielen,
stellen Sie diesen Wert auf "0".
Pre Delay
Stellt die Zeit ein, die das Effektsignal
braucht bis es am Ausgang zu hören ist, im
Gegensatz zum Originalton, der immer so-
fort zu hören ist.
0.0ms–40.0ms
Durch eine höhere Verzögerung verstärkt
sich der Effekt, und es klingt als würden
zwei Gitarristen denselben Part spielen
(doubling effect).
Low Cut (Low Cut Filter)
Einstellen der Frequenz, ab der die Bassfre-
quenzen des Chorussignals abgesenkt wer-
den. Durch diese Absenkung bleibt im
Flat, 55Hz–800Hz
tiefen Bereich nur noch das Originalsignal
übrig. Der Sound wird klarer und definiert.
Bei der Einstellung "Flat" findet keine Ab-
senkung statt.
High Cut (High Cut Filter)
Einstellen der Frequenz, ab der die Höhen-
frequenzen des Chorussignals abgesenkt
700Hz–11kHz, Flat
werden. Der Sound wird dadurch etwas
milder. Bei der Einstellung "Flat" findet
keine Absenkung statt.
EffectLev (Effect Level)
0–100
Regelt die Lautstärke des Effektsounds.
Kapitel 8: Effekte und Parameter

REVERB

Dieser Effekt fügt dem Sound einen Nachhall hinzu.
Parameter/
Beschreibung
Bereich
REVERB ON/OFF
Off, On
Schaltet den REVERB Effekt ein/aus.
Type
Auswahl der verschiedenen simulierten Hallräume.
Simuliert ein vom Instrument etwas entfernt
stehendes Mikrofon. Hierbei ist noch kein
Ambience
wirklicher Nachhall zu hören, aber die Distanz
zum Mikrofon macht den Ton noch etwas
räumlicher und breiter.
Simuliert den Nachhall in einem kleinen
Room
Raum. Der Nachhall klingt warm und rund.
Simuliert den Nachhall in einem Konzertsaal.
Hall 1
Der Hall ist sehr klar, nicht verwaschen und
klingt sehr räumlich.
Simuliert den Hall in einem Konzertsaal. Dies-
Hall 2
er Hall klingt aber wärmer als Hall1.
Simuliert einen Plattenhall (früher wurden
Metallplatten aufgehängt, um Hall künstlich
Plate
zu erzeugen). Der Sound klingt recht metal-
lisch mit ausgeprägtem oberen Frequenzspek-
trum.
Simuliert den Sound des Federhalls von einem
Spring
Gitarrenverstärker.
Fügt dem Hallsignal noch einen Modulation-
Modulate
seffekt hinzu. Erzeugt einen warmen, breiten
Hallsound.
Rev Time (Reverb Time)
0.1s–10.0s
Regelt die Länge (Dauer) des Nachhalls.
Pre Delay
0ms–500ms
Regelt die Dauer, bis der Hall einsetzt.
Low Cut (Low Cut Filter)
Einstellen der Frequenz, ab der die Bassfrequen-
zen des Hallsignals abgesenkt werden. Durch
Flat, 55Hz–800Hz
diese Absenkung bleibt im tiefen Bereich nur
noch das Originalsignal übrig. Bei der Einstel-
lung "Flat" findet keine Absenkung statt.
High Cut (High Cut Filter)
Einstellen der Frequenz, ab der die Höhenfrequen-
700Hz–11kHz, Flat
zen des Hallsignals abgesenkt werden. Bei der Ein-
stellung "Flat" findet keine Absenkung statt.
Density
0–10
Einstellen der Dichte des Hallsounds.
EffectLev (Effect Level)
0–100
Regelt die Lautstärke des Halleffekts.
DirectLev (Direct Level)
0–100
Regelt die Lautstärke des Originalsounds.
Sprg.Sens (Spring Sensitivity)
Einstellen der Empfindlichkeit des Spring-
0–100
Reverbs. Bei hohen Werten ist der Effekt
sogar bei leichtem Anschlag gut hörbar. *1
*1
Einstellungen verfügbar, wenn bei Type "Spring" eingestellt ist.
121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis