Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz MECABLITZ 58 AF-2 Sony Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 58 AF-2 Sony:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Allgemein:
• Der Aufbau kann grundsätzlich durch Drücken der Taste „AEL" an der Kamera geprüft werden.
Das Slave-Blitzgerät muss mit einem zeitverzögerten Blitz antworten.
• Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten Sensor für den Remote-Betrieb
• Ist beim Slave-Blitzgerät die Blitzbereitschaft erreicht, blinkt dessen AF-Messblitz
• Die Lichtverhältnisse im Remote-System können in der Betriebsart „TTL" eingestellt werden. Dazu kann die gewünschte Gruppe („RMT" oder „RMT2") oder der
Master („M") über die Taste
Para
8, 16) eingestellt werden.
Beispiel:
Einstellung
MTTL . .2
Die Lichtabgabe der Blitzgeräte wird auf
RMT . .4
14 Teile (2 + 4 + 8) aufgeteilt.
RMT2 .8
• Die Slave-Blitzgeräte in den Slave-Gruppen RMT und RMT2 arbeiten automatisch in der Betriebsart „TTL", außer es wurde am jeweiligen Slave-Blitzgerät die
Betriebsart „M" manuell eingestellt. Am Controller-Blitzgerät (Master) können die Betriebsarten „TTL" oder „M" bzw. keine Betriebsart eingestellt werden.
Wird keine Betriebsart eingestellt, so steuert der Controller nur die Slave-Blitzgeräte und gibt nahezu kein Licht für die eigentliche Belichtung ab.
• In der Betriebsart „M" können auch Teillichtleistungsstufen gewählt werden.
• Die Kurzzeitsynchronisation HSS (TTL HSS bzw. M HSS) lässt sich nicht am Slave-Blitzgerät einstellen. Die Kurzzeitsynchronisation wird am Slave-Blitzgerätes
beim Abblitzen bei Bedarf automatisch für die Dauer der Aufnahme aktiviert, wenn an der Kamera eine Verschlusszeit eingestellt wird, die kürzer als die
Blitzsynchronzeit der Kamera ist (siehe Kamerabedienungsanleitung).
• Der Remote-Kanal kann am externen Controller bzw. am Slave-Blitzgerät eingestellt werden. Dazu die Taste
„CHANNEL" und der Remote-Kanal angezeigt werden. Mit den
oder 4 ist möglich. Die Einstellung wird sofort wirksam. Taste
nicht gedrückt wird, schaltet das Display nach ca. 5s automatisch wieder zurück.
• Im Remote-Betrieb erfolgt keine Reichweitenanzeige! Der Hauptreflektor
um ein möglichst breites Bildfeld auszuleuchten. Die Zoom-Position des Hauptreflektors kann auf Wunsch manuell verändert werden (siehe 6.2).
20
gewählt werden. Mit der Taste
Mode
Wirkung
+
so oft drücken, bis die ursprüngliche Anzeige im Display wieder erscheint. Wenn die Taste
das Licht des Controller-Blitzgerätes empfangen können.
.
kann nun die Betriebsart sowie mit den
Die Gewichtung der Lichtabgabe erfolgt dann wie folgt
und
-Tasten die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Auswahl von Kanal 1, 2, 3
des Blitzgerätes wird im Remote-Betrieb automatisch in die Position 24 mm gesteuert,
+
und
-Tasten die Gewichtung (1, 2, 4,
Folge:
M TTL . . .2/14
RMT . . . .4/14
RMT2 . . .8/14
Para
so oft drücken, bis im Display nur „CH" bzw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis