10 | VERDRAHTUNG
6.11.
Dichtheitsprüfung
Alle Verbindungsstellen mit einem Lecksuchgerät oder Seifenwasser überprüfen.
6.12.
Wärmedämmung
Rohre auf der Luft- und Flüssigkeitsseite mit Wärmedämmung versehen. Bei
sehr niedrigen Umgebungstemperaturen während des Kühlbetriebs die Rohre
auf der Luft- und Flüssigkeitsseite vollständig dämmen.
1. Auf der Luftseite mindestens Wärmedämmmaterial 120 C verwenden.
2. Anschlussteil der Rohre der Inneneinheit mit beiliegendem
Wärmedämmstoff straff und lückenlos umwickeln.
Gerätegehäuse
Wickelband zur Wärme-
dämmung der Pumpe
7.
VERDRAHTUNG
7.1.
Elektrische Verdrahtung
VORSICHT
1. Gesonderten Netzanschluss mit der entsprechenden Nennspannung
bereitstellen. Externen Stromkreis des Klimageräts erden, d. h., Netzkabel
der Außeneinheit muss an ein externes Erdungskabel angeschlossen
werden.
2. Die elektrische Verdrahtung muss durch Fachkräfte entsprechend dem
Verdrahtungsplan erfolgen.
3. Der Netzanschluss muss über einen allpoligen Trennschalter mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung erfolgen.
4. FI-Schutzschalter entsprechend den nationalen Bestimmungen
verwenden.
5. Netz- und Signalkabel ordentlich und sinnvoll verlegen, ohne dass sie sich
gegenseitig, Verbindungsleitungen oder Ventilkörper beeinflussen oder
Kontakt mit diesen haben.
6. Das montierte Netzkabel ist 10 m lang. Wenn diese Länge nicht
ausreichend ist, Kabel durch ein genügend langes Anschlusskabel mit
denselben technischen Daten ersetzen. In der Regel ist ein Verbinden der
zwei Kabel nicht zulässig, eine Ausnahme ist eine Schweißkonstruktion, die
mit Isolierband umwickelt wird.
7. Nach dem Abschluss aller Arbeiten an der Elektrik kann der Netzstrom
eingeschaltet werden, nachdem sichergestellt ist, dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß und sicher hergestellt wurden.
6 720 862 956 (2016/04) DE
Schnitt von oben
Anlagenseite
Abb. 6-7
7.2.
Stromversorgungs-Spezifikationen
Die technischen Daten des Netzkabels sind folgende. Eine zu gering ausgelegte
Bemessung kann zum Überhitzen und zum Brand des Geräts führen.
Tabelle 7-1
Pos.
Spannungs-
Modell
versorgung
SBOX01/
220–240 V~
SBOX02
50 Hz
SBOX04
220–240 V~
50 Hz
SBOX06
220–240 V~
50 Hz
SBOX02E
220–240 V~
50 Hz
SBOX04E
220–240 V~
50 Hz
Tabelle 7-2
SBOX-Stromversorgung
Pos.
Stromleitung
Modell
Elektr.
Leitung
SBOX01/
2*14AWG
SBOX02
SBOX04
2*14AWG
SBOX06
2*14AWG
SBOX02E
2*14AWG
SBOX04E
2*14AWG
Die oben angegebenen Parameter dienen nur als Referenz. Für
Einzelheiten siehe die Leistungsdaten des betreffenden Modells
und die einschlägigen nationalen Vorschriften.
7.3.
Anschluss der Stromversorgungs- und Signalkabel der SBOX
1. Für die SBOX eine eigene Stromversorgung verwenden, die von der
Außeneinheit getrennt ist.
2. Die Leistungs-, Betriebs- und Fehlerstromschutzschalter für jede Inneneinheit,
die an dieselbe Außeneinheit und die SBOX angeschlossen ist, sollten vom
üblichen Typ sein.
3. Die Stromversorgungskabel der SBOX müssen an die Anschlüsse
mit den Bezeichnungen "L, N", und die Signalkabel der SBOX an die
Anschlüsse mit der Bezeichnung "P, Q, E" angeschlossen werden und den
Anschlussklemmen "P, Q, E" der Innen- und Außeneinheiten entsprechen,
die nicht falsch angeschlossen werden dürfen. Siehe die nachfolgende
Abbildung 7-1.
SBOX-Stromversorgung
Betriebsschalter
Kapazität
Schmelzsicherung
5 A
5 A
5 A
5 A
5 A
5 A
5 A
5 A
5 A
5 A
Kabel
Signalleitung
Erd-
Kabeldurch-
Leitung
messer
1*14AWG
3-adriges
abgeschirmtes
Kabel 20AWG
1*14AWG
3-adriges
abgeschirmtes
Kabel 20AWG
1*14AWG
3-adriges
abgeschirmtes
Kabel 20AWG
1*14AWG
3-adriges
abgeschirmtes
Kabel 20AWG
1*14AWG
3-adriges
abgeschirmtes
Kabel 20AWG
HINWEIS
CLIMATE 5000 VRF