Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8026 Bedienungsanleitung

bürkert 8026 Bedienungsanleitung

Durchfluss-messgerät oder durchfluss-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8026:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8026 - 8036 - 8076
Flowmeters and Flow transmitters
Durchfluss-Messgerät oder Durchfluss-Transmitter
Débitrmètres et transmetteurs de débit
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8026

  • Seite 1 Type 8026 - 8036 - 8076 Flowmeters and Flow transmitters Durchfluss-Messgerät oder Durchfluss-Transmitter Débitrmètres et transmetteurs de débit Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modification technique. © 2009-2012 Bürkert SAS Operating Instructions 1207/01_EU-ML_00561367_Original_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Typ 8026 - 8036 - 8076  Die BeDienungsanleitung ..............................4 1.1. Darstellungsmittel .................................4 1.2. Begriffsdefinition "gerät" ..............................4 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..........................5 grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................6 allgemeine hinweise .................................8 4.1. herstelleradresse und internationale Kontaktadressen ...................8 4.2. gewährleistung ..................................8 4.3. informationen im internet ..............................8 BeschreiBung ....................................9 5.1. Vorgesehener einsatzbereich ............................9 5.2. allgemeine Beschreibung .
  • Seite 4 Typ 8026 - 8036 - 8076  7.2. abschrauben des Deckels .............................21 7.3. montage des Deckels ...............................22 7.4. einbau des Display-moduls ............................22 7.5. ausbau des Display-moduls ............................23 installation unD VerKaBelung ............................24 8.1. sicherheitshinweise ................................24 8.2. Fluidischer anschluss ..............................24 8.2.1. Hinweise für die Installation eines 8026 oder eines 8036 an einer Rohrleitung .....25 8.2.2. Empfehlungen für die Installation eines 8076 an einer Rohrleitung ..........26 8.3. Verkabelung ...................................27 8.3.1. Verkabelung ..............................27 8.3.2.
  • Seite 5 Typ 8026 - 8036 - 8076  9.12.2. Zugriffscode für das Menü PARAM ändern ..................48 9.12.3. Standard-Parameter der Prozess-Ebene und der Ausgänge wiederherstellen .......48 9.12.4. Angezeigte Daten der Zeilen 1 und 2 des Display-Moduls einstellen ........48 9.12.5. Die Einheiten der in der Prozess-Ebene angezeigten Mengenzähler wählen ......50 9.12.6. Anzeige der Mindest- und Höchstmesswerte ..................50 9.12.7. Parametrierung des Lesekomforts der angezeigten Daten ............51 9.12.8. Anschlussweise der Ausgänge definieren ..................51 9.12.9. Stromausgänge parametrieren ......................51 9.12.10. Transistorausgänge parametrieren ......................53 9.13. Kalibriermenü ..................................55 9.13.1. Modus Hold aktivieren / deaktivieren ....................55 9.13.2. Zugriffscode für das Menü CALIB ändern ..................55...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. • Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. 1.1. Darstellungsmittel Gefahr! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! • Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! • Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VOrSIChT! warnt vor einer möglichen gefährdung! • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. hInWeIS! warnt vor sachschäden! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. 1.2. Begriffsdefinition "gerät"...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BestimmungsgemässeVerwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz dieses Durchfluss-messgerätes können gefahren für Per- sonen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. • Das Durchfluss-Messgerät 8026, 8036 oder 8076 ist ausschließlich für die Durchflussmessung in Flüssig- keiten bestimmt: - Die Durchfluss-Messgeräte 8026 und 8036 dienen zur Durchflussmessung in neutralen oder leicht aggressiven Flüssigkeiten. - Das Durchfluss-Messgerät 8076 dient zur Durchflussmessung in viskosen Flüssigkeiten ohne Feststoffpar- tikel, wie etwa Honig oder Öl. • Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen. • Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. • Zum sicheren und problemlosen Einsatz des Gerätes müssen Transport, Lagerung und Installation ordnungs- gemäß erfolgen, außerdem müssen Betrieb und Wartung sorgfältig durchgeführt werden. • Achten Sie immer darauf, dieses Gerät auf ordnungsgemäße Weise zu verwenden. → Beachten Sie bei der Ausfuhr des Gerätes gegebenenfalls bestehende Beschränkungen. deutsch...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8026 - 8036 - 8076 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und War- tungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. gefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. gefahr durch elektrische spannung! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! gefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. gefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten • Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. • Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug ausgeführt werden.
  • Seite 9 Typ 8026 - 8036 - 8076 GrundlegendeSicherheitshinweise hInWeIS! Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. • Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkeiten, die mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alkohole, starke oder kon- zentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel). hInWeIS! elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. • Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340 -5-1 und 5-2, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! • Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren! deutsch...
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 8026 - 8036 - 8076 AllgemeineHinweise allgemeine hinweise 4.1. herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Sie können mit dem Hersteller des Gerätes unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com 4.2. gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Typen 8026, 8036 oder 8076 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 11: Beschreibung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Beschreibung BeschreiBung 5.1. Vorgesehener einsatzbereich Das Durchfluss-Messgerät 8026, 8036 oder 8076 ist ausschließlich für die Durchflussmessung in Flüssigkeiten bestimmt: • Die Durchfluss-Messgeräte 8026 und 8036 dienen zur Durchflussmessung in neutralen oder leicht aggressiven Flüssigkeiten. • Das Durchfluss-Messgerät 8076 dient zur Durchflussmessung in viskosen Flüssigkeiten ohne Feststoffpartikel, wie etwa Honig oder Öl. Der einstellbare Transitorausgang oder die beiden einstellbareren Transistorausgänge ermöglichen dem Gerät, ein Magnetventil zu schalten oder einen Alarm zu aktivieren und der 4-20 mA Stromausgang oder die beiden 4-20 mA Stromausgängen ermöglichen einen oder zwei Regelkreise zu errichten. 5.2. allgemeine Beschreibung 5.2.1. aufbau des 8026 Das Durchfluss-Messgerät 8026 besteht aus A: einem Durchfluss-Sensor mit Flügelrad, bei dessen Rotation Impulse erzeugt werden. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten 4 Permanentmagnete in den Flügelschaufeln erzeugen Impulse, deren Frequenz proportional zur Fließgeschwin- digkeit der Flüssigkeit ist. Ein für jede Leitung (Material und Durchmesser) spezi- fischer Umrechnungskoeffizient ist erforderlich, um den zum jeweiligen Messwert gehörigen Durchflusswert zu bestimmen. Der Umrechnungskoeffizient (K-Faktor) mit der Einheit Impulse/Liter ist in der Bedie- nungsanleitung des verwendeten Fittings angegeben. B: einem Modul zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physialischen Größen:...
  • Seite 12: Aufbau Des 8036

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Beschreibung 5.2.2. aufbau des 8036 Das Durchfluss-Messgerät 8036 besteht aus A: einem Fitting S030 einschließlich Flügelrad-Durchflusssensor. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten 4 Permanentmagnete in den Flügelschaufeln erzeugen Impulse, deren Frequenz proportional zur Fließgeschwin- digkeit der Flüssigkeit ist. Ein für jede Leitung (Material und Durchmesser) spezi- fischer Umrechnungskoeffizient ist erforderlich, um den zum jeweiligen Messwert gehörigen Durchflusswert zu bestimmen. Der Umrechnungskoeffizient (K-Faktor) mit der Einheit Impulse/Liter ist in der Bedie- nungsanleitung des verwendeten Fittings angegeben. B: einem Modul zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physialischen Größen: • Erfassung der Impulsfrequenz. • Konvertierung der gemessenen Frequenz in Durchflusseinheiten. C: einem Display-Modul mit Navigationstaste, der es erlaubt, die Parameter des Gerätes auszulesen und/oder einzustellen. Das Display-Modul ist nicht mit allen Durchfluss-Messgeräten geliefert aber ist als Zubehör erhältlich. Siehe Kap. 11. 5.2.3. aufbau des 8076 Das Durchfluss-Messgerät 8076 besteht aus A: einem Fitting S070 einschließlich Durchflusssensor mit Ovalrädern. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten Magnete in den Ovalrädern erzeugen Impulse, deren Frequenz proportional zur Fließgeschwindigkeit der Flüs- sigkeit ist. Ein für jedes Fitting spezifischer Umrechnungskoeffizient ist erforderlich, um den zum jeweiligen Messwert gehörigen Durchflusswert zu bestimmen.
  • Seite 13: Beschreibung Des Typenschilds

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Beschreibung 5.3. Beschreibung des Typenschilds 8026 Flow-Meter Supply: 14-36VDC Output: 1x4-20mA 2xTransistors 500 mA Max Cell: HALL INSERTION SHORT Process: Temp -15/100°C PN 10 Bar 2:NPN/PNP1 IP67 W49LU 3:0V 1:V+ S-N:1110 00560861 4:NPN/PNP2 Bild 1: Beispiel Typenschild 1. Typ des Gerätes und Messgröße...
  • Seite 14: Verfügbare Ausführungen Des 8026

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Beschreibung 5.4. Verfügbare ausführungen des 8026 Die folgenden Ausführungen des Durchflussmessgerätes 8026 sind verfügbar. Jede Ausführung des Durchluss- Messgerätes 8026 ist ohne oder mit Display-Modul verfügbar. Das Display-Modul ist auch als Zubehör erhältlich. Siehe Kap. 11. Bestellnummer des 8026 14-36 V DC 1 x NPN-Transistor 5-poliger Kurz FKM nein 2-Leiter 560860 561860 + 1 x 4-20 mA M12-Gerätestecker Lang FKM 560870 561870 Kurz FKM 2-Leiter 560863 561863 560873 561873 Lang...
  • Seite 15: Verfügbare Ausführungen Des Elektronikmoduls Se36

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Beschreibung 5.5. Verfügbare ausführungen des elektronikmoduls se36 Die folgenden Ausführungen des Elektronikmoduls SE36 als Bauteil eines Durchfluss-Messgerätes 8036 oder 8076 sind verfügbar. Die Bestellnummern der Fittings S030 und S070 einschließlich dem Durchflusssensor sind in den entsprechenden Datenblättern dieser Produkttypen genannt. Jede Ausführung des Elektronikmoduls SE36 ist ohne oder mit Display-Modul verfügbar. Das Display-Modul ist auch als Zubehör erhältlich. Siehe Kap. 11. Bestellnummer des se36 14-36 V DC 1 x NPN- 5-poliger 2-Leiter nein 560880 561880 Transistor + 1 x M12-Gerätestecker 560883 561883 4-20 mA 2 x NPN/PNP- 5-poliger 2-Leiter nein 560881 561881 Transistor + 1 x M12-Gerätestecker...
  • Seite 16: Technische Daten

    Vom 8026 und se36 eingehaltene normen • EMV: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 • Vibration: EN 60068-2-6 • Schock: EN 60068-2-27 Und für die UL-Geräte ( ) für die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada: • UL 61010-1 • CAN/CSA-C22.2 n° 61010-1 6.2.2. einhaltung der Druckgeräterichtlinie durch die Durchfluss- messgeräte 8026 und Fittings s030 und s070 Die Geräte 8026 und die Fittings S030 und S070 erfüllen die Anforderungen von Artikel 3§3 der Druckgeräterichtlinie. Gemäß der Druckrichtlinie 97/23/EG darf das Produkt (in Abhängigkeit vom Höchstdruck, dem DN der Leitung und der Art der Flüssigkeit) nur in den folgenden Fällen verwendet werden: art der Flüssigkeit Voraussetzungen • Durchfluss-Messgerät 8026 und Fitting S030: nur DN ≤ 25 Flüssigkeitsgruppe 1 Kap. 1.3.a • Fitting S070: verboten Flüssigkeitsgruppe 2 Kap. 1.3.a...
  • Seite 17: Allgemeine Technische Daten

    Flügelrad-Achse und -Lager (nur 8026) Keramik (Al Flügelrad (nur 8026) PVDF Bajonettsystem (nur SE36) vernickeltes EPDM Messing vernickeltes EPDM Edelstahl Messing EPDM Edelstahl EPDM PVDF Keramik (Al PVDF Bild 2: Werkstoffe, aus denen das Durchfluss-Messgerät 8026 und das Elektronikmodul SE36 der Durchfluss-Mess- geräte 8036 oder 8076 bestehen • Werkstoffe des 8026 in Kontakt mit der Flüssigkeit: PVDF, Keramik, FKM (standardmäßig). deutsch...
  • Seite 18 Typ 8026 - 8036 - 8076 TechnischeDaten H [mm] mit Fitting S030 H [mm] mit Fitting S070 Bild 3: Abmessungen des Elektronikmoduls SE36 und Maß H der Durchfluss-Messgeräte 8036 und 8076 deutsch...
  • Seite 19 344.5 361.5 356.5 380.5 369.5 392.5 384.5 Bild 4: Abmessungen des Durchfluss-Messgerätes 8026 und Maß H, wenn das Durchfluss-Messgerät 8026 in ein Fitting S020 eingesetzt ist P (bar) PVDF + Metall (PN10) Metall PVC + PP PVC (PN10) PVDF (PN10)
  • Seite 20: Allgemeine Daten

    Typ 8026 - 8036 - 8076 TechnischeDaten P (bar) Metall (PN16) PVDF PVC + PP PVDF (PN10) PVC (PN10) PP (PN10) +90 +110 T (°C) A: Anwendungsbereich Bild 6: Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit bei dem Durchfluss-Messgerät 8036 (SE36 in Verbindung mit einem Fitting S030 mit PVDF-Flügelrad) 6.3.2.
  • Seite 21 Typ 8026 - 8036 - 8076 TechnischeDaten Flüssigkeitsdruck Siehe außerdem die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie: Siehe Kap. 6.2.2 • PN10;Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit des 8026 in Ver- • 8026 bindung mit einem Fitting S020 berücksichtigen (siehe Bild 5) • 8036 • PN16; Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit des 8036 (SE36 in Verbindung mit einem Fitting S030) berücksichtigen: Siehe Bild 6 • 8076 mit Fitting S070 mit DN15 • max. 55 bar • 8076 mit Fitting S070 mit DN25 • max. 55 bar (oder die Regeln für Flanschen) • 8076 mit Fitting S070 mit DN40 oder • max. 18 bar DN50 • 8076 mit Fitting S070 mit DN80 • max. 12 bar • max. 10 bar • 8076 mit Fitting S070 mit DN100...
  • Seite 22: Elektrische Daten

    Typ 8026 - 8036 - 8076 TechnischeDaten 6.3.3. elektrische Daten Betriebsspannung • Version mit zwei oder drei Ausgängen • 14-36 V DC, gefiltert und geregelt (2-Leiter-Anschluss) • Ausführung mit 4 Ausgängen • 12-36 V DC, gefiltert und geregelt (3-Leiter-Anschluss) Daten der Spannungsversorgungseinheit • Einheit mit beschränkter Leistung (gemäß § 9.3 der Norm UL (nicht mitgeliefert) der UL Geräte 61010-1) • oder Spannungsversorgung der Klasse 2 (gemäß der Normen 1310/1585 und 60950-1) Eigenstromverbrauch • Version mit zwei oder drei Ausgängen • 25 mA max. (bei 14 V DC) (2-Leiter-Anschluss) • 5 mA max. (bei 12 V DC) • Ausführung mit 4 Ausgängen (3-Leiter-Anschluss) Verbrauch mit Lasten an den Transistoren 1 A max.
  • Seite 23: Montage

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Montage monTage 7.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage! • Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! • Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. • Nach jedem Eingriff an dem Gerät einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. 7.2. abschrauben des Deckels hInWeIS! Die Dichtheit des gerätes ist nicht gewährleistet, wenn der Deckel abgenommen ist. • Vermeiden, dass Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses spritzt, wenn der Deckel abgenommen wurde. gefahr der Beschädigung des gerätes durch Berühren der elektronik mit einem gegenstand aus metall. • Verhindern, dass die Elektronik mit einem Gegenstand aus Metall (zum Beispiel einem Schraubendreher) in Berührung kommt. →...
  • Seite 24: Montage Des Deckels

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Montage 7.3. montage des Deckels → Kontrollieren, ob die Dichtung auf dem Deckel sitzt und ob sie unversehrt ist. Sie anderenfalls ersetzen. → Die Dichtung falls nötig mit einem Mittel einfetten, das sich mit dem Dichtungsmaterial verträgt. → Den Deckel bis zum Anschlag zuschrauben, um die Dichtheit zu gewährleisten. Bild 8: Anbringen des Deckels 7.4. einbau des Display-moduls → Den Deckel abschrauben (siehe Kap. 7.2). 20° → Das Display-Modul mit einem Winkel von ungefähr 20°...
  • Seite 25: Ausbau Des Display-Moduls

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Montage 7.5. ausbau des Display-moduls → Den Deckel abschrauben (siehe Kap. 7.2). → Die Handfläche flach auf das Display-Modul setzen, und es dann um ungefähr 20° nach links drehen. Sobald das Display- Modul entriegelt ist, hebt es sich unter der Einwirkung einer 20° Feder leicht an. → Das Display-Modul entnehmen. Bild 10:...
  • Seite 26: Installation Und Verkabelung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung insTallaTion unD VerKaBelung 8.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten, die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leer laufen lassen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! • Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Verwenden Sie unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtungen (ordnungsgemäß dimensionierte Sicherungen und/oder Schutzschalter). • Beachten Sie die Montageanweisungen des verwendeten Fittings. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! • Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 27: Hinweise Für Die Installation Eines 8026 Oder Eines 8036 An Einer Rohrleitung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung 8.2.1. hinweise für die installation eines 8026 oder eines 8036 an einer rohrleitung VOrSIChT! gefahr der Beschädigung bei der installation des Fittings! • Die Installationshinweise einhalten, die in der Bedienungsanleitung des Fittings genannt sind. → Das Fitting an der Rohrleitung anbringen, dabei die in der Bedienungsanleitung des Fittings genannten Hin- weise einhalten. → Die folgenden zusätzlichen Installationsbedingungen beachten, um die korrekte Funktion des Gerätes zu gewährleisten (Bild 11 und Bild 12). - Das Gerät so installieren, dass die Flügelradachse horizontal liegt. - Die Bildung von Luftblasen in der Rohrleitung am Sensor vermeiden. - Darauf achten, dass die Rohrleitung am Sensor immer gefüllt ist. Bild 11: Die Flügelradachse muss horizontal liegen...
  • Seite 28: Empfehlungen Für Die Installation Eines 8076 An Einer Rohrleitung

    Montage des SE36 auf einem Fitting S030 oder S070 → Prüfen, ob die Dichtung auf dem Fitting sitzt und ob sie unver- sehrt ist. Die Dichtung erforderlichenfalls ersetzen. → Die Überwurfmutter A auf das Fitting setzen und den Spren- gring B in die Rille einsetzen. → Das Gerät vorsichtig in das Fitting einsetzen. Wenn die Montage korrekt ist, kann das Gerät nicht mehr um sich selbst gedreht werden. → Die Einheit mit der Überwurfmutter A verriegeln, diese nur mit der Hand festziehen. Bild 14: Installation des Durchfluss-Messgerätes 8026 im Fitting S020 → Den K-Faktor einstellen (siehe Kap. 9.13.5) oder ihn durch ein Teach-in bestimmen. 8.2.2. empfehlungen für die installation eines 8076 an einer rohrleitung → Das Fitting S070 so in der Rohrleitung installieren, dass die Ovalradachsen sich in der Horizontalebene befinden, wie in Bild 15 dargestellt. deutsch...
  • Seite 29: Verkabelung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung Richtig Falsch Bild 15: Die Ovalradachsen müssen horizontal liegen (Vorderansicht) → Das Display-Modul zur Parametrierugn des Gerätes anbringen (siehe Kap. 7.4). → Das Gerät 8076 montieren (siehe Bild 13) → Den K-Faktor einstellen (siehe Kap. 9.13.5) oder ihn durch ein Teach-in bestimmen. 8.3. Verkabelung Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! • Eine hochwertige (gefilterte und geregelte) Stromversorgung verweden. • Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten. Siehe Kap. 8.3.3. • Abgeschirmte Kabel verwenden. • Wenn das Gerät verkabelt ist, den Parameter "HWMode" je nach Verkabelungsart einstellen, Senke/ NPN oder Quelle/PNP. Siehe Kap. 9.12.8.
  • Seite 30: Potentialausgleich Der Installation Gewährleisten

    Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung → Das Kabel auf 20 mm entmanteln. → Die zentrale Ader (Erde) so zuschneiden, dass seine Länge 11,5 mm beträgt. → Die Ader des entmantelten Kabels auf 5,5 mm abisolieren. → Jede Ader in die passende Klemme der Klemmleiste [5] stecken (siehe Kap. 8.3.4 bis Kap. 8.3.6). → Das Klemmelement [5] mit dem Kabel an das Gehäuse schrauben [4]. → Die Mutter [1] der Buchse festziehen. Bild 16: Multipoliger M12-Steckverbinder (als Zubehör verfügbar) 8.3.3. Potentialausgleich der installation gewährleisten Um die Äquipotentialität der Installation (Versorgungsspannung - Gerät - Flüssigkeit) zu gewährleisten, → Die verschiedenen Erdungspunkte der Installation aneinander anschließen, damit die zwischen zwei Erdungs- punkten möglicherweise erzeugten Potentialdifferenzen beseitigt werden. → Auf vorschriftsmäßige Erdung der Abschirmung des Versorgungskabels achten. → Geben Sie darauf besonders acht, wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist. Zur Ordnungsgemäßen Erdung alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metalli-...
  • Seite 31: Verkabelung Einer Ausführung Mit Einem M12- Gerätestecker Und Einem Npn-Transistorausgang Und Einem Stromausgang

    Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung 8.3.4. Verkabelung einer ausführung mit einem m12- gerätestecker und einem nPn-Transistorausgang und einem stromausgang NPN-Transistor-Ausgang (TR1) V+ (14-36 V DC) Nicht belegt Bild 19: Pin-Belegung des Gerätesteckers einer Ausführung mit einem NPN-Transistorausgang und einem Stromausgang Pin des Kabels der m12-Buchse, die als Zubehör erhältlich ist (Bestellnr. Farbe der ader 438680) braun weiß...
  • Seite 32: Verkabelung Einer Ausführung Mit Einem M12-Gerätestecker Und Zwei Transistorausgängen Und Einem Stromausgang

    Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung Last weiß blau braun grau 4-20 mA-Eingang Versorgungsspannung (externes Instrument) 14-36 VDC Bild 22: Anschluss des NPN-Transistorausgangs und des Stromausgangs als Senke (nicht veränderbare Einstellung "NPN/ sink") einer Ausführung mit einem M12-Gerätestecker, einem NPN-Transistorausgang und einem Stromausgang 8.3.5.
  • Seite 33 Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung Last 1 (z.B. weiß Magnetventil) braun schwarz grau Last 2 (z.B. Ma- blau gnetventil) Versorgungsspannung 14-36 V DC Bild 24: NPN-Anschluss der zwei Transistorausgänge (Softwareeinstellung "NPN/sink") einer Ausführung mit einem M12-Anschluss Last 1 (z.B. weiß Magnetventil) braun schwarz grau blau Last 2 (z.B. Ma-...
  • Seite 34: Verkabelung Einer Ausführung Mit Zwei M12-Anschlüssen Und Zwei Transistorausgängen Und Zwei Stromausgängen

    Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung Last 1 4-20 mA-Eingang (externes Instrument) weiß blau braun schwarz grau Versorgungsspannung Last 2 14-36 V DC Bild 28: PNP-Anschluss der zwei Transistorausgänge und Anschluss des Stromausgangs als Quelle (Softwareein- stellung "PNP/source") einer Ausführung mit einem M12-Anschluss 8.3.6.
  • Seite 35 Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung Last 2 (z.B. Last 1 (z.B. Ma- Magnetventil) gnetventil) weiß weiß braun blau grau blau Versorgungsspannung 12-36 V DC Bild 31: PNP-Anschluss der zwei Transistorausgänge (Softwareeinstellung "PNP/source") einer Ausführung mit zwei Anschlüssen 2. 4-20 mA-Eingang (externes 1. 4-20 mA-Eingang (ex- ternes Instrument) Instrument) braun braun...
  • Seite 36 Typ 8026 - 8036 - 8076 InstallationundVerkabelung Last 1 Last 2 weiß weiß schwarz braun braun schwarz grau blau 1. 4-20 mA-Eingang 2. 4-20 mA-Eingang (externes Instrument) (externes Instrument) 12-36 V DC Versorgungsspannung Bild 34: NPN-Anschluss der zwei Transistorausgänge und Anschluss als Senke der zwei Stromausgänge (Soft- wareeinstellung "NPN/sink") einer Ausführung mit zwei Anschlüssen...
  • Seite 37: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme BeDienung unD inBeTrieBnahme 9.1. sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. schützen sie das gerät vor elektromagnetischen störungen, u.V.-Bestrahlung und bei außenan- wendung vor witterungseinflüssen. 9.2. einschalten des gerätes Beim Einschalten des Gerätes und beim Einsetzen des Display-Moduls erscheint auf der Anzeige die Soft- wareversion der Anzeige. Dann erscheint auf der Anzeige der erste Bildschirm der Prozess-Ebene: Siehe Kap. 9.12.4 bis 9.12.7 zur Auswahl der in der Prozess- Ebene angezeigten Daten.
  • Seite 38: Bedienebenen

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.3. Bedienebenen Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Prozess-ebene Diese Bedienebene erlaubt es, • den Wert der Durchflussmessung und/oder der Frequenz am Sensoreingang auszulesen • den Wert der beiden Volumensummen auszulesen • den Mengenzähler 2 auf Null zu stellen • die seit der letzten Nullstellung gemessenen Minimal- und Maximalwerte des Durchflusses oder der Eingangs- frequenz auszulesen (Funktion standardmäßig deaktiviert) • die gemessenen Minimal- und Maximalwerte des Durchflusses oder der Eingangsfrequenz auf Null zu stellen, wenn die Funktion aktiviert ist • die Stromwerte auszulesen, die auf den 4-20 mA -Ausgängen ausgegeben werden. einstellungs-ebene Diese Bedienebene umfasst fünf Menüs: Titel des Menüs Entsprechendes Symbol "Param": siehe Kap. 9.12 This is when the device is be- ing parame- tered....
  • Seite 39: Verwendung Der Navigationstaste

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.4. Verwendung der navigationstaste Symbolisch in diesem Symbolisch in diesem Handbuch Handbuch mit dargestellt mit dargestellt Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Bild 37: Verwendung der Navigationstaste sie wollen... Drücken sie..sich in der Prozess-Ebene bewegen • nächster Bildschirm: • vorheriger Bildschirm: • ... auf die Einstellungs-Ebene zugreifen • ... das Menü Parametrierung anzeigen...
  • Seite 40: Verwendung Der Dynamischen Funktionen

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme sie wollen... Drücken sie..sich auf der Leiste der dynamischen Funktionen • nächste Funktion: bewegen (MEAS, BACK, ABORT, OK, YES, NO) • vorherige Funktion: ... die hervorgehobene dynamische Funktion bestätigen ... einen numerischen Wert ändern - die ausgewählte Ziffer erhöhen - die ausgewählte Ziffer verringern - die vorherige Ziffer auswählen - die nächste Ziffer auswählen - dem numerischen Wert das Vorzeichen "+" oder bis zum linken Ende des numerischen "-" zuweisen Wertes, dann bis das gewünschte Vor- zeichen angezeigt wird - das Komma verschieben bis zum rechten Ende des numerischen Wertes, dann bis sich das Komma an der gewünschten Stelle befindet 9.5. Verwendung der dynamischen Funktionen sie wollen...
  • Seite 41: Eigabe Numerischer Wert (Beispiel)

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.6. eigabe numerischer wert (Beispiel) Jede Ziffer eines numerischen Wertes durch Betätigen der Navigationstaste ändern: • zur Erhöhung der ausgewählten Ziffer, AC1 4mA This is where the device is be- ing parame- tered........ • zur Verringerung der ausgewählten Ziffer. Nach der Bestätigung des erfassten Zahlenwerts +0.000l/h die Zeiteinheit mit oder ändern. Die Ziffer am rechten Ende durch auswählen dann betätigen bis sich das Komma an der meas aBort oK gewünschten Stelle befindet.
  • Seite 42: Beschreibung Der Symbole Und Leds

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.8. Beschreibung der symbole und leDs • Die LEDs des Display-Moduls sind auf der Elektronikplatine unter dem Display-Modul dupliziert: Diese LEDs sind dann sichtbar, wenn das Display-Modul nicht auf dem Gerät montiert wird. • Die gelbe LED eines Transistorausgangs ist deaktiviert, wenn der Transistorausgang als Pulsausgang konfiguriert wurde ("Pulse"). Gelbe LED: meldet Grüne LED: das Gerät ist die Umschaltung des Transistors 1 unter Spannung Flow_l 600.0l/h Flow_m3 0.60/h Rote LED: Fehlermeldung; nicht siehe Kap. 10.3 verwendet Gelbe LED: meldet die Um- Gelbe LED: meldet die schaltung des Transistors 1 Umschaltung des Transistors 2 Gelbe LED: meldet Rote LED: Fehlermeldung; siehe die Umschaltung des Kap. 10.3...
  • Seite 43: Prozess-Ebene

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.9. Prozess-ebene 1) 2) Flow_l Erste Anzeige in der 1243l/h Prozess-Ebene. Flow_m3 Anzeige der gemes- 1. 243/h senen Minimal- und 1250l/h Reset Yes/No Maximalwerte der 1200l/h Durchflüsse oder Vergrößerung des Flow_l Eingangsfrequenzen. Wertes der ersten 1243 Zeile Anzeige der Stro- 18.3 ma mausgangs-Werte 7.5 ma 1) 2) Vergrößerung des Flow_m3 Wertes der zweiten 1.243 Zeile Vergrößerung des Wertes des ersten 18.3 ma...
  • Seite 44: Zugriff Auf Die Einstellungs-Ebene

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.10. Zugriff auf die einstellungs-ebene > 2s Param This is when the This is when the This is Beliebige Anzeige in der when the device is be- device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered....
  • Seite 45: Struktur Der Parametriermenüs

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.11. struktur der Parametriermenüs Zum Einstieg in die Einstellungs-Ebene siehe Kap. 9.10 Wenn ein "Upload" mit diesem Param System Up/Download Download Downl. Yes/No This is when the This is device is be- when the ing parame- device is be- tered.... ing parame- ....tered........
  • Seite 46 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme Outputs HWMode sink/NPN Param This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Bei einer Ausführung mit 2 Transistorausgängen source/PNP AC1 / AC2 PVar: Flow_L Flow_m3 Flow_gal Flow_Igal Freq.
  • Seite 47 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme Calib System Hold Hold: Disable Hold: Enable 0*** Code Confirm 0*** Total 1 Reset Yes/No Reset Yes/No Total 2 Outputs AC1 / AC2 4mA: EINGABE 20mA: EINGABE Sensor K.fact. EINGABE Vol.Teach PVar: Litre Igal Start Teach Meas.Progress Input Vol. Cal. Result Flow Teach PVar: Flow_L...
  • Seite 48: Menü Parametrierung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme System Test Code 0*** Confirm 0*** Outputs AC1 Simul: EINGABE AC2 Simul: EINGABE TR1 Simul: OFF/ON TR2 Simul: OFF/ON Sensor PVar: Flow_L Flow_m3 Flow_gal Flow_Igal Freq. Tot1_L Tot1_m3 Tot1_gal Tot1_Igal Tot2_L Tot2_m3 Tot2_gal Tot2_Igal Value: EINGABE Error...
  • Seite 49 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme Die Datenübertragung ist von einem Gerät dessen Modul zur Erfassung und Konvertierung der gemes- senen physialischen Größen die Software-Version V2 aufweist zu einem Gerät dessen Modul zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physialischen Größen die Software-Version V1 aufweist unmöglich. • Auf jedem Gerät die Software-Version des Moduls zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physialischen Größen im Menü "Info -> Software -> Versions -> Main" prüfen. Bei der Datenübertragung von einem Gerät dessen Modul zur Erfassung und Konvertierung der gemes- senen physialischen Größen die Software-Version V1 aufweist zu einem Gerät dessen Modul zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physialischen Größen die Software-Version V2 aufweist werden folgende Daten nicht übertragen: • die Codes zum Zugriff auf die Menüs, • die Anschlussart der Ausgänge (Funktion "HWMode"). • Die "DOWNLOAD"-Funktion ist nur vorhanden, wenn ein UPLOAD erfolgreich durchgeführt wurde. • Die Unterbrechung einer Datenübertragung kann das Gerät beschädigen: Eine Datenübertragung nie unterbrechen. Param System Up/Download Download Downl. Yes/No Upload Yes/No Upload This is This is when the...
  • Seite 50: Zugriffscode Für Das Menü Param Ändern

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.12.2. Zugriffscode für das menü Param ändern Zum Einstieg in das Menü Param siehe Kap. 9.10. Der Default-Zugriffscode lautet "0000". Param Code 0*** Confirm 0*** System Den neuen Code Neuen Code This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- zum Zugriff bestätigen...
  • Seite 51 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme UNIT: Die bevorzugte Zeiteinheit wählen, in der die Durchflussmenge angezeigt wird. Darauf achten, die Zeiteinheit je nach Durchflussmenge in der Rohrleitung zu wählen, da die Anzeige eine maximale Durchflussmenge von 9999 Volumeneinheiten pro Zeiteinheit anzeigt. • Wenn der gemessene Durchfluss 0 ≤ Volumeneinheit/h ≤ 9999 ist, die Zeiteinheit "/h" wählen, damit die Anzeige einen Durchfluss in Volumeneinheit/h anzeigt. • Wenn der gemessene Durchfluss 1 ≤ Volumeneinheit/min ≤ 9999 ist, die Zeiteinheit "/min" wählen, damit die Anzeige einen Durchfluss in Volumeneinheit/min anzeigt. • Wenn der gemessene Durchfluss 1 ≤ Volumeneinheit/s ≤ 9999 ist, die Zeiteinheit "/s" wählen, damit die Anzeige einen Durchfluss in Volumeneinheit/s anzeigt • Wenn der gemessene Durchfluss 0 ≤ Volumeneinheit/min oder Volumeneinheit/s < 1 ist, zeigt die Anzeige einen Durchfluss in Volumeneinheit/h an, egal welche Zeiteinheit gewählt wurde. • Wenn der gemessene Durchfluss ≥ 10000 Volumeneinheit/h ist, zeigt die Anzeige einen Durchfluss 166,66 ≥ Volumeneinheit/min ≤ 9999 an, egal welche Zeiteinheit gewählt wurde. • Wenn der gemessene Durchfluss ≥ 10000 Volumeneinheit/min h ist, zeigt die Anzeige einen Durchfluss 166,66 ≥ Volumeneinheit/s ≤ 9999 an, egal welche Zeiteinheit gewählt wurde.
  • Seite 52: Die Einheiten Der In Der Prozess-Ebene Angezeigten Mengenzähler Wählen

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 150 ms 30 s Filterung "slow" Filterung "fast" Filterung "none" Bild 39: Filterkurven 9.12.5. Die einheiten der in der Prozess-ebene angezeigten mengenzähler wählen Zum Einstieg in das Menü Param siehe Kap. 9.10. Die Mengenzähler werden bei Stromausfall gespeichert. Param Display Unit Liter Totalizers Total1 / Total 2 This is This is when the...
  • Seite 53: Parametrierung Des Lesekomforts Der Angezeigten Daten

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.12.7. Parametrierung des lesekomforts der angezeigten Daten Zum Einstieg in das Menü Param siehe Kap. 9.10. Param Display Contrast xx % This is This is Backlight xx % when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered....
  • Seite 54 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme Param Outputs AC1 / AC2 PVar: Flow_L This is Flow_m3 This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered.... Flow_gal ........Flow_Igal Freq. Tot1_L Tot1_m3...
  • Seite 55: Transistorausgänge Parametrieren

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme DIAG MODE : Auswahl der Ausgabe eines Stroms von 22 mA auf dem Stromausgang 1 bzw. dem Strom- ausgang 2, wenn ein Ereignis "Fehler" ("error") in Verbindung mit der Diagnose (siehe Kap. 9.14.2) durch das Gerät oder der Beibehaltung des Normalbetriebs von Stromausgang 1 bzw. Stromausgang 2 (Auswahl "none"). Siehe ebenfalls "Problemlösung", Kap. 10.3 9.12.10. Transistorausgänge parametrieren Zum Einstieg in das Informationsmenü siehe Kap. 10.8. Der zweite Stromausgang "TR2" steht nur bei einer Aus- führung mit zwei Stromausgängen zur Verfügung. Outputs Param TR1 / TR2 PVar: Flow_L Flow_m3 This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Flow_gal tered....
  • Seite 56 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme CONTACT: Auswahl der Kontaktart im Ruhezustand (Stromlos offen, NO, oder Stromlos geschlossen, NC) des Transistorausganges 1 oder des Transistorausganges 2. Einzelheiten siehe auf der nächsten Seite. DELAY: Auswahl des Wertes der Verzögerungszeit (von 0 bis 60 s) vor der Umschaltung für jeden Transistor- ausgang. Diese Verzögerungszeit ist bei beiden Schaltschwellen wirksam. Die Umschaltung erfolgt, wenn eine der Schwellen, die obere oder die untere (Funktionen "High" oder "Low") während einer Dauer überschnitten wird, die über diese Verzögerungszeit hinausgeht. PULSE : Bei Wahl der Variante "Pulse" für die oben genannte Funktion MODE hier das Flüssigkeitsvolumen ein- geben, für das jeweils ein Impuls an Transistorausgang 1 bzw. Transistorausgang 2 gesendet werden soll. hysteresebetrieb Umschaltung des Ausgangs sobald eine Schwelle erreicht wird: • Bei zunehmendem Durchfluss erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die obere ("high") Schwelle erreicht wird. • Bei zunehmendem Durchfluss erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die untere ("low") Schwelle erreicht wird. Kontakt Kontakt physikalische Größe oder physikalische Größe oder Mengenzähler Mengenzähler Low High Low High Bild 41: Hysteresebetrieb NO = Stromlos offen; NC = Stromlos geschlossen 1) Fenster-Betrieb (auswahl "window") Der Zustandswechsel erfolgt, wenn eine der Schwellen erreicht wird.
  • Seite 57: Kalibriermenü

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.13. Kalibriermenü 9.13.1. modus hold aktivieren / deaktivieren Zum Einstieg in das Menü Calib siehe Kap. 9.10. Calib System Hold Hold: Disable Hold: Enable Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung wird der Modus Hold automatisch bei Wieder- anlauf des Gerätes deaktiviert. Der Modus Hold erlaubt die Ausführung von Wartungsarbeiten, ohne den Prozess zu unterbrechen. Zur Aktivierung des Modus HOLD → die Funktion "HOLD" aufrufen → "enabled" auswählen → durch "OK" bestätigen. Wenn sich das Gerät im Modus Hold befindet, • wird das Symbol anstelle des Symbols angezeigt; HOLD • wird der auf jedem Ausgang 4-20 mA ausgegebene Strom auf dem Wert der letzten Messung der physikali- schen Größe oder des Mengenzählers eingefroren, die bzw. der jedem Ausgang zugeordnet ist.
  • Seite 58: Mengenzähler 1 Bzw. Mengenzähler 2 Auf Null Stellen

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.13.3. mengenzähler 1 bzw. mengenzähler 2 auf null stellen Zum Einstieg in das Menü Calib siehe Kap. 9.10. Calib System Total 1 Reset Yes/No Reset Yes/No Total 2 TOTAL 1 bzw. TOTAL 2 : Mengenzähler 1 bzw. Mengenzähler 2 auf Null stellen (Auswahl "Yes") oder nicht (Auswahl "No"). Der Mengenzähler 2 kann in der Prozess-Ebene auf Null gestellt werden. Siehe Kap. 9.9. 9.13.4. stromausgänge justieren WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! • Stellen Sie sicher, dass der Modus Hold deaktiviert ist (siehe Kap. 9.13.1). Zum Einstieg in das Menü Calib siehe Kap. 9.10 . Calib Outputs...
  • Seite 59: Den K-Faktor Eingeben Oder Mittels Teach-In Bestimmen

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.13.5. Den K-Faktor eingeben oder mittels Teach-in bestimmen Zum Einstieg in das Menü Calib siehe Kap. 9.10. Calib Sensor K.fact. EINGABE Vol.Teach PVar: Litre Igal Start Teach Meas.Progress Input Vol. Cal. Result Flow_L Flow Teach PVar: Flow_m3 Flow_gal Flow_Igal Freq. Start Teach Measure Flow Teach Cal. Result K.FACT.: Den K-Faktor in Puls/l des verwendeten Fittings eingeben.
  • Seite 60 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme → Das Teach-in durchführen: Calib Sensor Vol.Teach Start Teach → Das Ventil zum Füllen des Behälters öffnen. Das Gerät zeigt den aktuellen Meas. Progr. 2.001 l/s Flüssigkeitsdurchfluss an. → Wenn der Behälter voll ist, das Ventil schließen. Das Gerät zeigt das mit dem aktuel- len K-Faktor berechnete Volumen an. Input Vol. Wenn die Anzeige «++++» anzeigt, 101.2 l ist das berechnete Volumen > 9999 +099.0 l → Das tatsächliche Flüssigkeits- Volumeneinheiten: das Verfahren nor- volumen im Behälter erfassen. mal fortsetzen. Wenn der berechnete K-Faktor Das Gerät zeigt den aufgrund des Cal. Result K teached set to ≥ 9999 ist, wird er auf 9999 Teach-in berechneten K-Faktor an.
  • Seite 61 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme Detailliertes Verfahren für ein teach-in in Bezug auf ein Volumen (Funktion "Flow.teach" des menüs "sensor") → Die Volumeneinheit wählen, in der das Teach-in durchgeführt wird: Calib Sensor Flow Teach PVar: Flow_L Flow_m3 Flow_gal Flow_Igal Freq. → Das Teach-in durchführen: → Den Durchfluss in der Rohrleitung messen und Calib Sensor Flow Teach warten, bis er sich stabilisiert hat. Start Teach Das Gerät berechnet während Measure Die Balkengrafik zeigt die verstrichene 0005 L/min 100 Sekunden den gemessenen Zeit an. Durchfluss in der Rohrleitung mit dem aktuellen K-Faktor. FlowTeach Das Gerät zeigt den mit dem aktuel- →...
  • Seite 62: Menü Diagnose

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme 9.14. menü Diagnose 9.14.1. Zugriffscode für das menü Diagnose ändern Zum Einstieg in das Menü Diagnostic siehe Kap. 9.10 . Der Default-Zugriffscode lautet "0000". Confirm 0*** Diagnostic System Code 0*** Den neuen Code zum Neuen Code Zugriff auf das Menü bestätigen DIAGNOSTIC erfassen 9.14.2. Die eingangsfrequenz des sensors überwachen Zum Einstieg in das Menü Diagnostic siehe Kap. 9.10 . Durch eine Eingangsfrequenz außerhalb der Schwellenwerte kann eine Störung Ihres Prozesses oder des Sensors aufgedeckt werden. Diese Funktion erlaubt es, die Eingangsfrequenz des Sensors zu überwachen und das Verhalten des Geräts fest- zulegen, wenn es zu einer Überschreitung der festgelegten Bereiche kommt.
  • Seite 63: Menü Test

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme ERR HI: Erfassung des Wertes der Eingangsfrequenz, bei dessen Überschreitung ein Ereignis "Fehler" ("error") erzeugt wird. ERR LO: Erfassung des Wertes der Eingangsfrequenz, bei dessen Unterschreitung ein Ereignis "Fehler" erzeugt wird. Wenn das Gerät ein "warning"- oder "error"-Ereignis erzeugt, → das Menü Info aufrufen, um die Ursache des Ereignisses auszulesen; → bzw. die Funktion "Sensor" des Menüs Diagnose aufrufen, um den Wert der gemessenen Eingangsfrequenz auszulesen. → Falls erforderlich, das Flügelrad bzw. die Ovalräder reinigen. → Gegebenenfalls, den Prozess überprüfen. • Das Ereignis "Warnung" ("warning") kann außerdem dem einen der beiden Transistorausgänge zuge- ordnet werden. Siehe Kap. 10.10.10, Funktion "Output.TR1" oder "Output.TR2". • Das Ereignis "Fehler" ("error") kann außerdem dem einen der beiden Stromausgänge zugeordnet werden. Siehe Kap. 10.10.9, Funktion "Output.AC1" oder "Output.AC2". • Siehe ebenfalls "Problemlösung" Kap. 10.3. 9.15. menü Test 9.15.1. Zugriffscode für das menü TesT ändern Zum Einstieg in das Menü Test siehe Kap. 9.10 . Der Default-Zugriffscode lautet "0000".
  • Seite 64: Ordnungsgemäßes Verhalten Der Ausgänge Kontrollieren

    Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme AC2: Die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Stromausgangs 2 durch Erfassung eines Stromwertes in mA und dann Bestätigung durch "OK" kontrollieren. TR1: Die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Transistorausgangs 1 durch Auswahl des Zustands des Tran- sistors ("ON" oder "OFF") und dann Bestätigung durch "OK" kontrollieren. TR2: Die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Transistorausgangs 2 durch Auswahl des Zustands des Tran- sistors ("ON" oder "OFF") und dann Bestätigung durch "OK" kontrollieren. 9.15.3. ordnungsgemäßes Verhalten der ausgänge kontrollieren Zum Einstieg in das Menü Test siehe Kap. 9.10 . Die richtige Konfiguration der Ausgänge kann mit dieser Funktion überprüft werden, indem die Messung der phy- sikalischen Größe simuliert wird. Symbol wird anstelle des Symbols angezeigt, sobald die Kontrolle der ordnungsgemäßen Funkti- onsfähigkeit eines Ausgangs gestartet wurde. Während der Kontrolle bildet dieser Ausgang die gemes- senen Prozessgröße nicht mehr ab. Test Sensor PVar: Flow_L Flow_m3 Flow_gal Flow_Igal Freq. Tot1_L Tot1_m3 Tot1_gal Tot1_Igal Tot2_L...
  • Seite 65 Typ 8026 - 8036 - 8076 BedienungundInbetriebnahme - ERROR: - WARNING: - SMILEY: oder Siehe ebenfalls "Problemlösung" Kap. 10.3. • oder die Softwareversion des Moduls zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physikalischen Größen auszulesen. deutsch...
  • Seite 66: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 Wartung,Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung 10.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten, die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leer laufen lassen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. WarnunG! gefahr durch unsachgemäße wartungsarbeiten! • Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter und kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. 10.2. reinigung des gerätes Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das sich mit den Werkstoffen des Gerätes verträgt.
  • Seite 67 Typ 8026 - 8036 - 8076 Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach + "TR EE Fact Lesefehler der Daten. Das Gerät abschalten, Schalt- Read" dann wieder unter schwellen Spannung setzen. → Besteht der Fehler fort, setzen Sie das Gerät "TR EE User auf die Grundeinstellung Read" zurück (Kap. 9.12.3). → Das Gerät an Bürkert zurückschicken, wenn der Fehler fortbesteht.
  • Seite 68 Typ 8026 - 8036 - 8076 Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → OFF 4-20 mA Umgeschaltet "W:Frequency" Die Eingangsfrequenz Die Funktion "Sensor" ist außerhalb des des Menüs Diagnose Bereichs. aufrufen, um den Wert der gemessenen Diese Meldung wird Eingangsfrequenz den eingestellten auszulesen. Schwellen WARN LO und WARN HI → Überprüfen, ob das entsprechend ange- Flügelrad sauber ist und...
  • Seite 69: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8026 - 8036 - 8076 ErsatzteileundZubehör ersaTZTeile unD ZuBehör VOrSIChT! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. • Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. ersatzteil (nur für Durchflussmessgerät 8026) Bestell-nummer Satz mit einer grünen Dichtung aus FKM + einer schwarzen Dichtung 552111 aus EPDM Sprengring 619205 Überwurfmutter 619204 Zubehör Bestell-nummer Display-Modul 559168 Blinder schwarzer Deckel mit EPDM-Dichtung 560948 Blinder schwarzer Deckel mit EPDM-Dichtung 561843 Durchsichtiger Deckel mit EPDM-Dichtung 560948 M12-Buchse, 5-polig, geschirmtes Kabel (2 m) angeschlossen 438680 M12-Stecker, 5-polig, zum Verkabeln 560946 M12-Stecker, 5-polig, geschirmtes Kabel (2 m) angeschlossen...
  • Seite 70: Entsorgung

    Typ 8026 - 8036 - 8076 ErsatzteileundZubehör enTsorgung → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. hInWeIS! umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kontaminiert wurden! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! hinweis! Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 72 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

80368076

Inhaltsverzeichnis