Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16 | VERDRAHTUNG

So weit wie möglich versenken
(ca. 10 mm)
Abwärtsneigung unter 1/100
Inneneinheit
Vorsicht: Das Ablaufrohr zusätzlich an den Sekundärwasserbehälter an-
schließen, um die Kondensatbildung in der Einheit beim Betrieb in Umgebun-
gen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
14. VERDRAHTUNG
Anbringen der Verkabelung
Das Klimagerät muss über einen separaten Netzanschluss verfügen,
der seiner Nennspannung entspricht.
Der externe Netzanschluss des Klimageräts muss über eine Erdung
verfügen, die an die Erdung der Innen- und der Außeneinheit ange-
klemmt ist.
Verdrahtungsarbeiten sind ausschließlich von entsprechend qualifi-
ziertem Personal laut Schaltplan vorzunehmen.
Fehlerstrom-Schutzschalter entsprechend den nationalen Vorschrif-
ten für Elektrogeräte installieren.
Strom- und Signalleitungen so anordnen, dass Störungen ausge-
schlossen sind und sie keinen Kontakt mit Verbindungsrohren oder
Absperrventilkörpern haben.
Das Anschlusskabel des Klimageräts ist 10 m lang. Bei Bedarf aus-
schließlich mit ausreichend langem Kabel derselben Art verlängern.
Kabel generell nicht verdrillen, es sei denn, die Verbindung wird ord-
nungsgemäß verlötet und mit Isolierband umwickelt.
Spannungsversorgung erst nach sorgfältiger Prüfung der Verdrah-
tung einschalten.
Leistungsdaten
Tabelle 14-1
Leistung (kW)
Phase
Elektr.
Frequenz und
Spannung
Leistungsschalter/Sicherung (A)
Verkabelung Inneneinheit (mm
)
2
Erdungskabel
Verbindungs-
kabel Innen-/
Schwaches
Außeneinheit
elektrisches
(mm
)
2
Signal
6 720 866 011 (2016/07)
VP30
Abb. 13-2
H
H: 2'' (50 mm) oder
größer.
H
Abb. 13-3
12,5/1
200/250/280
1-phasig
220–240 V~ 50/60 Hz
10/10
16/10
2,5 (<20 m) bis 4,0 (<50 m)
2,0
0,75 (<1200 m)
VORSICHT
Der Netzanschluss ist entsprechend den national gültigen Vorschrif-
ten für Verkabelungen mit einem Trennschalter mit Kontaktabstand
an allen aktiven Leitern zu versehen.
Kommunikationsverdrahtungsplan
Die Kommunikationsverdrahtung ist je nach Leistung des betreffen-
den Klimageräts unterschiedlich. Abb.  14-1 zeigt die Verdrahtung
der Inneneinheiten 71T1 bis 160T1, und Abb.  14-2 zeigt die Ver-
drahtung der Inneneinheiten 200T1, 250T1 und 280T1.
AUßENEINHEIT
(P、Q、E)
INNENEINHEIT
INNENEINHEIT
XT2
XT2
(X、Y、E)
(X、Y、E)
(P、Q、E)
(X、Y、E)
ZENTRALE FERN-
STEUERUNG (ZFS)
(F
、F
、E)
1
2
RECHNER
AUßENEINHEIT
(P、Q、E)
INNENEINHEIT
INNENEINHEIT
XT2 XT3
XT2 XT3
(P、Q、E)
(P、Q、E)
(X、Y、E)
(X、Y、E)
ZENTRALE FERN-
STEUERUNG (ZFS)
(F
、F
、E)
1
2
RECHNER
VORSICHT
Die optionale Funktion ist mit einer Strichlinie gekennzeichnet und
kann bei Bedarf ausgewählt werden.
Anschlussplan der Anschlusskarte
Detaillierte Information zur Verdrahtung enthält der Schaltplan der In-
neneinheit. Die Verdrahtung auf der Anschlusskarte ist entsprechend
der Verdrahtung des Kommunikationskreises je nach den Leistungs-
daten des jeweiligen Klimageräts unterschiedlich. Abb.  14-3 zeigt
die Verdrahtung der Inneneinheiten 71T1 bis 160T1, und Abb. 14-4
zeigt die Verdrahtung der Inneneinheiten 200T1, 250T1 und 280T1.
HINWEIS
Die Klimageräte können an eine zentrale Fernbedienung angeschlos-
sen werden. Vor der Inbetriebnahme die richtige Verdrahtung si-
cherstellen und System- und Netzwerkadressen der Inneneinheiten
einrichten.
INNENEINHEIT
INNENEINHEIT
XT2
XT2
......
Abb. 14-1
INNENEINHEIT
INNENEINHEIT
XT2
XT3
XT2
XT3
......
Abb. 14-2
Bosch Climate 5000 VRF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fad140-1Fad200-1Ad250-1Fad280-1

Inhaltsverzeichnis