Herunterladen Diese Seite drucken

Abschnitt 6.11, „Automatic System Recovery - Sun Microsystems Fire V210 Administrationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fire V210:

Werbung

6.11
Automatic System Recovery
Hinweis – Automatic System Recovery (ASR) ist nicht identisch mit Automatic
Server Restart, was vom Sun Fire-Server V210 bzw. V240 ebenfalls unterstützt wird.
Weitere Informationen zu Automatic Server Restart finden Sie in
„Automatic Server Restart (ALOM-Komponente)" auf Seite
ASR (Automatic System Recovery) bietet Selbsttestfunktionen und die Möglichkeit
einer automatischen Konfiguration, sodass ausgefallene Hardwarekomponenten
aufgespürt und dekonfiguriert werden können. Auf diese Weise ist der Server in der
Lage, den Betrieb nach dem Auftreten von nicht schwerwiegenden Hardwarefehlern
oder -ausfällen wiederaufzunehmen.
Wenn es sich bei der fehlerhaften oder der ausgefallenen Komponente um eine von
ASR überwachte Komponente handelt und der Server in der Lage ist, den Betrieb
ohne diese Komponente aufrechtzuerhalten, startet er nach dem Ausfall der
Komponente automatisch neu.
ASR überwacht Speichermodule:
Speichermodule
Wenn ein Fehler beim Hochfahren erkannt wird, wird die fehlerhafte Komponente
deaktiviert. Ist das System auch ohne diese Komponente funktionsfähig, wird der
Startvorgang fortgesetzt.
Wenn ein Fehler in einem laufenden System auftritt und der Server auch ohne
die fehlerhafte Komponente funktioniert, startet der Server automatisch neu.
Dadurch wird verhindert, dass eine fehlerhafte Hardwarekomponente zum Ausfall
des gesamten Systems führt bzw. das System aus diesem Grund immer wieder
zusammenbricht.
Für derartige eingeschränkte Systemstarts verwendet die OpenBoot-Firmware die
1275-Client-Schnittstelle (1275 Client Interface, über den Gerätebaum), um das
entsprechende Gerät entweder als failed (ausgefallen) oder disabled (deaktiviert) zu
markieren. Dadurch wird eine entsprechende Statuseigenschaft im Gerätebaumknoten
erzeugt. Das Solaris-BS aktiviert keinen Treiber für ein derartig gekennzeichnetes
Teilsystem.
Solange eine ausgefallene Komponente elektrisch untätig ist (also z. B. keine zufälligen
Busfehler oder kein Signalrauschen erzeugt), startet das System automatisch neu und
nimmt seinen Betrieb wieder auf, während das Wartungspersonal informiert wird.
Hinweis – ASR ist nicht standardmäßig aktiviert.
6-32
Sun Fire-Server V210 und V240 – Administrationshandbuch • Dezember 2005
Abschnitt 3.1.3,
3-4.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fire v240