Gibt es eine zusätzliche Serverliste? Wenn Sie dies bestätigen, müssen Sie eine der
■
folgenden Informationen angeben:
Dateiname (
■
Server-IP-Adresse (
■
6. Das Skript utadm listet die Konfigurationswerte erneut auf und fragt, ob Sie
diese akzeptieren möchten. Antworten Sie entsprechend.
Wenn Sie mit n antworten, führen Sie
■
Wenn Sie mit y antworten, konfiguriert das Skript utadm die Sun Ray-DTU-
■
Firmwareversionen und startet den DHCP-Dämon neu.
7. Führen Sie
Schritt 1
Gruppe aus. Informationen hierzu finden Sie unter
Ray Server Software" auf Seite
8. Fahren Sie mit
▼ Aktivieren bzw. Deaktivieren der Sun Ray-LAN-
Verbindung
Wenn Sie einen Sun Ray-Server für ein freigegebenes Netzwerk konfigurieren,
aktivieren Sie mit dem Befehl utadm -A die LAN-Verbindung des Servers. Wenn
Sie utadm -A nicht verwenden und die LAN-Verbindung trotzdem aktivieren bzw.
deaktivieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.
Wenn die LAN-Verbindung deaktiviert ist, können die Sun Ray-DTUs im LAN
keine Verbindung zum Server herstellen.
Tipp – Wenn die Sun Ray-Parameter über einen vorhandenen DHCP-Server
bereitgestellt werden sollen, gehen Sie folgendermaßen vor, um die LAN-
Verbindung am Sun Ray-Server zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
1. Melden Sie sich lokal oder von einem fernen System als Superuser am Sun
Ray-Server an.
2. Aktivieren Sie die Sun Ray-LAN-Verbindung:
# /opt/SUNWut/sbin/utadm -L on
Dateiname
)
)
192.168.128.2
bis
Schritt 6
für jeden sekundären Server in der Failover-
40.
„Konfigurieren Sie die Sun Ray Server Software" auf Seite 40
Schritt 5
erneut aus.
„Konfigurieren Sie die Sun
Kapitel 7
fort.
Konfiguration
39