Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Kurzvorstellung Traka21; Verwendete Terminologie - Assa Abloy TRAKA21 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRAKA21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
 
1.
EINFÜHRUNG 
Diese Anleitung soll Sie (den Endnutzer) bei der grundlegenden Bedienung des Traka21 unterstützen. Bitte bewahren 
Sie sie griffbereit für den Fall auf, dass Sie Benutzer oder Schlüssel hinzufügen oder einen Bericht erstellen müssen.  
1.1
KURZVORSTELLUNG TRAKA21 
Das innovative Plug‐&‐Play‐System Traka21 bietet kleinen bis mittelständischen Unternehmen intelligente 
Schlüsselverwaltung auf dem aktuellsten technologischen Stand.  
Traka21 ist einfach, effizient und kosteneffektiv und unterstützt die Rückverfolgung und den Nachweis für Schlüssel 
oder Schlüsselbunde, die an einzelnen Steckplätzen mit Einsteckplatzverriegelung aufbewahrt werden. Dies 
gewährleistet, dass kritische Geschäftsvorgänge nicht gefährdet werden. 
1.2
VERWENDETE TERMINOLOGIE 
System – Das Wort 'System' bezieht 
 
sich auf das Traka21 als Einheit. 
 
Benutzers – Benutzer werden von einem Administrator als Standardbenutzer oder weiterer Administrator zum System 
hinzugefügt.  Dies erfolgt über den Benutzer‐Assistenten im Admin‐Bereich des Traka21. 
 
Berechtigungen – Der Bereich Berechtigungen des Traka21 ermöglicht Ihnen, einfach zu identifizieren, wer Zugriff auf 
welche Schlüssel hat, und die Berechtigungen der einzelnen Benutzer zu bearbeiten.  
 
V1.5 28/04/15 
 
iFob – Der iFob ist das Herzstück des Traka21 Systems. Er 
enthält einen kleinen RFID‐Chip, mit dem das System die 
zugehörigen Schlüssel identifizieren kann.  
 
 
 
 
Sicherheitsplombe – Die Sicherheitsplombe wird verwendet, 
um Schlüssel am iFob zu befestigen. Sobald sie geschlossen ist, 
 
können die Schlüssel nur vom iFob entfernt werden, indem Sie 
die Sicherheitsplombe mithilfe eines Seitenschneiders 
 
durchtrennen.
 
 
 
 
UD0130 
 
Seite 6 von 72 
 

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis